Alle Storys
Folgen
Keine Story von Laverana GmbH mehr verpassen.

Laverana GmbH

Elektroschrott raus aus der Schublade - rein in den Kreislauf!
E-Waste Race startet in der Region Hannover und Schaumburg: Jetzt mitmachen und Ressourcen retten

Elektroschrott raus aus der Schublade - rein in den Kreislauf! / E-Waste Race startet in der Region Hannover und Schaumburg: Jetzt mitmachen und Ressourcen retten
  • Bild-Infos
  • Download

Bückeburg/Hannover (ots)

In unseren Schubladen, Kellern und Dachböden schlummern wahre Schätze: alte Handys, kaputte Föhne, ausgediente Kabel. Was viele nicht wissen: Dieser Elektroschrott enthält wertvolle Rohstoffe, die dringend zurück in den Kreislauf gehören. Genau hier setzt das E-Waste Race an - und Sie können Teil der Lösung sein! Am 07.11.2025 erfolgte der Startschuss in Bückeburg im Gymnasium Adolfinum für das 2. E-Waste Race 2025, das durch die Lavera Thomas Haase Stiftung und Das macht Schule möglich wird.

Schulen sammeln - Ihre Nachbarschaft profitiert

Vom 10.11. bis 03.12.2025 verwandeln sich Schülerinnen und Schüler aus neun Schulen in der Region Hannover und dem Schaumburger Land zu wahren Umwelt-Detektiven. Vier Wochen lang klingeln sie in ihrer Nachbarschaft und sammeln ausrangierte Elektrogeräte ein - vom defekten Toaster bis zum alten Laptop. Die gute Nachricht: Sie können mitmachen! Entrümpeln Sie Ihre Schubladen, tun Sie der Umwelt etwas Gutes und unterstützen Sie gleichzeitig die Schulen in Ihrer Nähe.

Eine Erfolgsgeschichte, die weiterwächst

Seit dem ersten Race im März 2022 haben engagierte Schülerinnen und Schüler bereits 44 Tonnen Elektroschrott (bisher 81.900 Teile) gesammelt - eine beeindruckende Menge, die zeigt: Gemeinsam können wir etwas bewegen! Die lavera Thomas Haase Stiftung und die Stiftung "Das macht Schule" haben das Projekt erstmalig nach Niedersachsen gebracht. Aufgrund der enormen Nachfrage finden seit 2023 zweimal jährlich Races statt - dieses Mal unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Julia Willie Hamburg (für die Region Hannover) und Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe (für die Region Schaumburg).

Warum Ihr Elektroschrott zählt

Deutschland hat ein Problem: Von 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott pro Jahr wird gerade einmal ein Drittel fachgerecht gesammelt. Die Sammelquote liegt bei mageren 31,7 Prozent statt der geforderten 65 Prozent. Der Rest? Lässt sich kaum effizient reparieren, verstaubt zu Hause oder landet auf fragwürdigen Wegen in der Natur oder im Ausland. Dabei stecken in jedem alten Gerät wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Gold oder seltene Erden, die wiederverwendet werden können.

So einfach machen Sie mit:

Achten Sie auf die Sammelinitiativen der Schulen, auf Plakate oder Sammelaktionen. Alternativ können Sie sich auch direkt an eine der neun teilnehmenden Schulen wenden oder Ihre Teile online zur Abholung anmelden unter: https://e-waste-race.de

- Ricarda-Huch-Schule

- IGS Vahrenheide/Sahlkamp

- GOBS Gehrden

- Goetheschule KGS Barsinghausen

- IGS Rodenberg

- IGS Hildburgschule Rinteln

- IGS Lehrte

- Leinetalschule Hannover

- Gymnasium Adolfinum

Belohnung muss sein: Die Schule mit der größten Sammelmenge gewinnt einen Schulausflug ins phaeno Wolfsburg. Die Zweit- und Drittplatzierten einen Zuschuss für die Klassenkass (jeweils gespendet von der Lavera Thomas Haase Stiftung). Doch am Ende gewinnen alle: die Umwelt, die Schülerinnen und Schüler, die praktisch lernen, was Kreislaufwirtschaft und Teamgeist bedeuten - und Sie, die endlich Platz in Ihren Schubladen schaffen!

Julia Willie Hamburg, Kultusministerin des Landes Niedersachsen:

"Es ist mir eine große Freude, als Schirmherrin das E-Waste Race 2025 in der Region Hannover und im Schaumburger Land zu unterstützen. Das Projekt zeigt auf beeindruckende Weise, wie junge Menschen ganz praktisch erfahren können, was Kreislaufwirtschaft bedeutet - und warum es so wichtig ist, Müll richtig zu trennen und Ressourcen zu schonen. Besonders schön finde ich, dass hier Wissen und Handeln direkt miteinander verbunden werden - im Alltag der Kinder und ihrer Familien. So wird Nachhaltigkeit nicht nur verständlich, sondern auch erlebbar."

