Alle Storys
Folgen
Keine Story von MDR Mitteldeutscher Rundfunk mehr verpassen.

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Großes Finale für Chemnitz: MDR verabschiedet Europäisches Kulturhauptstadtjahr mit viel Programm und Live-Angeboten

Großes Finale für Chemnitz: MDR verabschiedet Europäisches Kulturhauptstadtjahr mit viel Programm und Live-Angeboten
  • Bild-Infos
  • Download

Leipzig (ots)

Bergparade, Konzert der Vielfalt und jede Menge Live-Stimmung: Mit zahlreichen Angeboten verabschiedet sich der MDR vom Europäischen Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz. Programmliches Highlight ist die neue „Selbstbestimmt“-Doku „Unser Traum. Unsere Bühne – Ein Konzert der Vielfalt in Chemnitz“, die ab 27. November ab 18.00 Uhr in der ARD Mediathek und am gleichen Tag um 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen zu sehen sein wird. Zudem überträgt MDR Sachsen am 29. November ab 18.00 Uhr im TV eine große Bergparade mit über 1.000 Teilnehmenden in historischen Bergmannsuniformen vom Theaterplatz. Genauso live vor Ort ist bereits am 28. November „MDR um 4 – Der starke Osten“ sowie am 29. November MDR Aktuell mit Schalten zur Abschiedsparty am „Nischl“. Bereits das ganze Jahr über hat der MDR als Kooperationspartner des Kulturhauptstadtjahres das Geschehen in Chemnitz mit zahlreichen Programm-, Dialog- und Kulturangeboten begleitet. Auch im Ersten, bei ARD Kultur und auf ARTE sorgte der MDR mit seinem Engagement für bundes- und europaweite Aufmerksamkeit für die Region. So hat der MDR unter anderem seinen traditionsreichen MDR-Musiksommer am 8. August in Chemnitz eröffnet.

Premiere für neue Doku „Ein Konzert der Vielfalt in Chemnitz“

Die „Selbstbestimmt“-Dokumentation „Unser Traum. Unsere Bühne –Ein Konzert der Vielfalt in Chemnitz“, ab 27. November, 18.00 Uhr in der ARD Mediathek und ab 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen begleitet Paul, Louisa, Sindy und Uwe durch ihren Alltag. Alle haben in ihrem Leben mit familiären Einschränkungen und dem Thema Leben mit Behinderung direkt oder indirekt zu tun. Die neue Doku begleitet die drei jungen Menschen, egal ob in der Schule, zuhause oder im Probenraum. Sie zeigt die kleinen Siege der Protagonistinnen und Protagonisten aber auch die großen Zweifel, ihr Suchen und ihr Wachsen. Schließlich führt sie die Zuschauerinnen und Zuschauer zu einem Höhepunkt, der alle zusammenbringt: einem Konzert, das mehr ist als nur Musik. Denn hier musizieren die drei ohne Barrieren und gemeinsam mit der Chemnitzer Philharmonie vor großem Publikum. Der neue MDR-Film über Mut, Sprache und Musik erzählt davon, wie junge Menschen ihren eigenen Klang im Leben finden.

In seinem Programmschwerpunkt zum Finale des Kulturhauptstadtjahres zeigt der MDR direkt im Anschluss an den neuen Film um 22.40 Uhr die DokuKarl Schmidt-Rottluff – Leidenschaft und Rebellion“ über den deutschen Brücke-Maler, geboren am 1. Dezember 1884 im Dorf Rottluff, heute ein Stadtteil von Chemnitz. Abschließend ist im MDR-Fernsehen ab 23.30 Uhr das diesjährige Eröffnungskonzert des MDR-Musiksommers vom Theaterplatz Chemnitz zu sehen. Mit dabei das MDR-Sinfonieorchester, die Robert-Schumann-Philharmonie sowie die Mezzo-Sopranistin Theodora Baka und Omar Massa am Bandoneon.

