Alle Storys
Folgen
Keine Story von MineralBrunnen RhönSprudel Egon Schindel GmbH mehr verpassen.

MineralBrunnen RhönSprudel Egon Schindel GmbH

Presseinformation: RhönSprudel startet mit vollelektrischem Lkw in eine nachhaltige Zukunft

Presseinformation: RhönSprudel startet mit vollelektrischem Lkw in eine nachhaltige Zukunft
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

RhönSprudel startet mit vollelektrischem Lkw in eine nachhaltige Zukunft

Die neue E-Lkw-Flotte (BEV) der RhönSprudel Gruppe setzt auf Klimafreundlichkeit und Effizienz. Damit macht das Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung CO2-neutrale Logistik.

Ebersburg-Weyhers, 26. November 2025 Die RhönSprudel Gruppe setzt erneut auf Nachhaltigkeit und intensiviert ihre Bemühungen, den CO2-Ausstoß in der Logistik zu reduzieren. Am 25. November 2025 wurde am Unternehmenssitz von RhönSprudel in Ebersburg-Weyhers ein vollelektrischer Mercedes-Benz Actros e600 feierlich übergeben. Ab sofort ergänzt dieser innovative E-Lkw, geliefert vom Autohaus Kunzmann, die Fuhrparkflotte der Gruppe und trägt aktiv zur Reduzierung von Emissionen und Lärmbelastung bei. Mit einer Reichweite von über 500 Kilometern wird der neue E-Lkw täglich etwa 15.000 Flaschen RhönSprudel Produkte zu den Kundinnen und Kunden bringen. „Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Trend, sondern gelebte Verantwortung. Mit dem vollelektrischen Lkw gehen wir den nächsten großen Schritt in Richtung klimafreundlicher Logistik“, erklärt Frank Baier, Leiter der externen Logistik bei RhönSprudel. „Der Mercedes-Benz Actros e600 ist ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg, unsere Transportprozesse noch umweltfreundlicher und wirtschaftlicher zu gestalten.“

Umweltfreundlichkeit und Effizienz im Fokus

Der neue Lkw ergänzt die bestehende Flotte von RhönSprudel, die bereits mit drei Plug-in-Hybrid-Lkw (PHEV) von Scania ausgestattet ist. Das neue vollelektrische Fahrzeug bietet nicht nur den Vorteil der CO₂-Reduktion, sondern verbessert durch null Emissionen im Betrieb auch die Luftqualität in der Region. Darüber hinaus sorgt der nahezu geräuschlose Betrieb für weniger Lärmbelästigung – ein Vorteil für Fahrer, Kunden und Anwohner. Dank der schnellen Ladetechnologie von RhönSprudel können die Ladezeiten des E-Lkws kurzgehalten werden. Das Unternehmen nutzt für die Ladung überwiegend grünen Strom aus erneuerbaren Energien, wodurch sich der CO2-Fußabdruck weiter verringert. „Der Actros e600 von Daimler Truck ist ein Paradebeispiel für innovative Elektromobilität im Lkw-Segment“, so Sascha Stößel, Geschäftsführer Gesamtvertrieb des Autohaus Kunzmann. „Mit seinem 621 kWh-Akku, der schnellen Ladefähigkeit und der großen Reichweite stellt der E-Lkw eine nachhaltige und effiziente Lösung für Unternehmen dar, die ihre CO₂-Bilanz verbessern und gleichzeitig ihre Transportprozesse optimieren möchten.“

Fortschritt durch Innovation

„Mit der Integration des Actros e600 in unsere Flotte sind wir stolz darauf, als erstes Unternehmen in der Region einen vollelektrischen Fernverkehrs-Lkw dieser Leistungsklasse einzusetzen. Der Schritt in die vollelektrische Zukunft ist ein wesentlicher Teil unserer langfristigen Strategie für eine nachhaltige und wirtschaftlich effiziente Logistik“, erklärt Helmut Tautelhahn, kaufmännischer Geschäftsführer der RhönSprudel Gruppe. Dieser Fortschritt in der Elektromobilität ist jedoch nur ein Baustein des umfassenden Nachhaltigkeitsansatzes der RhönSprudel Gruppe, wie er auch im Nachhaltigkeitsbericht 2024 dargestellt ist. „Wir setzen auf eine ganzheitliche Strategie, die neben der CO₂-Reduktion in der Logistik auch weitere wichtige Bereiche wie Ressourcenschonung, Energieeffizienz und den Schutz der Biodiversität umfasst“, erklärt Tautelhahn weiter.

Nachhaltigkeit in der Logistik

Der neue E-Lkw ist ein weiterer Schritt in Richtung umweltfreundliche Logistik: Bereits heute sind 18 Prozent der Lkw-Flotte des Unternehmens teil- oder vollelektrifiziert. Das Unternehmen verfolgt das klare Ziel, die Umweltbelastung je transportierter Einheit weiter zu verringern und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. „Unsere Mission bleibt klar: Wir möchten höchste Lieferqualität bei gleichzeitig geringeren Emissionen erreichen – für eine nachhaltige Zukunft und ein gutes Gewissen bei jedem transportierten Produkt”, so Tautelhahn weiter. Mit diesem Schritt setzt RhönSprudel erneut ein starkes Zeichen für eine umweltfreundlichere Zukunft und beweist, dass nachhaltige Logistik ökologisch und ökonomisch erfolgreich sein kann.

Über RhönSprudel:

Der MineralBrunnen RhönSprudel liegt in einer der schönsten Naturlandschaften Mitteldeutschlands, dem Biosphärenreservat Rhön. Bereits seit 1781 sprudelt das reine und kristallklare RhönSprudel Mineralwasser aus dem tiefen Vulkangestein der Rhön. Die einzigartige Herkunft begründet die Leidenschaft des MineralBrunnen RhönSprudel für besonders reine und natürliche Getränke. Es ist der Genuss reiner Natur, den man mit jedem Schluck schmeckt. RhönSprudel Mineralwasser ist als Premium-Mineralwasser in Bio-Qualität zertifiziert. Es ist natriumarm und für die Zubereitung von Babynahrung geeignet. Dank der ausgezeichneten Produktqualität und einer auf Nachhaltigkeit und Regionalität ausgerichteten Unternehmenspolitik gehört RhönSprudel Mineralwasser heute zu den Top 5 der deutschen Mineralwassermarken. Dieser Erfolg ist ständiger Ansporn für die Verantwortung gegenüber Umwelt, Produktqualität, Kunden und Mitarbeitern.

InfoRelations e.K.
Pressebüro MineralBrunnen RhönSprudel
Jörg Mutz / Manuela Wehrstedt
Eugen-Langen-Straße 25, 50968 Köln
Telefon: 0221/30 99-137
E-Mail:  j.m@inforelations.de
Weitere Storys: MineralBrunnen RhönSprudel Egon Schindel GmbH
Weitere Storys: MineralBrunnen RhönSprudel Egon Schindel GmbH