Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Was ist an der Uni los? - Termine vom 1. bis zum 4. Dezember

Termine vom 1. bis zum 4. Dezember

Was ist an der Uni los?

Studium so gut wie in der Tasche und auf der Suche nach dem idealen Job? Zwei Veranstaltungen informieren an der Universität Duisburg-Essen nächste Woche über geisteswissenschaftliche Berufe und die Arbeit von Lehrkräften an Schulen. Zudem wird das Jahresgutachten des Sachverständigenrats zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland präsentiert und der Gottschalk-Diederich-Baedeker-Preis 2025 verliehen. Einige Veranstaltungen finden auf Englisch statt, eine Anmeldung ist teils erforderlich.

Montag, 1. Dezember, 11 bis 17 Uhr

Welche Berufe gibt’s für Geisteswissenschaftler:innen und wo? B.A.- und M.A.-Absolvent:innen der Theologie, Niederlandistik, Kunst sowie anderer Fächer erfahren auf der Berufsmesse „Perspektiven!“, wie und wo sie fündig werden können. Zudem erhalten sie Tipps für Bewerbungsgespräche, -mappen und Infos über verschiedene Berufsfelder. Folgende Unternehmen sind auf der Messe dabei: der Dumont Verlag, die Funke Mediengruppe, der Klartextverlag, das Landesarchiv NRW, die Rheinische Post, die Stiftung Mercator und das Theater Oberhausen. Anmeldung: https://www.uni-due.de/germanistik/schlicht/berufspraxistage.php. Campus Essen, R12 S00 H12 (Glaspavillon), Universitätsstraße 12.

Montag, 1. Dezember, 14 bis 16 Uhr

Lange hieß sie nur Köttelbecke: Wie sich die Emscher im Ruhrgebiet von einem kanalisierten Gewässer zu einem lebendigen Fluss entwickelt hat, erklären Meike Delang und Dr. Nadine Gerner im Studium Generale. Campus Essen, S03 V00 E59 (Hörsaal), Universitätsstraße 2.

Dienstag, 2. Dezember, 10 bis 12 Uhr

In den Naturwissenschaften gehören sie zum Standard. Verschiedene Studien zeigen jedoch, dass MINT-Vorkurse die gewünschte Zielgruppe nur teilweise erreichen. Was über die Teilnahme entscheidet, berichten Dr. Carolin Eitemüller (Universität Münster), Dr. Vanessa Fischer (UDE) und Dr. Ramona Hagenkötter (UDE) im Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB). Sie präsentieren Ergebnisse einer Studie, die in mintroduce-Vorkursen durchgeführt wurde. Campus Essen, S06 S00 A40, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 2. Dezember, 12:15 Uhr

Unsere Körperzellen sind intelligent. Das zeigen sie etwa, wenn sie sich selbst reinigen und beschädigte Bestandteile auffressen. Wie die Zellen bei der sogenannten Autophagie vorgehen, erklärt Prof. Dr. Jörn Dengjel (Université de Fribourg, Schweiz) im Vortrag „Proteome remodelling in autophagy“. Er referiert auf Englisch im Scientific Seminar der Medizinischen Fakultät. Universitätsklinikum Essen, Verwaltungsgebäude, Hörsaal, 2. OG, Hufelandstraße 55.

Dienstag, 2. Dezember, 16 Uhr

Der Gottschalk-Diederich-Baedeker-Preis 2025 geht an den UDE-Philosophen Dr. Stefan Rinner. Bei der Preisverleihung hält er einen Vortrag über die Sprachphilosophie von Hassreden und politischen Reden. Campus Essen, R12 S00 H12, Glaspavillon, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 2. Dezember, 16 bis 18 Uhr

Du wirst neue Lehrkraft an einer Schule? Und du möchtest was FAIRändern? Einen ersten hilfreichen Input gibt das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) bei der Veranstaltung „UNFAIR – Klassenzimmer im Ausnahmezustand“. Zusammen mit Theaterpädagogin Janna Plate (Forumtheater Ruhr) beschäftigt sich das ZLB auf der Bühne mit konfliktreichen Situationen im Klassenzimmer und sucht mit dem Publikum nach Lösungen. Interessierte melden sich per Mail an: diversiteach@uni-due.de. Campus Essen, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 2. Dezember, 18:30 Uhr

Lebensläufe laden ein, sich in ihnen zu verlieren – in Sachbüchern genauso wie in Romanen. Doch wie verändert die Art der Darstellung eigentlich, was uns in Geschichte und Geschichten vermittelt wird? Das diskutieren Sachbuchautor Dr. Jörg Später (Universität Freiburg) und UDE-Historikerin Prof. Dr. Laetitia Lenel. in „Geschichte und Geschichten“ des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen.

