Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Migrantische Vielfalt in der Polizei: Reformen und ihre Probleme

Migrantische Vielfalt in der Polizei

Reformen und ihre Probleme

Die Zuwanderung aus dem Ausland wirkt sich auch auf die Arbeit der Polizei aus: Sie bemüht sich um mehr Bewerber*innen mit Migrationshintergrund. Wie die Beschäftigungsstruktur diverser werden kann und welche strukturellen Probleme mit diesem Vorhaben einhergehen, beleuchtet ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Erste Ergebnisse aus dem vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Projekt „Migration und Polizei“ deuten auf strukturelle Problemlagen und Reformbedarf hin. Im Arbeitsalltag wird Diversität der Beschäftigten insbesondere genutzt, wenn Sprach- und Kulturkenntnisse benötigt werden. Die interne Bearbeitung von migrationsspezifischen Belangen und Diskriminierungserfahrungen gestalten sich häufig schwierig. So bleibt es einzelnen jungen Polizeibeamt*innen selbst überlassen, intern gegen Vorbehalte und rassistische Ansichten argumentieren zu müssen. Die „Neuen“ geraten eher selbst unter Druck, als dass sie in der Lage wären die Polizei „von innen heraus“ zu verändern.

Derzeit werden Veränderungsprozesse in der Polizei vor allem durch Fortbildungsmaßnahmen z.B. im Bereich „interkulturelle Kompetenz“ vorangetrieben. Jedoch fehlen Angebote und Räume zur professionellen Selbstreflexion. Fortbildungen richten sich u.a. an Vorgesetzte, in der Annahme, dass diese besonders deutlich zu institutionellem Wandel beitragen könnten. Das Projekt zeigt jedoch, dass es ihnen meist an Handlungsspielraum und Einflusspotential mangelt.

In vielen Fällen wäre es angebracht, Verfahrensregeln direkt in den Blick zu nehmen, um die alltägliche Arbeit besser zu strukturieren. So sollte besser geregelt werden, wann Dolmetschende hinzugezogen werden müssen, bzw. welche Polizist*innen wann aus dienstlichen Gründen übersetzen dürfen und müssen. Solche Regeln können Handlungssicherheit geben und gerade Polizist*innen mit Migrationshintergrund von strittigen Situationen mit Kolleg*innen entlasten.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Martin Brussig, 0203 37 93931, martin.brussig@uni-due.de

Prof. Dr. Anja Weiß, 0203 37 91988, anja.weiss@uni-due.de

Redaktion: Claudia Braczko, IAQ, Tel. 0157/71283308, claudia.braczko@uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
  • 07.04.2021 – 11:42

    Termine vom 8. bis 15. April: Was ist an der Uni los?

    Termine vom 8. bis 15. April Was ist an der Uni los? Donnerstag, 8. April, 16 bis 17 Uhr Wie entwickeln sich eigentlich das menschliche Auge und dessen Retina? Studieninteressierte Schüler*innen erfahren das in einer Online-Schnuppervorlesung an der UDE. Wer dabei sein möchte, meldet sich beim Akademischen Beratungs-Zentrum: https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/besuch_von_vorlesungen.php. Montag, 12. April, ...

  • 29.03.2021 – 15:29

    Digitale Kommunikation während der COVID-Pandemie: Ich seh‘ dich, aber fühl‘ dich nicht

    Digitale Kommunikation während der COVID-Pandemie Ich seh‘ dich, aber fühl‘ dich nicht Das Lachen unserer Freundin auf dem Display sehen, ihre Stimme hören: Es ist, als stünde sie vor uns. Oder? Eine Studie der Sozialpsychologie der Universität Duisburg-Essen (UDE) stellt eine vermeintlich gefestigte Theorie in Frage. Das Team fand heraus, dass wir uns in ...