Alle Storys
Folgen
Keine Story von ista SE mehr verpassen.

ista SE

ista optimiert Heizungsanlagen an Schulen: Stadt Essen spart Energie und CO2 ein

ista optimiert Heizungsanlagen an Schulen: Stadt Essen spart Energie und CO2 ein
  • Bild-Infos
  • Download
  • Ausstattung von zunächst drei Schulen mit HeatPilot
  • Einsparungen von jährlich zwölf Prozent Energie & 46 Tonnen CO2
  • Oberbürgermeister Thomas Kufen: „Sind bei der Umsetzung von HeatPilot in Schulen vorne mit dabei“

Essen, 21.10.2025 – Mit der smarten Heizungssteuerung HeatPilot unterstützt das international tätige Unternehmen ista die Stadt ihres Hauptsitzes Essen dabei, Heizungsanlagen in Schulen effizienter zu betreiben. Neben Energieeinsparungen werden CO2-Emissionen reduziert und angenehmere Lernbedingungen geschaffen, ohne dass vorhandene Heizungsanlagen komplett ausgetauscht werden müssen. Im ersten Schritt wurden die Gemeinschaftsgrundschule Stiftsschule (Stadtwald), das Leibniz-Gymnasium (Altenessen) und die Peter-Ustinov-Gemeinschaftsgrundschule (Katernberg) mit der Lösung ausgestattet.

„Die Wärmewende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – ökologisch wie gesellschaftlich. Für uns bei ista ist sie Kern unserer Arbeit. Wir setzen dabei auf intelligente Technologien, die Transparenz schaffen und konkrete Einsparungen ermöglichen“, sagt Hagen Lessing, CEO von ista. „Als Essener Unternehmen ist es uns zudem ein besonderes Anliegen, diesen Wandel auch hier vor Ort in den Schulen unserer Stadt aktiv mitzugestalten.“

Große Wirkung dank smarter Technologie

Bei der bereits mehrfach prämierten und europaweit eingesetzten Lösung HeatPilot handelt es sich um eine minimalinvestive Maßnahme, mit der die Energieeffizienz bestehender Heizungssysteme deutlich gesteigert und dauerhaft Einsparpotenziale realisiert werden können. Dazu wird lediglich Hardware in Form einer kleinen Box mit den vorhandenen Geräten wie Heizpumpen, Mischventilen und der bestehenden Steuerung verbunden. HeatPilot macht so bestehende Heizungsanlagen transparent und optimiert die Wärmeerzeugung. Durch intelligente Datenerfassung und -analyse werden Potenziale sichtbar und der Betrieb automatisch nachhaltig effizienter gestaltet. Dies funktioniert bei nahezu allen gängigen Heizungsanlagen und Energieträgern, so auch in Schulen, indem sich HeatPilot durch ein flexibles Customizing nahtlos an unterschiedliche Systeme und Komplexitäten anpasst – unabhängig von Hersteller, Regelung oder Anlagentyp.

Über ein webbasiertes Dashboard erhalten Kundinnen und Kunden, in diesem Fall die Stadt Essen, Einblick in den laufenden Betrieb ihrer Heizungsanlagen. Eine integrierte Alarmfunktion meldet Störungen in Echtzeit und ermöglicht eine zügige und präzise Störungsbehebung.

„Das Heizen in Schulgebäuden folgt besonderen Rhythmen. Heizbedarf entsteht vor allem morgens bis nachmittags, im Zuge von Veranstaltungen manchmal am Abend. Umso wichtiger ist es, auch für optimale Lernbedingungen, dass die Heizungsanlage smart und vorausschauend arbeitet“, sagt Kevin Strauß, Produktverantwortlicher HeatPilot bei ista.

ista macht Schule – nicht nur im Heizungskeller

Der Einsatz von HeatPilot in Schulgebäuden und weiteren Gebäudearten ist ein zentraler Baustein von ista, um die Wärmewende voranzutreiben. Bereits seit 2017 engagiert sich das Unternehmen zudem dafür, Menschen für ihren Energieverbrauch zu sensibilisieren. Ein Beispiel dafür ist das Bildungsprogramm „ista macht Schule“, an dem unter anderem das Essener Leibniz-Gymnasium bereits teilgenommen hat: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ista besuchen regelmäßig Schulen sowie Kindertagesstätten und gestalten dort für Kinder und Jugendliche Unterrichtsstunden rund um das Thema Energieverbrauch, neben Essen sind darunter auch Kitas und Grundschulen in Bochum, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Köln, Wuppertal und Wetter sowie in weiterführenden Schulen in Berlin, Bochum, Essen, Ratingen und Bottrop. „Insbesondere nach der Energiekrise haben die behandelten Themen für Groß und eben auch Klein sprunghaft an Bedeutung zugenommen und so auch die Nachfrage nach Bildungsangeboten: Allein in der nun abgeschlossenen Heizperiode 2024/2025 nahmen knapp 1.242 Schülerinnen und Schüler an ‚ista macht Schule‘ teil“, sagt Vivien Eschmann, Projektleitende ista macht Schule.

„Als Essener Stadtverwaltung haben wir bereits 2017 gute Erfahrungen mit den Projekten rund um Energieeinsparung und nachhaltige Energienutzung von ista gemacht. Deshalb sind wir jetzt auch bei der Umsetzung des HeatPilots in Schulgebäuden vorne mit dabei. Der Vorteil: Bei einer anvisierten Einsparung von zwölf Prozent an Energie würde dies eine Einsparung von rund 46,3 Tonnen CO2 jährlich bedeuten. Das sind gute Argumente“, sagt Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen.

Pilotprojekte mit nachweislichem Erfolg

In einem vorigen Pilotprojekt in einer selbst genutzten gewerblichen Immobilie konnte ista mit dem HeatPilot innerhalb von zwei Jahren witterungsbereinigt jährlich im Durchschnitt 24,5 Prozent Heizenergie sowie insgesamt 50,3 Tonnen CO2 einsparen. Die smarte Heizungssteuerung sammelt dafür Daten über Heizgewohnheiten sowie Wetterbedingungen und ermittelt mithilfe intelligenter Algorithmen den tatsächlichen Heizbedarf. Darauf basierend reguliert sie automatisch und vorausschauend die produzierte Wärmemenge entsprechend dem tatsächlichen Bedarf.

Über ista

Wir geben Häusern eine Zukunft. Das tun wir mit Produkten und Dienstleistungen, die dabei helfen, den CO2-Ausstoß von Gebäuden zu reduzieren. Dazu managen wir Daten und Prozesse, durch die Immobilien klimafreundlicher, sicherer und komfortabler werden. Die Basis für unsere Produkte und Services ist digital. Dabei sorgen wir dafür, dass wir den Wechsel zu unseren nachhaltigen Technologien für alle einfach machen. So ermöglichen wir jedem Menschen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Wir haben weltweit bereits über 45 Millionen funkende Geräte im Einsatz und entwickeln Lösungen für energieeffiziente und zukunftssichere Gebäude. Wir beschäftigen über 6.300 Menschen in 20 Ländern und unsere Produkte und Services werden weltweit in über 14 Millionen Wohnungen und Gewerbeimmobilien eingesetzt – bei mehr als 460.000 Kunden. 2024 erwirtschaftete die erweiterte ista Gruppe einen Umsatz von 1.220 Millionen Euro. Mehr Informationen unter www.ista.com/de.

Kontakt für weitere Informationen

ista SE
Corporate Communications 
Caren Altpeter
Telefon: +49 (0) 201 459 3801
E-Mail:  Caren.Altpeter@ista.com