Alexander Fürst zu Schaumburg Lippe, Schirmherr Region Schaumburg-Lippe betont die Bedeutung des Projektes:

"E-Waste, Elektroschrott - das ist ein Umwelt- und Entsorgungsproblem, das die meisten Menschen in Industrieländern täglich vor Augen haben. Denn da elektronische Geräte heutzutage in aller Regel nicht mehr repariert, sondern ersetzt werden, haben wir es mit einer enormen Herausforderung der Entsorgung und vor allem des Recycling zu tun. Der "Lavera Thomas Haase Stiftung" und der gemeinnützigen Gesellschaft "Das macht Schule" ist zu verdanken, mit dem E-Waste Race ein Umweltprojekt ins Schaumburger Land geholt zu haben, mit dem in beispielhafter Weise nicht nur das Bewusstsein für die Problematik geschärft wird, sondern das darüber hinaus Schülerinnen und Schüler spielerisch zu ihrer Bewältigung anleitet. Hier wird Umweltschutz nicht nur gepredigt, sondern auch praktiziert."

Sabine Kästner, Vertreterin der Lavera Thomas Haase Stiftung:

"Mit dem E-Waste Race holen wir wichtige Themen wie Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz in die Schulen und direkt in die Nachbarschaft. Wir freuen uns sehr, dass das Projekt seit 2022 so großen Zuspruch findet und inzwischen bereits 44 Tonnen Elektroschrott bzw. 81.900 Teile gesammelt wurden. Besonders beeindruckend ist, wie kreativ und engagiert die Schülerinnen und Schüler bei der Sache sind - sie entwickeln eigenständig Plakate, Videos und Aktionen, um ihre Nachbarschaft zu mobilisieren. Genau diese Eigeninitiative und das praktische Lernen machen das Projekt so wertvoll. Jedes gesammelte Teil bedeutet, dass wertvolle Rohstoffe wie Gold, Kupfer oder seltene Erden wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Und jeder kann ganz einfach mitmachen - indem er seine Schubladen öffnet und den Schülerinnen und Schülern die ausgedienten Geräte mitgibt."

Dr. Heiko Martens, Geschäftsführer der ELPRO Elektro Recycling GmbH:

"Wir sind stolz, dieses Projekt erneut zu begleiten. Vom Start des vierwöchigen Races bis zur Siegerehrung erleben wir jedes Mal aufs Neue, wie sehr sich Schüler für Recycling begeistern - ein starkes Zeichen für die Zukunft."

Cornelia Kastning, Schulleitung des Gymnasium Adolfinum:

"Wir freuen uns sehr, dass unsere AG "Zukunftswerkstatt" sich am E-Waste-Race beteiligt. So eine spannende Aktion hilft, das Problem des Elektroschrotts in mehrfacher Hinsicht ins Bewusstsein zu rücken. E-Waste wird sich ja nicht grundsätzlich vermeiden lassen, umso wichtiger ist das Recycling wertvoller Rohstoffe bzw. ein fachgerechtes Entsorgen nicht mehr verwertbarer Teile. Ich denke, dass die Menge des gesammeltem Elektroschrotts aber auch bewusst machen wird, dass beim Kauf an Nachhaltigkeit gedacht werden sollte, also Langlebigkeit, Reparaturmöglichkeiten usw. eine größere Rolle spielen müssen."

Gemeinsam für ein Umdenken in Deutschland

Plan E unterstützt die Kommunikation und stellt den teilnehmenden Schulen Sammeltaschen zur Verfügung. Die Schulen selbst können funktionierende Geräte über Kleinanzeigen oder nebenan.de weiterverschenken und ihnen damit ein zweites Leben geben. Engagierter Logistikpartner ist ELPRO Elektro Recycling GmbH.

Über die Lavera Thomas Haase Stiftung:

Die lavera Thomas Haase Stiftung wurde im Jahr 2020 von Thomas Haase, Inhaber des Naturkosmetikherstellers Laverana und Erfinder der Naturkosmetikmarke lavera gegründet. Sie dient sowohl gemeinnützigen Zwecken unserer Gesellschaft als auch sozialen Projekten. Übergeordnetes Ziel der Stiftung ist es, das Unternehmen und die Marke zu erhalten und nachhaltig zu entwickeln, um Arbeitsplätze zu sichern. Ein Schwerpunkt der Stiftung ist die Förderung von Weiterbildungsprojekten einschließlich Umweltbildung in Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen.

Über Das macht Schule:

Das macht Schule hilft mit coolen Praxisprojekten Schüler aufs zukünftige Leben vorzubereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler lernen Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Das macht Schule ist seit 2007 online, deutschlandweit, gemeinnützig, gründergeführt und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert.

Plan E ist deutschlandweiter Kooperationspartner des E-Waste Race. Mit der Aufklärungskampagne Plan E informiert die stiftung ear bundesweit Menschen über das richtige Entsorgen von Elektroaltgeräten. Mehr: www.e-schrott.-entsorgen.org.

Pressekontakt:

Sabine Kästner, Unternehmens-PR und Nachhaltigkeit
Laverana GmbH & Co KG,Lavera Thomas Haase Stiftung
30159 Hannover, Lavesstraße 65
Tel.: 0511 67 541 154, Mobile Phone: 01520 919 2569
Sabine.Kaestner@lavera.de
Bildermaterial zur freien Verfügung. Belegexemplar erbeten.

Laverana GmbH & Co.KG, Am Weingarten 4, 30974 Wennigsen, HRA 201478,
Registergericht Hannover
Persönlich haftende Gesellschafterin/Gesellschaft:
1. Claudia Czernes-Haase
2. Haase Verwaltungs GmbH, Wennigsen HRB 202460, Registergericht
HannoverGeschäftsführung: Thomas Haase

Original-Content von: Laverana GmbH, übermittelt durch news aktuell