Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Termine vom 3. bis zum 7. November: Was ist an der Uni los?

Termine vom 3. bis zum 7. November

Was ist an der Uni los?

Draußen wird’s wieder dunkler – nicht aber in unseren Köpfen! Dafür sorgen nächste Woche etwa Veranstaltungen an der Universität Duisburg-Essen. Im Angebot sind unter anderem Vorträge über Tuberkulose, jüdisches Leben im Ruhrgebiet und eugenisch motivierte Medizinverbrechen. Zudem können Studierende ihre Fremdsprachen-Skills üben und die Bewerbungsmappe checken lassen. Anmeldung teils erforderlich.

Montag, 3. November, 14 bis 16 Uhr

Wer waren die Hirschlands? Norbert Fabisch berichtet über den Aufstieg und die Vertreibung der jüdischen Bankiersfamilie aus Essen während der Nazi-Zeit. Der Historiker ist Gast im Verein für Lebenslanges Lernen. Campus Essen, S03 V00 E59 (Hörsaal), Universitätsstraße 2.

Montag, 3. November, 19 bis 21 Uhr

Sprachbegeisterte aufgepasst! Wer seine Sprach-Skills verbessern und/oder neue Menschen kennenlernen möchte, kann das im Sprachcafé Lingua des Studierendenwerks Essen-Duisburg tun. An jeder „Sprachinsel“ wird eine andere Sprache gesprochen. Campus Essen, Café Lingua, Gelbe Cafete, Universitätsstraße 2. Weiteres unter: https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/.

Dienstag, 4. November, 9 bis 15 Uhr

Das Akademische Beratungs-Zentrum (ABZ) veranstaltet einen Bewerbungsmappen-Check für Studierende der Mercator School of Management, der Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften in Einzelgesprächen. Wer teilnehmen möchte, bucht einen Termin, bringt eine vollständige Mappe (Anschreiben, Deckblatt, CV, Zeugnisse etc.) und gern auch eine Stellenanzeige mit. Anmeldung bis zum 2. November: https://www.uni-due.de/abz/bewerbungsmappencheck_wiwi.php und https://www.uni-due.de/abz/bewerbungsmappencheck_gesellschaftswissenschaften.php. Campus Duisburg, ABZ, SG 086 (MSM / Wirtschaftswissenschaften) und SG 084 (Gesellschaftswissenschaften), Geibelstraße 41.

Dienstag, 4. November, 12:15 Uhr

Wie wichtig Geschlechtsunterschiede bei Tuberkulose sind, erklären Dr. Bianca Schneider (Leibniz Lungenzentrum) und Doktorandin Laura Buer auf Englisch im Scientific Seminar der Medizinischen Fakultät. Universitätsklinikum Essen, Verwaltungsgebäude, Hörsaal, 2. OG, Hufelandstraße 55.

Dienstag, 4. November, 16 Uhr

Seit 50 Jahren begrüßt die UDE regelmäßig Gegenwartsautor:innen als Gäste. Anlässlich dieses Jubiläums begrüßt das Institut für Germanistik im November als „Poet in Residence“ gleich drei Autor:innen. Als Erstes kommt die kurdisch-deutsche Schriftstellerin Karosh Taha, sie spricht über das Schreiben in Zeiten des Krieges und Völkermordes. Ihr folgen am 11.11. Dincer Gücyter und am 18.11. Ralf Rothmann. Campus Essen, R11 T00 D03 (Hörsaal gegenüber der Bibliothek), Universitätsstraße 2.

Dienstag, 4. November, 16 bis 17:30 Uhr

Wie nehmen taube und blinde Menschen am gesellschaftlichen Leben teil? Welche Techniken helfen ihnen? Die Erziehungswissenschaftlerin Carolin Gravel informiert darüber im Kolloquium des Instituts für Sonderpädagogik. Weststadttürme, WST-C.0.12, Berliner Platz 6-8, 45127 Essen.

Dienstag, 4. November, 16 bis 18 Uhr

Ist das Deutsche eine schwere Sprache? Dr. Erksan Gürsoy, Geschäftsführer des UDE-Instituts für fachorientierte Sprachbildung und Mehrsprachigkeit, zeigt, wie Rassismus im Alltag durch diese Annahme reproduziert wird – und zwar nicht nur in Bildungseinrichtungen. Wer die Reihe „Bildung für Toleranz“ des Zentrums für Lehrkräftebildung besuchen möchte, mailt an: diversiteach@uni-due.de. Campus Essen, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 9.

Dienstag, 4. November, 18 Uhr

Bioethik und Biopolitik bleiben aktuell wichtige Themen. Wie wird öffentlich sowie in Wissenschaft und Politik über menschliches Leben gesprochen und entschieden? Philosophie-Professorin Dr. Petra Gehring (TU Darmstadt) und Geschichts-Professorin Dr. Dagmar Herzog (City University of New York, USA) sprechen im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) über ihre Forschung und diskutieren mit dem Publikum. KWI, Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen. Zoom-Teilnahme über: https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/die-moral-von-der-geschicht-das-sprechen-ueber-den-wert-des-lebens-und-die-entstehung-der-bioethik-im-postfaschistischen-deutschland/.

