Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Osnabrück mehr verpassen.

Universität Osnabrück

Emotionen hellenistischer Königinnen und Königen: Projekt an der Uni Osnabrück untersucht antike Geschichtsdeutungen

Welche Emotionen werden Königen und Königinnen in der Zeit von Alexander dem Großen bis zu Kleopatra von antiken Geschichtsschreibern zugeschrieben? Mit dieser Frage befasst sich ab Januar 2026 das Projekt „Emotionen von Herrschenden im Hellenismus“ an der Uni Osnabrück. Finanziert wird es mit rund 228.000 Euro vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagenstiftung im Rahmen des Förderprogramms zukunft.niedersachsen.

120/2025 11.11.2025

Emotionen hellenistischer Königinnen und Königen

Projekt an der Uni Osnabrück untersucht antike Geschichtsdeutungen

Welche Emotionen werden Königen und Königinnen in der Zeit von Alexander dem Großen bis zu Kleopatra von antiken Geschichtsschreibern zugeschrieben? Mit dieser Frage befasst sich ab Januar 2026 das Projekt „Emotionen von Herrschenden im Hellenismus“ an der Uni Osnabrück. Finanziert wird es mit rund 228.000 Euro vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagenstiftung im Rahmen des Förderprogramms zukunft.niedersachsen.

„Anders als bislang angenommen, werden nach ersten Sondierungen Herrscherinnen keineswegs als die Emotionaleren porträtiert“, erklärt die Historikerin und Projektleiterin Prof. Dr. Christiane Kunst. Damit aber stehe die emotionale Konstruktion von Geschlecht für die Antike grundlegend auf dem Prüfstand“, so die Wissenschaftlerin der Universität Osnabrück.

In einer Langzeitstudie, zu der die Emotionen im Hellenismus den Auftakt bilden, wird mit Hilfe eines diskursanalytischen Ansatzes und traditioneller geschichtswissenschaftlicher Methoden unter anderem eine Datenbank emotional kodierter Zuschreibungen der Geschlechter entstehen.

Konkret versuchen die Forscherinnen und Forscher in den folgenden drei Jahren Herrscherinnen wie die vielen Kleopatras und Herrscher wie Antiochos II. oder Ptolemaios Physkon näher zu betrachten. „Dabei ist es uns vor allem wichtig, dass wir herausfinden, inwieweit es männliche und weibliche Emotionen gibt“, erklärt Dr. Nicole Diersen, die zweite Projektverantwortliche.

Weitere Informationen für die Redaktionen:

Prof. Dr. Christiane Kunst, Universität Osnabrück

Historisches Seminar

E-Mail: christiane.kunst@uos.de

Dr. Oliver Schmidt, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Neuer Graben / Schloss, 49076 Osnabrück
Tele.: +49 541 969 4516
E-Mail:  oliver.schmidt@uni-osnabrueck.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  120_PM_Kunst_Forpro_~_November_2025.docx
Weitere Storys: Universität Osnabrück
Weitere Storys: Universität Osnabrück
  • 10.11.2025 – 11:42

    Was ist Heimat? Philosophisches Café lädt zu Veranstaltung ins Blue Note

    Am Sonntag, 16. November, diskutiert das Philosophische Café im Blue Note, Erich-Maria-Remarque-Ring 16, die Frage „Was ist Heimat? Mehr als ein persönlicher Bezug?“ Die Professoren Arnim Regenbogen, Elk Franke, Harald Kerber, Reinhold Mokrosch stellen ab 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr Konzepte von Heimat vor, die zurzeit aktuell sind und diskutiert werden sollten. Im ...

  • 10.11.2025 – 08:01

    Uni Osnabrück will wissen: Welches Schulfach ist am unbeliebtesten?

    Welche Schulfächer sind heute besonders unbeliebt – Physik, Mathe oder vielleicht Französisch? Forschende der Universität Osnabrück wollen das mit einer groß angelegten Studie herausfinden. Welches Schulfach ist am unbeliebtesten? Uni Osnabrück befragt rund 20.000 Schülerinnen und Schüler Physik, Mathe oder Französisch – welches Fach ist bei Schülerinnen ...

  • 05.11.2025 – 09:35

    Forschen ohne Angst: Wie die Uni Osnabrück gefährdete Wissenschaftler*innen unterstützt

    Wenn Wissenschaftler wegen Krieg oder Verfolgung ihr Land verlassen müssen, steht oft ihre ganze Existenz auf dem Spiel. Die Universität Osnabrück hilft ihnen, hier eine neue akademische Heimat zu finden – ein herausforderndes Unterfangen. Forschen ohne Angst: Wie die Uni Osnabrück gefährdete Wissenschaftler*innen unterstützt Neue Heimat für bedrohte ...