Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westfalen-Blatt mehr verpassen.

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Vorratsdatenspeicherung

Bielefeld (ots)

Auch die Lage prägt die Gesinnung. Das ist nicht erhaben, aber sehr menschlich. Mit den jüngsten Terrorwarnungen steigt das Bedürfnis nach Sicherheit. Kein Wunder, dass das Thema Vorratsdatenspeicherung wieder diskutiert wird, obwohl das Bundesverfassungsgericht ein solches Gesetz erst am 2. März dieses Jahres für nichtig erklärt hat. Damals war es zu dem Kuriosum gekommen, dass Sabine Leutheusser-Schnarrenberger als Bundesjustizministerin eine Niederlage in einem Verfahren einstecken musste, dass die FDP-Frau noch als Oppositionspolitikerin, unterstützt von 35 000 Bürgern, federführend angestrengt hatte. Auch jetzt lehnt die FDP eine allgemeine und systematische Vorratsdatenspeicherung kategorisch ab. Ärger droht in der schwarz-gelben Bundesregierung nun, weil Innenminister Thomas de Maizière für die Union ein solches Gesetz fordert. Kurios ist auch, dass CDU und CSU Unterstützung in Teilen der SPD finden, während die Grünen und die Linkspartei auf Seiten der FDP sind. Es ist kein Zufall, dass sich in dieser Frage die Lager der vergangenen Legislaturperiode abbilden. Die Große Koalition war es schließlich, die 2007 das Sammeln von Telefon- und Internetdaten beschlossen hatte. Von den Gegnern der Vorratsdatenspeicherung wird allerdings gern übersehen, dass die Verfassungsrichter das Gesetzesvorhaben mitnichten generell abgelehnt haben. Unter sehr strengen Vorgaben sei eine Vorratsdatenspeicherung durchaus denkbar, befanden die Richter. Keine Gnade fanden sie aber für die vorliegende Form des Gesetzes. Zu Recht, weil eine ohnehin umstrittene EU-Richtlinie ausgesprochen schlampig umgesetzt worden war. Einmal mehr hatte Karlsruhe eklatante Mängel im gesetzgeberischen Handeln aufgedeckt. Überspitzt gesagt, war die Große Koalition mit dem Versuch gescheitert, die Freiheit zu schützen, indem sie sie abschafft. Dessen ungeachtet muss aber auch klar sein, dass ein prinzipieller Verzicht auf Vorratsdaten den Strafverfolgungsbehörden die Arbeit im Zeitalter von Computern, Handys und Internet mitunter sehr erschwert. Wer elektronische Spuren nicht verfolgen kann, weil es sie womöglich gar nicht mehr gibt, muss auch bereit sein, alle daraus resultierenden Konsequenzen zu tragen. Absolute Sicherheit kann es nicht geben, erst recht nicht in einer freiheitlichen Gesellschaft. Diese Binsenweisheit zu beherzigen, fällt leicht, wenn das Land sich sicher fühlt. Das aber ist in diesen Novembertagen mit in Luftfracht versteckten Bomben, herrenlosen Koffern an Bahnhöfen und Sprengstoff-Attrappen in Regionalzügen - wie erst gestern in Bielefeld - nicht der Fall. Auf die schwarz-gelbe Koalition wartet eine Gratwanderung. Herausgefordert fühlen sollten sich vor allem die Liberalen - nicht nur von Amts wegen. Die Justizministerin kann für die im ersten Regierungsjahr so oft gescholtene FDP beweisen, dass sich Sicherheit und Freiheit nicht perfekt, aber viel besser vereinbaren lassen, als es die Große Koalition zuletzt gezeigt hat.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westfalen-Blatt
Weitere Storys: Westfalen-Blatt
  • 23.11.2010 – 20:45

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Nordkorea

    Bielefeld (ots) - Formal gesehen gibt es keinen Grund zur Aufregung. Nord- und Südkorea befinden sich seit 60 Jahren im Kriegszustand. Was sind da schon 100 Granateinschläge? Antwort: Möglicherweise der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Denn Nordkorea hat sich durch eigenes Unvermögen in eine dramatische Notlage manövriert. Das Volk hungert ...

  • 23.11.2010 – 20:30

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Terrorangst:

    Bielefeld (ots) - Einen »Abgrund von Landesverrat« sah der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer in bestimmten Berichten des »Spiegel« und löste nach Verhaftungen von Journalisten die gleichnamige Affäre aus und sorgte damit letztlich für das Ende seiner politischen Karriere. Ganz so weit geht Siegfried Kauder (CDU) noch nicht, wenn er wegen der aktuellen ...

  • 23.11.2010 – 20:30

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Hamburger Sparkasse:

    Bielefeld (ots) - 200 000 Euro muss die Hamburger Sparkasse also zahlen. Die Charakterprofile, die sie über ihre Kunden angelegt hatte, waren nicht nur ungalant, sondern unzulässig. Der Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar moniert zu Recht aber noch eine andere Sache - die Weitergabe von Daten an Externe. Das Institut hatte freien Beratern den Zugriff auf ...