Mittwoch, 5. November, 9 Uhr

Im Kolloquium des SFB 270 „Hysteresis Design of Magnetic Materials for Efficient Energy Conversion“ (HoMMage) referiert Prof. Dr. Diana Leitao (Eindhoven University of Technology) auf Englisch über das Thema „Towards reprogrammable spintronic sensors“. Die Veranstaltung findet als Zoom-Meeting statt: ID: 636 0248 1110, Kenncode: 455240. Ansprechpartnerin für die Vorlesung der UDE und der TU Darmstadt ist sonja.laubach@tu-darmstadt.de.

Mittwoch, 5. November, 13 Uhr

Vom Labor zum Ozean: Wie diese Beziehung aussieht, erklärt Prof. Dr. Detlef Lohse (University of Twente) in seinem englischsprachigen Vortrag „Melting & tipping: From the lab to the ocean“. Campus Duisburg, MC 122, Mülheimer Straße / Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 5. November, 16:15 Uhr

In der „Evonik Lecture“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker spricht Prof. Dr. Lutz Ackermann (Universität Göttingen) über das Thema „Homogene Katalyse in der Medizinischen Chemie“. Danach referiert Dr. David Voigtländer (Evonik-Goldschmidt) auf Englisch zu „Catalysis in the Life Science Industry“. Campus Essen, S07 S00 D07, Universitätsstraße 2.

Mittwoch, 5. November, 17 bis 19 Uhr

Berufliche Netzwerke können Menschen glücklicher machen. Das Akademische Beratungs-Zentrum (ABZ) ermöglicht Studierenden der Ingenieurwissenschaft und der Physik in der Veranstaltung „PIZZA – Professionelle Ideen zu zufriedenem Arbeiten“ erste Kontaktaufnahmen mit Betrieben. Mit dabei sind das Unternehmen Brunel, die Deutsche Bahn AG, die Handwerkskammer Düsseldorf, die Dr. van Sandt und Stollner Beteiligungs-GmbH und die Windmöller & Hölscher KG. Anmeldung über: https://www.uni-due.de/abz/career/pizza.php. Campus Duisburg, Gerhard-Mercator-Haus, Lotharstraße 57.

Mittwoch, 5. November, 17:15 bis 18:15 Uhr

Welche Bedeutung haben das biologische Geschlecht und Gender in der Kardiologie? Prof. Dr. Ute Seeland (Universität Magdeburg) spricht darüber auf Englisch in der Online-Lecture „Sex and Gender in the Life Sciences“. Wer teilnehmen möchte, findet den Zoom-Link unter: https://www.uni-due.de/ekfg/sex-and-gender-in-the-life-sciences_2025.php.

Mittwoch, 5. November, 18 Uhr

Wie Studierende sich mental stärken können und optimal mit sich umgehen, erfahren sie in der Veranstaltung „Erste Hilfe für die Seele“ mit dem Lebensberater Peter C. Heun. Anmeldung per Mail: vera.osten-sacken@ekir.de. Studierendenzentrum „Die Brücke“, Universitätsstraße 19, 45141 Essen.

Donnerstag, 6. November, 14 bis 15:30 Uhr

Auf ein Wasser! Durstige und andere Interessierte treffen sich zum Austausch im Wasser-Café des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung (ZWU). Das Treffen bietet die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Campus Essen, Brücken-Café, Universitätsstraße 19.

Freitag, 7. November, 14:30 bis 16 Uhr

Wie sieht jüdisches Leben heute im Ruhrgebiet aus? Was macht die Alltagspraxis der Gläubigen aus? Dr. Anton Hieke spricht darüber in der Reihe „Bildung für Toleranz“ des Zentrums für Lehrkräftebildung. Wer mehr erfahren möchte, meldet sich per Mail an: diversiteach@uni-due.de. Campus Essen, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 9.

Freitag, 7. November, 20 Uhr

Melodien von Franz Schubert und Alfred Schnittke lässt das Navare Quartett in der Reihe „Musik in der Uni“ erklingen. Es spielen Bard Lepaja (Violine), Sofiia Plakhtsinska (Violine), Maria Solé-Sanchez (Viola) und Roland Nitsch (Violoncello). Campus Essen, Altes Audimax, S04, Ecke Segerothstraße / Grillostraße.

Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37-91487, alexandra.niessen@uni-due.de

Universität Duisburg-Essen

Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation
Ressort Presse
Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg
Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister
0203/ 37 9-2430 ●  astrid.bergmeister@uni-due.de
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen