Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) mehr verpassen.

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

++ Nein zum CCS-Gesetz: BUND warnt vor Fiasko für Wirtschaft und Klima ++

Kommentar

5. November 2025 | 135

BUND-Pressestelle

Tel.: 030 - 27586 - 109

presse@bund.net

Nein zum CCS-Gesetz: BUND warnt vor Fiasko für Wirtschaft und Klima

Zur bevorstehenden Entscheidung des Bundestags über das CCS-Gesetz kommentiert Verena Graichen, Bundesgeschäftsführerin Politik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) :

„Das geplante CCS-Gesetz ist ein Geschenk an die fossile Industrie. Wer jetzt hochsubventionierte Leitungsnetze und Endlager für das klimaschädliche CO2 errichtet, schafft langfristige Infrastruktur für Öl und Gas – nicht fürs Klima. Das ist der Ausstieg aus der Energiewende durch die Hintertür. Deutschland setzt damit seine internationalen Klimaverpflichtungen aufs Spiel und sendet ein fatales Signal an Städte, Länder und Unternehmen, die längst ernsthaft auf erneuerbare Energien umstellen.

CCS ist eine hochriskante Technik, die bislang zu Recht quasi verboten war. Nun soll sie plötzlich im ‚überragenden öffentliche Interesse’ liegen – obwohl massive Sicherheitsprobleme bekannt sind. Mit den geplanten CO2-Endlagern droht eine neue, unabsehbare Ewigkeitslast wie beim Atommüll.

Technisch fragwürdig, wirtschaftlich ein Fiasko, klimapolitisch verheerend: Das CCS-Gesetz ist eine Sackgasse. Profitieren werden am Ende nur wenige Konzerne, die mit Milliarden an Subventionen rechnen – auf Kosten von Klima, Steuerzahlern und künftigen Generationen. Der Bundestag muss dieses Gesetz stoppen.“

Hintergrund:

Der Bundestag stimmt am morgigen Donnerstag, dem 6. November über eine Novelle des Kohlendioxidspeichergesetzes ab. Das KSpG war im Jahr 2012 nach Protesten gegen CO2-Endlager und Verhandlungen im Vermittlungsausschuss in Kraft getreten. Auch die Wasserverbände stellten sich gegen die CCS-Pläne. In der gültigen Fassung des KSpG wird die Anwendung von Carbon Capture and Storage (CCS) auf Erprobungs- und Demonstrationsvorhaben beschränkt. Der BUND lehnt die Novelle grundsätzlich als falsche Richtungsentscheidung mit hohen Risiken und fragwürdiger Klimawirkung ab. Der geplante Hochlauf von CCS-Infrastruktur würde enorme staatliche und private Mittel fehllenken, die für die echten Klimaschutzlösungen fehlen; CO2-Deponien sind eine Gefahr für das Trinkwasser. Das Versprechen auf subventioniertes CCS lähmt den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die Industrie bliebe fossil. Gaskraftwerke könnten als „CCS-ready“ etikettiert auf Jahrzehnte mit Gas weiterlaufen – ob CCS kommt oder nicht. Insbesondere der Hochlauf von grünem Wasserstoff ist gefährdet, wenn Ankerkunden wie Kraft- oder Stahlwerke wegfallen.

Mehr Informationen:

  • Gemeinsam mit über 100 Organisationen, Kommunen und Unternehmen hat der BUND einen offenen Brief gegen das vorliegende Gesetz gezeichnet. Die Unterschriften wurden dem Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit vor seiner letzten Sitzung übergeben. Ein Foto von der Übergabe finden Sie hier. (Bildrechte: Jennifer Marke)
  • Der BUND ist morgen ab 16.00 Uhr mit anderen Umweltverbänden vor dem Bundestag und protestiert gegen das CCS-Gesetz. Sie können gerne vor Ort Interviews mit Kerstin Meyer, Leiterin Wirtschaft und Finanzen BUND, E-Mail: kerstin.meyer@bund.net, Tel.: 030-27586598
  • Ausführliche Stellungnahme des BUND zum CCS Gesetz
  • CCS: Risiken statt Klimaschutz
  • Kontakt: Kerstin Meyer, Leiterin Wirtschaft und Finanzen, E-Mail: kerstin.meyer@bund.net, Tel.: 030-27586598
  • Sie finden den BUND-Bundesverband auch auf Bluesky, Instagram und Facebook

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist mit rund 674.000 Mitgliedern und Unterstützer*innen einer der größten Umweltverbände Deutschlands. Seit 50 Jahren engagiert er sich unter anderem für eine ökologische Landwirtschaft, den Klimaschutz, den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Finanziert durch Spenden und Mitgliedsbeiträge ist der BUND unabhängig von Politik und Wirtschaft.

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Nicole Anton (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Weitere Storys: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)