Alle Storys
Folgen
Keine Story von Ipsos GmbH mehr verpassen.

Ipsos GmbH

Deutsche wollen keinen starken Führer
Weltweite Studie über die Entwicklung populistischer und nationalistischer Gesellschaftstendenzen

Hamburg (ots)

69 Prozent der Deutschen sind der Meinung, das Wirtschaftssystem werde zum Vorteil der Reichen und Mächtigen manipuliert. Das entspricht etwa dem weltweiten Durchschnitt (70 Prozent). Die Wahrnehmung, dass lokale Experten die Lebenssituation der gewöhnlichen Leute nicht verstehen, ist in der Bundesrepublik im Vergleich zu 2016 um 11 Prozent gestiegen. Deutschland bleibt jedoch eines von nur drei Ländern, in dem sich weniger als die Hälfte der Bevölkerung einen starken Führer wünscht; jeder zweite spricht sich ausdrücklich dagegen aus (48%).

Eine Ipsos-Studie, in der über 18.000 Menschen in 27 Ländern befragt wurden, zeigt, dass Vorstellungen über ein kaputtes, politisches System auf globaler Ebene heute noch genauso verbreitet sind wie im Dezember 2016 - wenige Wochen nach der Wahl von US-Präsident Donald Trump und Monate, nachdem sich eine Mehrheit der Briten für den Austritt aus der Europäischen Union entschieden hat.

"Die Daten bestätigen die gravierenden politischen Umwälzungen, die wir in den letzten Jahren beobachten konnten", sagt Dr. Robert Grimm, Leiter der Politik- und Sozialforschung bei Ipsos in Deutschland. "Tiefgehende ideologische Differenzen werden in vielen westeuropäischen Ländern offen gelebt und gegebenenfalls auch mit politisch motivierter Gewalt ausgetragen."

In Deutschland ist das Bild zweideutig. Immer mehr Deutsche bezweifeln, von Experten verstanden, von Volksparteien vertreten und am Wohlstand beteiligt zu sein. "Andererseits sehen viele Deutsche, wohl auch auf Grund der tiefgehenden Erfahrung mit totalitaristischen Regimes, keine Lösung in einer starken Führungspersönlichkeit", so Grimm weiter. "So treibt das Land in einer apathischen politischen Kultur von einer ungewollten Zweckkoalition zur nächsten, ohne konkret nach einem neuen Gesellschaftsvertrag zu suchen."

Im weltweiten Vergleich: Mehrheiten stimmen populistischen und nationalistischen Aussagen zu

Während die Gesamtzahl der populistischen Meinungen weltweit nahezu unverändert auf hohem Niveau geblieben ist, haben nationalistische Einstellungen noch an Boden gewonnen. Die Umfrage zeigt, dass populistische (Schweden, Südafrika, Argentinien, Indien) und nationalistische Tendenzen (Mexiko, Schweden, Japan) in einigen Ländern einen Anstieg verzeichnen, während sie in anderen (Israel, Italien, Ungarn, USA) zurückgegangen sind.

Das System ist kaputt - Mehrheit fühlt sich ausgeschlossen

Eine Mehrheit der Bürger in den 27 befragten Ländern fühlt sich von der "normalen Ordnung" in ihrem Land ausgeschlossen, daran hat sich seit der Erhebung im Dezember 2018 kaum etwas geändert: -70% sagen, die Wirtschaft werde manipuliert, um die Reichen und Mächtigen zu begünstigen (plus 1 Prozentpunkt seit Dezember 2018) -66% sind der Meinung, dass sich traditionelle Parteien und Politiker nicht um Menschen wie sie kümmerten (plus 2 Prozentpunkte) -54% halten die Gesellschaft ihres Landes für zerrüttet (plus 4 Prozentpunkte)

In jedem Land der Welt außer in Schweden stimmt eine Mehrheit der Aussage zu, dass ihre Wirtschaft zugunsten der Reichen und Mächtigen manipuliert werde. Seit Dezember 2018 ist diese Ansicht in Schweden, Argentinien und Japan um jeweils 11 Prozentpunkte gestiegen. Die Zustimmung zu dieser Einstellung ist jedoch auch in einigen Ländern zurückgegangen: am meisten in Israel (15 Prozentpunkte) und in geringerem Maße in Ungarn und Serbien (jeweils 5 Punkte), sowie Mexiko und den USA (jeweils 3 Punkte).

