Evangelische Akademie Bad Boll
Frieden neu denken – Die EKD-Denkschrift als Kompass in einer krisenhaften Welt
Ein Dokument
Aufrüstung, Waffenlieferungen, Wehrpflicht und hybride Kriegsführung – die Weltlage ist geprägt von kriegerischen Konflikten, wachsender Unsicherheit und geopolitischen Spannungen. Die neue Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die am 10. November 2025 auf der Synodentagung in Dresden veröffentlicht wird, stellt sich diesen Entwicklungen mit dem ökumenischen Leitbild des Gerechten Friedens. Sie konkretisiert die Verbindung von Gerechtigkeit und Frieden und gibt Antworten auf drängende Fragen. Am Donnerstag, den 13. November 2025, lädt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in Kooperation mit den Evangelischen Akademien zu Berlin, Bad Boll, Loccum und Villigst zur digitalen Diskussion über die neue Friedensdenkschrift ein. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Welt in Unordnung – Wege zum Gerechten Frieden in der neuen Friedensdenkschrift der EKD“und nimmt die aktuellen friedensethischen Herausforderungen in den Blick.
Den Auftakt bildet die Einführung von Prof. Dr. Reiner Anselm, Lehrstuhlinhaber für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzender des Redaktionsteams der neuen Denkschrift. Er erläutert die zentralen Inhalte und die friedensethische Neuakzentuierung angesichts globaler Unordnung.
Im Anschluss folgt die Keynote von Dr. Johann David Wadephul, Bundesminister des Auswärtigen (Berlin), der unter dem Titel „Ist der Friede noch zu retten?“.
Die Podiumsdiskussion bringt weitere Stimmen aus Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien zusammen. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck sowie Vorsitzende des Rates der EKD, diskutiert gemeinsam mit Prof. Dr. Olaf L. Müller, Philosoph an der Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. Gerlinde Niehus, ehemalige stellvertretende Direktorin der NATO für Sicherheitskooperation, und Dr. Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT.
Moderiert wird das Gespräch von Dr. Carola Hausotter (Evangelische Akademie Bad Boll) und Uwe Trittmann (Evangelische Akademie Villigst).
Den Abschluss bildet ein Friedensgebet mit Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Friedensbeauftragter des Rates der EKD.
Wir laden Sie als Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich zur Online-Teilnahme an der Veranstaltung und zur Berichterstattung ein. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie auf die Veranstaltung hinweisen:
„Welt in Unordnung! Wege zum Gerechten Frieden in der neuen Friedensdenkschrift der EKD“
- 13.11.2025, 18:00 - 20:30 Uhr, online
- Melden Sie sich als Pressevertretung gerne per E-Mail an: miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
- Weitere Infos: https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/930225.html
- Anmeldung über die Webseite der Ev. Akademie zu Berlin: www.eaberlin.de/seminars/data/2025/11/welt-in-unordnung.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- ACHTUNG: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur noch online möglich.
Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen per Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Miriam Kaufmann, Referentin Kommunikation & Marketing
Evangelische Akademie Bad Boll
Akademieweg 11 | 73087 Bad Boll
Telefon: 07164 79-300 | miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
Bleiben Sie stets informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter, unser Infomaterial oder unsere Podcasts.
Die Evangelische Akademie Bad Boll ist eine unselbständige Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.