Alle Storys
Folgen
Keine Story von Evangelische Akademie Bad Boll mehr verpassen.

Evangelische Akademie Bad Boll

Rohstoffabbau in Bolivien und Peru - eine Gefahr für Mensch und Natur

Ein Dokument

Lithium, Gold, Erdgas - der Rohstoffabbau hat fatale Folgen für Umwelt und Bevölkerung. Doch für die Energiewende benötigt auch Deutschland Rohstoffe. Zwar hat die Bundesregierung mit Peru eine Klimapartnerschaft und mit Bolivien ein Abkommen zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes vereinbart, und übernimmt damit Verantwortung und will dazu beitragen, die Emissionen zu reduzieren. Gleichzeitig bedroht die Energiewende, die auf die Ausbeutung der Ressourcen in Ländern des Globalen Südens setzt, die Menschen und ihre Ökosysteme.

Wie kann von Deutschland aus zu einer fairen Energiewende beigetragen werden, ohne die soziale Ungleichheit weiter zu verstärken?

Anhand der Beispiele des Abbaus von Lithium und Gold in Peru und Bolivien sollen die Konsequenzen des Abbaus für die Bevölkerung vor Ort und die Umwelt aufgezeigt werden. Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen kommen mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie den Gästen ins Gespräch.

Wir laden Sie als Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung und zur Berichterstattung ein. Außerdem freuen wir uns über eine Ankündigung der Tagung: „Rohstoffabbau in Bolivien und Peru – eine Gefahr für Mensch und Natur“

Im Vorfeld der Tagung bietet das Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung eine Führung zu der Sonderausstellung „Gold und Edelstein in Bibel und Smartphone – um welchen Preis?" an.

Die Veranstaltung bietet Impulse bspw. über die „Soziale Ungleichheit in den Anden“, den „Ressourcenabbau in Peru und Bolivien aus technischer, politischer und sozio-ökologischer Sicht“ und hinterfragt eine faire Verwendung von Rohstoffen. Am zweiten Tag werden die Themen in Workshops vertieft.

Mitwirkende und Referierende sind:

Dr. Alexandra Bechtum (Sektorvorhaben Rohstoffe & Entwicklung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover), Oscar Choque (Ayni Verein für Ressourcengerechtigkeit e.V., Dresden), Holger Ehrsam (Ehrsam Peru-Consult GmbH, Frankfurt am Main), Martina Fürstenberger (freie Journalistin), Prof. Dr. Barbara Göbel (Direktorin, Ibero-Amerikanisches Institut - Preußischer Kulturbesitz, Berlin), Dr. Carola Hausotter (Studienleiterin, Evangelische Akademie Bad Boll), Patricia Illanes-Wilhelm (Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) e.V.), MdB Jürgen Kretz (Obmann im Umweltausschuss, Deutscher Bundestag, Berlin), Dr. Martina Merklinger (Geschäftsführung, Welthaus Stuttgart e.V.), Elena Muguruza (Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) e.V.), Prof. Dr. Andrés Musacchio (Studienleiter, Evangelische Akademie Bad Boll), MdL Niklas Nüssle (Bündnis 90/Die Grünen, Landtag Baden-Württemberg, Stuttgart), Camila Andrea Rodríguez Reyes (Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) e.V.), Felix Roll (Referent für Wirtschaft und Menschenrechte, Werkstatt Ökonomie e.V., Heidelberg), Saskia Rudnau (Geschäftsführerin, Weltladen an der Planie, Stuttgart), Vanessa Schaeffer (Menschenrechte und Rohstoffgerechtigkeit, Erzdiözese Freiburg, Freiburg im Breisgau), Dr. Luis Tercero Espinosa (System- und Innovationsforschung ISI, Head of Business Unit Raw Materials, Fraunhofer Institut, Karlsruhe), Antonio Zambrano Allende (Politologe und ehem. Koordinator der peruanischen Klimaschutzbewegung Mocicc, Köln).

Die Veranstaltung richtet sich an Akteure aus der Entwicklungszusammenarbeit, migrantische und kirchliche Netzwerke und an entwicklungspolitischen Themen Interessierte.

Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Bad Boll in Kooperation mit: Brot für die Welt, bwirkt!, Welthaus Stuttgart e.V., Informationsstelle Peru e.V., Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB), Bolivianisches Kinderhilfswerk e.V., missio – Diözesanstelle Rottenburg-Stuttgart.

Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen per Mail oder telefonisch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Miriam Kaufmann, Referentin Kommunikation & Marketing

Evangelische Akademie Bad Boll

Akademieweg 11 | 73087 Bad Boll

Telefon: 07164 79-300 | miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de

Bleiben Sie stets informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter, unser Infomaterial oder unsere Podcasts.

www.ev-akademie-boll.de

LinkedIn

Instagram

Facebook

YouTube

BlueSky

Mastodon

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist eine Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Weitere Storys: Evangelische Akademie Bad Boll
Weitere Storys: Evangelische Akademie Bad Boll