Nur 11 Prozent der Menschen in den 27 Befragungsländern haben den Eindruck, dass traditionelle Politiker und Parteien sich um Menschen wie sie kümmerten. Seit 2016 ist die Wahrnehmung, von ihnen nicht mehr vertreten zu werden, in Südafrika (plus 13 Punkte) und Großbritannien (plus 11 Punkte) am stärksten angestiegen. Israel (minus 8 Punkte), Serbien und Italien (jeweils minus 5) verzeichnen dagegen einen Rückgang dieser Einschätzung.

Das Gefühl, die Gesellschaft sei zerbrochen, ist auf globaler Ebene zwischen 2016 und 2019 um 4 Prozentpunkte zurückgegangen. Am stärksten ist der Rückgang in Südkorea (minus 29 Punkte), Italien (minus 19 Punkte) und Mexiko (minus 15 Punkte). Kanada verzeichnet als einziges Land einen zweistelligen Anstieg dieser Einschätzung um 15 Prozentpunkte.

Zwei Drittel der Befragten verlangen nach starkem Führer

   -64% sagen, ihr Land brauche einen starken Führer, um es von den 
Reichen und Mächtigen zurückzuholen (plus 1 Punkt) -62% glauben, dass
lokale Experten das Leben von Menschen wie ihnen nicht verstünden 
(plus 2 Punkte) -49% sind der Meinung, dass ihr Land, um es wieder in
Ordnung zu bringen, einen Führer brauche, der bereit sei, die Regeln 
zu brechen (unverändert)

Deutschland, Schweden und Japan sind nach wie vor die einzigen Ländern, bei denen die Zustimmung zu der Ansicht, das Land brauche einen starken Führer zum Schutz vor den Reichen und Mächtigen unter 50 Prozent liegt. Allerdings hat die Einschätzung in Schweden mit einem Anstieg um 10 Prozentpunkte am stärksten zugenommen. In Italien (minus 8 Punkte) und Israel (minus 6 Punkte) wurde der größte Rückgang gemessen.

Nationalistische Stimmungen bleiben auf hohem Niveau

   -60% sagen, dass Arbeitgeber bevorzugt Staatsbürger statt 
Einwanderer einstellen sollten, wenn Arbeitsplätze knapp sind (plus 4
Prozentpunkte) -60% verneinen die Ansicht, dass es ihrem Land besser 
ginge, wenn es alle Einwanderer hereinließe, die kommen wollen (plus 
1 Punkt) -43% denken, dass Einwanderer den "echten" Staatsangehörigen
ihres Landes wichtige Sozialleistungen wegnähmen (plus 4 Punkte)

Bei der Einschätzung, dass Arbeitgeber Einheimischen Vorrang vor Einwanderern geben sollten, wenn Arbeitsplätze knapp sind, lassen sich lokale Tendenzen beobachten: Bis auf wenige Ausnahmen liegt diese Ansicht in Osteuropa, Lateinamerika und Asien über, sowie in Westeuropa und Nordamerika unter dem globalen Durchschnitt. Den stärksten Anstieg verzeichnen Schweden (plus 17 Punkte), Japan (plus 15 Punkte) und Mexiko (plus 14 Punkte). Italien (minus 7 Punkte) ist das einzige Land mit einem Rückgang von über 4 Prozent. Fünf Länder verzeichnen eine zweistellige Zunahme bei der Einschätzung,

Einwanderer nähmen "echten" Staatsbürgern wichtige Sozialleistungen weg - die meisten von ihnen haben einen Zustrom von Geflüchteten erfahren: Mexiko (plus 25 Prozentpunkte), Peru (plus 23 Punkte), Serbien (plus 17 Punkte), Schweden (plus 13 Punkte) und Brasilien (plus 10 Punkte). In der Türkei, Malaysia und Serbien liegt der Zustimmungsgrad bei über 50 Prozent. In Japan (25 Prozent) und Polen (26 Prozent) ist die Zustimmung am geringsten.

GRAFIKEN ZU DIESER STUDIE FINDEN SIE AUF Ipsos.de

Über die Studie

Die Ergebnisse stammen aus der Global Advisor Studie "Populist and Nativist Sentiment 2019", die von 22. März bis 15. April 2019 in 27 Ländern durchgeführt wurde. Ipsos befragte im Rahmen der Online-Befragung 18.528 Erwachsene im Alter von:

- 16 bis 74 Jahren in Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Chile, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Indien, Italien, Malaysia, Mexiko, Peru, Polen, Russland, Saudi-Arabien, Serbien, Südafrika, Spanien und Schweden

- 18 bis 74 Jahren in Kanada, Israel, Südafrika, der Türkei und den USA

- 19 bis 74 Jahren in Südkorea

Die Stichprobe besteht in Australien Brasilien Kanada, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Japan, Spanien und den USA aus mehr als 1000 Personen, in jedem anderen untersuchten Land aus über 500 Personen.

In Argentinien, Australien, Belgien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Italien, Japan, Polen, Südkorea, Spanien, Schweden und den USA können Online-Umfragen als repräsentativ für die allgemeine Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter angesehen werden. In den anderen untersuchten Ländern sind Online-Stichproben städtischer, gebildeter und/oder wohlhabender als die allgemeine Bevölkerung.

Es wurde eine Gewichtung der Daten vorgenommen, um die demografischen Merkmale auszugleichen und damit sicherzustellen, dass die Stichprobe die aktuellen offiziellen Strukturdaten der erwachsenen Bevölkerung eines jeden Landes widerspiegelt.

Über Ipsos:

Ipsos ist die Nummer 3 weltweit in der Marktforschungsbranche mit mehr als 18.0000 Mitarbeitern und starker Präsenz in 90 Ländern. Unsere Forschungsexperten, Analysten und Wissenschaftler verfügen über das breite Know-How von Multi-Spezialisten, das tiefe Insights in Handlungen, Meinungen und Motivationen von Bürgern, Konsumenten, Patienten, Käufern oder Mitarbeitern ermöglicht. Wir haben die große Bandbreite unserer Lösungsansätze in 18 Service Lines zusammengefasst und unterstützen damit über 5000 Kunden weltweit.

1975 in Paris gegründet, wird Ipsos bis heute von Forschern geführt. In Deutschland sind wir mit ca. 700 Mitarbeitern an sechs Standorten präsent: Hamburg, Mölln, Berlin, Frankfurt, Nürnberg und München.

Ipsos ist seit dem 1. Juli 1999 an der Euronext in Paris notiert. Das Unternehmen ist Teil des SBF 120 und des Mid-60 Index und hat Anspruch auf den Deferred Settlement Service (SRD). ISIN code FR0000073298, Reuters ISOS.PA, Bloomberg IPS:FP

Pressekontakt:

Ipsos GmbH
Dr. Robert Grimm / Public Affairs
Berlin
Fon: 030 3030645 7900
Mobil: 0160 2520275
robert.grimm@ipsos.com

Original-Content von: Ipsos GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Ipsos GmbH
Weitere Storys: Ipsos GmbH
  • 23.08.2019 – 07:10

    Deutsche deutlich glücklicher als 2018

    Hamburg (ots) - Eine überwiegende Mehrheit der Deutschen (78%) ist nach eigenem Bekunden derzeit glücklich. In keinem anderen Land ist das persönliche Glücksempfinden der Menschen im Vergleich zum letzten Jahr stärker angestiegen als in Deutschland, so das Ergebnis einer internationalen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die in 28 Ländern weltweit durchgeführt wurde. Vor einem Jahr ...