Pressmeldung: Am 21. November ist Bundesweiter Vorlesetag
Ein Dokument
Pressemeldung
Am 21. November ist Bundesweiter Vorlesetag: Ein Aktionstag zum Zusammenrücken
Am Freitag ist es so weit: Die Initiatorinnen des Bundesweiten Vorlesetags – DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – begeistern mit Deutschlands größter Vorlese-Community Groß und Klein für das Lesen. Das Jahresmotto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ betont, dass Geschichten universell wirken und verbinden. In Deutschland wird in jeder vierten Familie eine andere Familiensprache als Deutsch gesprochen. Mehrsprachige Vorleseaktionen wertschätzen die Herkunft aller Kinder und wecken gleichzeitig die Neugier auf Sprachen. Die vielseitigen Aktionen zeigen aber noch mehr: Jede Stimme fürs Vorlesen zählt. Kinder brauchen Lesevorbilder, spannenden Lesestoff und Aufmerksamkeit von ihrem Umfeld, um Lust auf das Lesen zu bekommen. Vorlesen vereint all das: Es macht Lust auf das Lesenlernen, schafft Vertrauen, fördert den Austausch – und lässt uns ein Stück zusammenrücken.
Berlin/Hamburg/Mainz, 20. November 2025. Wie wichtig Vorlesen und Lesen für die Zukunft von Kindern und Gesellschaft ist, zeigt ein Vorleser ganz besonders: Bundeskanzler Friedrich Merz. Er ist schon zum wiederholten Mal beim Bundesweiten Vorlesetag dabei. Im Rahmen seiner Aktion an der Robert-Reinick-Grundschule in Berlin übergibt der Bundeskanzler zudem gemeinsam mit Vertretern des Aktionstags – Dr. Rainer Esser, CEO der ZEIT Verlagsgruppe, Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, und Martin Seiler, Vorstand Personal und Recht Deutsche Bahn AG und Beirat der Deutsche Bahn Stiftung – eine Lese-Box mit spannenden neuen Büchern. Alois Rainer betont als Schirmherr des Bundesweiten Vorlesetages und Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, dass alle, die wie er vorlesen, Kindern auch Wurzeln in ihrer Heimat schenken und die Kraft, offen und neugierig in die Zukunft zu gehen. Insgesamt erfährt der Aktionstag bundespolitisch große Unterstützung, beispielsweise auch durch Bundesbildungsministerin Karin Prien oder Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig. Sie sind stellvertretende Beispiele für den starken, deutschlandweiten Einsatz auf allen politischen Ebenen und vor allem auch für das enorme Engagement vieler Kommunen.
Volle Fahrt fürs Vorlesen: prominent, bunt, vielseitig
Wenn am Bundesweiten Vorlesetag in Frankfurt am Main die Zugpfeife ertönt, heißt es: Einsteigen – mit Elmo von der Sesamstraße und Lesebotschafter Sherif Rizkallah. Sie verkürzen Kindern im ICE nach Hamburg die Fahrtzeit mit spannenden Geschichten. Mit Grobi und Krümelmonster fahren zwei weitere, flauschig besetzte Züge durch Deutschland. Auch an 37 Bahnhöfen (u.a. Dresden, Frankfurt und Mannheim Hbf) gibt es bunte Vorleseaktionen mit teils prominenter Unterstützung für angemeldete Bildungseinrichtungen. So lesen etwa die Lesebotschafterin Nicole Staudinger und Julia Kleine im Kölner Hauptbahnhof, Anna Preil von „Anna und die wilden Tiere“ in München Hbf und das Lesebotschafter-Duo Paula Schramm und Julian Janssen alias Checker Julian in Berlin vor. Dank Gebärdensprachdolmetscher*innen wie Jason Giuranna tauchen an einigen Bahnhöfen gehörlose Kinder in Geschichten ein. Fußballfans kommen bei Aktionen des Deutschen Fußball-Bundes oder auch des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund unter anderem mit Jess Schöne und Sven Voss auf ihre Vorlesekosten. Bei der ZEIT finden tagsüber mehrsprachige Lesungen statt, unter anderem mit dem Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, der auf Italienisch vorliest.
Wie leicht der Start in den Aktionstag auch für Unternehmen und Stiftungen ist, zeigen Neuvorleser wie die KfW Stiftung: Einfach Kitas und Grundschulkinder zusammen in die eigenen Räumlichkeiten einladen, Buch aufschlagen und los geht es. Unterstützt werden sie von den Lesebotschafterinnen Jennifer Sieglar und Maja Sommer. So wie die KfW Stiftung setzen sich zahlreiche Unternehmen und Prominente im gesamten Bundesgebiet für Kinder ein.
Strahlkraft dank des großen Engagements der Gesellschaft
Der Bundesweite Vorlesetag ist ein Aktionstag, der von überzeugten, engagierten Menschen lebt. Sie gestalten den Tag lebendig und vielseitig. Ob Kita, Schule, Gemeindezentrum, Bücherei, Buchhandlung, soziale Einrichtung oder Akteure wie Omas for Future, die Johanniter oder die kommunalen Abfallhelden des VKU und viele mehr: Sie eint der gemeinsame Antrieb, die Gesellschaft ein Stück besser zu machen und Kindern Zukunft zu schenken. Jedes Kind hat ein Recht auf Vorlesen, denn es ist wichtig für die gesamte Entwicklung. Es trainiert Sprache, Denken und Konzentration, lässt kreativer werden und fördert das Einfühlungsvermögen. Mehr noch: Es ist die Grundlage für eine der zentralen Fähigkeiten für eine belastbare, demokratische Gesellschaft: das Lesen.
Krank zu Hause oder keine Zeit?
Am Bundesweiten Vorlesetag geht kein Kind ohne Geschichten aus! Das Digitale Vorlesefest bietet allen Kindern Zugang zu Geschichten, die nicht an einer Aktion vor Ort teilnehmen können. Die Videos sind auf der Website des Bundesweiten Vorlesetags veröffentlicht. Passend zum Jahresmotto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ wird zusätzlich zu Deutsch, auch z. B. auf Kurdisch, Spanisch oder Portugiesisch vorgelesen. Die Aktion ist unter anderem dank der wertvollen Unterstützung der Verlage bi:libri, Carlsen Verlag, DK Verlag, Nelson Verlag, Thienemann Verlag und dem Verlag Friedrich Oetinger möglich. Als Vorleser*innen sind dabei: Comedian Özcan Cosar, Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva, Content-Creator Tahsim Durgun, Comedian Bernhard Hoëcker, logo!-Moderator Sherif Rizkallah, das Moderatorenduo Jess Schöne und Ben, Musiker Florian Sump von der Band „Deine Freunde“, Klavierkabarettist Bodo Wartke – und Kinderliebling Elmo mit Moderatorin Susanne Daubner.
Größtes Vorlesefest Deutschlands am 21. November 2025
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung und setzt seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November ein Zeichen für das Vorlesen. Ziel ist es, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern und Menschen für ein freiwilliges Engagement in der Leseförderung zu gewinnen. Denn Vorlesen hilft Kindern dabei, selbst gut lesen zu lernen. Verlängert wird der Bundesweite Vorlesetag mit dem Digitalen Vorlesefest, das Kindern mit Vorlesevideos ortsunabhängigen Zugang zu spannenden Geschichten bietet. Mittlerweile ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest: www.vorlesetag.de
Stiftung Lesen Mareike Bier PR & Kommunikationsmanagerin Römerwall 40, 55131 Mainz Tel.: 06131 / 2 88 90-36 E-Mail: mareike.bier@stiftunglesen.de www.stiftunglesen.de