Mittwoch, 3. Dezember, 12:15 bis 13 Uhr

Was sind optisch bildgebende Messtechniken? Und wie werden sie in Energie- und Materialprozessen genutzt? Antworten gibt Prof. Dr. Sebastian Kaiser im Kolloquium der Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik (MBVT). Campus Duisburg, NETZ-Gebäude, Seminarraum 2.42, Carl-Benz-Straße 199.

Mittwoch, 3. Dezember, 13 Uhr

Was macht unkonventionelles Rechnen so besonders? Wo wird das sogenannte unconventional computing genutzt? Das erklärt Dr. Atreya Majumdar im englischsprachigen Vortrag „Towards Unconventional Computing: making materials matter“. Er referiert im Physikalischen Kolloquium. Campus Duisburg, MC 122 (Hörsaal), Mülheimer Straße / Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 3. Dezember, 13:15 bis 14 Uhr

Seit wann gibt’s Irrationalität in der Welt? Mathematik-Professor Dr. Johannes Sprang zeigt in der Kleinen Form, wie sie entdeckt wurde. Wer die Veranstaltung im Internet verfolgen möchte, nutzt folgenden Link: https://www.uni-due.de/kleine-form/livestream_kf.php. Campus Essen, R11 T00 K18, Universitätsstraße 2.

Mittwoch, 3. Dezember, 16:15 Uhr

Mit deutscher Entwicklungspolitik kennt er sich aus: Prof. Dr. habil. Michael Bohnet, Ministerialdirektor i.R. im Bundesentwicklungsministerium, berichtet, wie sich die Zusammenarbeit mit nahezu allen Geberländern – allen voran den USA – verändert hat. Er war in diesem Bereich über 40 Jahre lang tätig. Bohnet spricht in den INEF Lectures Series des Instituts für Entwicklung und Frieden. Campus Duisburg, Gerhard-Mercator-Haus, Mercatorsaal, Lotharstraße 57.

Mittwoch, 3. Dezember, 16:15 bis 17:45 Uhr

Wie sieht Deutschlands wirtschaftliches Potenzial für 2025/2026 aus? Prof. Dr. Achim Truger präsentiert das Jahresgutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) im Forschungskolloquium des Instituts für Soziökonomie. Der UDE-Professor ist aktuell Mitglied des Sachverständigenrats. Campus Duisburg, LX 1203 (Hörsaal), Lotharstraße 63a.

Mittwoch, 3. Dezember, 18 Uhr

Wie können Künstliche Intelligenz und große Daten uns helfen, Krankheiten zu verhindern? Prof. Dr. Carolin Victoria Schneider (RWTH Aachen) diskutiert darüber in der „light lecture“ der Medizinischen Fakultät. Sie forscht zu Präventions- und Behandlungsstrategien gegen Stoffwechselerkrankungen. Universitätsklinikum Essen, Deichmann Auditorium im Lehr- und Lernzentrum (LLZ), Virchowstraße 163a.

Donnerstag, 4. Dezember, 11 Uhr

Über das Thema Towards novel ultrafast spintronic devices spricht Prof. Dr. Markus Münzenberg (Universität Greifswald) im Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 1242 „Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne“. Der Experte für Grenz- und Oberflächenphysik referiert auf Englisch am Campus Duisburg, MB 242, Lotharstraße 1.

Donnerstag, 4. Dezember, 14 bis 15:30 Uhr

Ohne Wasser kein Leben: Umso wichtiger ist es, sich über das wertvolle Nass auszutauschen. Das Wasser-Café des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) gibt die Gelegenheit dazu. Weitere Informationen unter: https://www.uni-due.de/zwu/. Campus Essen, Brücken-Café, Universitätsstraße 19.

Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37-91487, alexandra.niessen@uni-due.de

Universität Duisburg-Essen

Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation
Ressort Presse
Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg
Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister
0203/ 37 9-2430 ●  astrid.bergmeister@uni-due.de