Alle Storys
Folgen
Keine Story von Musikhochschule Lübeck mehr verpassen.

Musikhochschule Lübeck

Post von Johannes Brahms - Lübecker Brahms-Institut erwirbt unveröffentlichten Brief des Komponisten

Lübeck (ots)

Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) hat einen bisher unveröffentlichten Brief von Johannes Brahms erworben. Das wertvolle Schreiben an die Sängerin Maria Schmidt tauchte in einem amerikanischen Antiquariat auf.

Den dreiseitigen, bislang unveröffentlichten Brief schreibt der damals 35-jährige Brahms am 14. Oktober 1868 an die renommierte Zürcher Sängerin Maria Schmidt. Er gratuliert ihr darin zur Hochzeit mit dem Komponisten und Pianisten Theodor Kirchner. Kirchner verlobte sich im Juni 1868, für Brahms und viele Freunde überraschend, mit der jungen und bildhübschen Sängerin. Brahms war an der Verbindung des Künstlerpaares nicht unbeteiligt: Er hatte die Primadonna des Zürcher Theaters mit Kirchner bekannt gemacht.

Professor Wolfgang Sandberger, Leiter des Brahms-Instituts an der MHL: "Der Brief fügt sich perfekt in unsere Sammlung, die ja auch einen Teilnachlass von Theodor Kirchner umfasst. Das Schreiben zeigt, wie virtuos der immer wieder als schreibfaul dargestellte Brahms die Gattung Brief in Wirklichkeit beherrschte". Mit seiner Briefanrede nimmt der Komponist die bevorstehende Eheschließung, die am 15. Oktober 1868 in der Neumünsterkirche in Zürich-Riesau vollzogen wurde, spielerisch vorweg: "Sehr geehrtes Fräulein, (lies: gnädige Frau)". Weiter schreibt er scherzhaft, dass sich "oben angedeutete Metamorphose grade zwischen Schreiben und Lesen" vollziehe.

Über Theodor Kirchners letzten Schüler Conrad Hanns gelangte ein bedeutender Teilnachlass Kirchners in die Sammlung Hofmann und 1991 damit in die Sammlung des Brahms-Instituts an der MHL. Die umfangreichen Materialien zu Leben und Werk Kirchners sind in digitaler Form über die Website des Instituts unter www.brahms-institut.de abrufbar. Der Brief, der Dank Unterstützung des Vereins zur Förderung des Brahms-Instituts Lübeck erworben werden konnte, ergänzt nun den wertvollen Bestand.

Der Brief ist ebenfalls verzeichnet im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Brahms-Briefwechsel-Verzeichnis (BBV), das auf der Website des Brahms-Instituts einsehbar ist. 6.825 der insgesamt 10.871 bislang im BBV erfassten Schriftstücke stammen aus der Feder von Brahms und gingen an über 1.000 Briefpartner. Sie stellen Brahms Ruf als "Schreibefaulpelz" in Frage, mit dem er selbst gerne kokettierte.

Pressekontakt:

Pressestelle der Musikhochschule Lübeck
Leiterin: Susanne Pröpsting
Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck, Germany
Telefon: 0451/1505123, presse@mh-luebeck.de
www.mh-luebeck.de

Original-Content von: Musikhochschule Lübeck, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Musikhochschule Lübeck
Weitere Storys: Musikhochschule Lübeck
  • 30.03.2015 – 12:29

    Erster Frühjahrs-Campus Inklusion an der Musikhochschule Lübeck

    Lübeck (ots) - Die Musikhochschule Lübeck (MHL) veranstaltet vom 8. bis zum 11. April ihren ersten Frühjahrs-Campus Inklusion. Die Veranstaltung soll künftig jährlich stattfinden und gehört zu einem umfangreichen Maßnahmenkatalog, mit dem die MHL ihr bundesweit einmaliges Inklusionskonzept umsetzt. Mit Vorträgen, Impulsreferaten, Praxisworkshops und Diskussionen werden Vertreter aus verschiedenen Fachgebieten die ...

  • 26.03.2015 – 13:50

    Brahms-Institut Lübeck erwirbt kostbare Brahms-Handschrift in Berlin

    Lübeck (ots) - Auf einer Autographen-Auktion bei Stargardt in Berlin hat das Brahms-Institut Lübeck am 24. März die vollständige Handschrift eines Brahmsliedes erworben. Das der Musikhochschule Lübeck (MHL) angegliederte Institut konnte die Blätter für 70.000 Euro ersteigern. Die Elfriede Dräger-Gedächtnis-Stiftung und die Possehl Stiftung Lübeck ...

  • 26.02.2015 – 14:02

    Neue Ausbildung für die pädagogische Praxis

    Lübeck (ots) - Die Musikhochschule Lübeck (MHL) bietet zum Wintersemester 2015/16 eine neue Studienrichtung für Musikpädagogen an, die zwei Fachbereiche in einer bundesweit einzigartigen Doppelqualifikation vereint. Die neue Doppelqualifikation kombiniert die beiden Fachbereiche "Instrumental- und Gesangspädagogik" (IGP) sowie "Elementare Musikpädagogik" (EMP) und erhöht damit die Berufschancen der Absolventen. Das ...