Große Bergparade vor der Oper mit 1.000 Menschen in historischen Bergmannsuniformen

Das Erzgebirge ist für seine zahlreichen traditionellen Bergparaden bekannt. Am 29. November wird Chemnitz zur heimlichen Hauptstadt des Erzgebirges. In grandioser Kulisse ziehen dann mehr als 1000 Menschen in historischen Bergmannsuniformen auf den Theaterplatz vor der Oper, um sich zum traditionellen Abschluss-Zeremoniell zu versammeln. Ab 14.30 Uhr ist MDR Sachsen im Livestream dabei, wenn das „Steigerlied“ aus tausenden Kehlen gesungen wird und ganz viel Bergbautradition präsentiert wird. Ab 18.00 Uhr gibt es zusätzlich eine 45-minütige Zusammenfassung im MDR-Fernsehen. Das Moderatorenpaar Beate Werner und der Bergbau-Historiker Heino Neuber begrüßen in ihrer Live-Sendung zahlreiche Gäste. Der „MDR-Sachsenspiegel“ und „MDR Sachsen – das Sachsenradio“ berichten zudem von der Einweihung des letzten Kunstwerkes am Purple Path, einer Lichtskulptur, die in der Nähe des Museums „KohleWelt“ in Oelsnitz/E. auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerkbetriebs ihren Platz findet. Dort wird auch die von MDR Sachsen begleitete Abschluss-Pressekonferenz für das Kulturhauptstadtjahr stattfinden.

„MDR um vier – Der starke Osten“ und MDR Aktuell live aus Chemnitz

Am 28. November sendet Stefan Ganß ab 16.00 Uhr eine halbe Stunde live vor Ort für „MDR um vier – Der starke Osten“.Unter anderem schaut er hinter die Kulissen des Chemnitzer Maker-Advent, der in der vergangenen Woche den Deutschen Tourismuspreis gewonnen hat. Live dabei ist der MDR auch bei der Eröffnung des Chemnitzer Weihnachtsmarktes, der in diesem Jahr ganz unter dem Zeichen der Kulturhauptstadt steht. Zudem kommen zahlreiche Volunteers zu Wort, die die Kulturhauptstadt überhaupt erst möglich gemacht haben. Und „MDR um vier“ hat in Chemnitz gefragt: „Kulturhauptstadt 2025 – Was hat’s gebracht?“. Zudem blickt der MDR zurück auf die Highlights des Jahres u.a. auf das Garagen- und Lichtfestival. Erwartet wird zudem der Chemnitzer Oberbürgermeister, der im MDR auf die Zukunft und die Zeit nach der Kulturhauptstadt blickt. Von der finalen Abschlussparty unter dem Motto „Feierabend!“ auf der Brückenstraße vor dem „Nischl“ wird dann am 29. November MDR Aktuell in Live-Schalten berichten.

„Buch-Lounge“ in Chemnitz: Caroline Wahl und Paula Irmschler

ARD Kultur tourt mit dem Live-Podcast-Format „Buch-Lounge“ quer durch Deutschland – und macht am Mittwoch, 26. November, Station in Chemnitz. Moderatorin Mona Ameziane trifft dort um 19.30 Uhr im Theater im Spinnbau die beiden Bestseller-Autorinnen Caroline Wahl und Paula Irmschler zum Gespräch über ihre aktuellen Bücher, das Lesen und das Leben dazwischen. Das Gespräch wird live aufgezeichnet und später als Podcast in der ARD Audiothek sowie auf ardkultur.de veröffentlicht. Die Buch-Lounge in Chemnitz ist eine Kooperation von ARD Kultur und MDR Kultur.

„MDRfragt“: Zwei Drittel glauben an Image-Gewinn für Chemnitz

Zum Abschluss des Kulturhauptstadtjahres am 30. November hat „MDRfragt“ seine Community gefragt: „Kulturhauptstadt: Was bleibt?“. Fast zwei Drittel der Befragten glauben zumindest an einen Image-Gewinn für Chemnitz. Dennoch ziehen nur fünf von zehn Befragten ein positives Fazit zur Kulturhauptstadt und nur eine Minderheit glaubt an einen langfristigen Nutzen für Chemnitz.

MDRfragt ist ein wissenschaftlich begleitetes Dialogangebot des MDR, jedoch nicht streng repräsentativ. Statt Zufallsstichproben setzen wir auf breite Beteiligung: An der Befragung vom 5. November bis 10. November haben 13.100 MDRfragt-Mitglieder aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen teilgenommen und so ein aussagekräftiges Stimmungsbild zur Kulturhauptstadt geliefert.

Pressekontakt:

MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail:
kommunikation-desk@mdr.de

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell