Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V.
Böhmermann-Duell und Brückenbauer: Zweimal "Goldener Stachel" DBIB-Ehrenpreis für Unerschrockenheit und Engagement
Ehrenauszeichnung 2025 des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund
Böhmermann-Duell und Brückenbauer: Zweimal Goldener Stachel für Unerschrockenheit und Engagement
Berufsimkerbund ehrt Imker-Rebellen! Der "Goldene Stachel" geht in diesem Jahr gleich an zwei Imker: Rico Heinzig für seinen schlagfertigen Böhmermann-Honig und Martin Müller für sein mutiges Auftreten in den Medien und Engagement als Brückenbauer zur Landwirtschaft. Warum diese beiden Imker Maßstäbe setzen
Honig-Zapfanlage: Heinzig als Vorreiter für Transparenz und Innovation
Rico Heinzig, Geschäftsführer der MyHONEY BIO-Imkerei, wird für sein unerschrockenes Engagement und wehrhaftes Auftreten in den Medien sowie viele innovative Ansätze in der modernen Berufsimkerei ausgezeichnet. Mit über 200 Bienenvölkern im Elbtal verbindet er traditionelles Handwerk und konsequente Digitalisierung. Firmen und Privatpersonen bietet er Bienen-Patenschaften an unter dem Motto „Ihr Bienenvolk in der Hosentasche“. Mit der ´MyHONEY-App können Paten verfolgen, wie viel Honig gesammelt wurde, wie die Bienen betreut werden und wie viele Blütenbestäubungen stattgefunden haben. Eine seiner jüngsten Innovationen: Eine Honig-Zapfanlage, wo Kunden naturbelassenen Honig direkt selbst abfüllen können.
Der „Böhmermann-Imker“ und „Bienenmann“
Überregional und ungewollt bekannt wurde Heinzig ab 2023 durch den sogenannten „Honig-Streit“ mit dem Satiriker Jan Böhmermann. In der Sendung des ZDF-Moderators wurde Heinzigs Geschäftsmodell im Rahmen des Begriffs „Beewashing“ thematisiert als eine Anspielung auf Greenwashing bei Bienenpatenschaften. Heinzig antwortete satirisch zurück, brachte eine Honigedition " Beewash-Honey" auf den Markt und warb mit dem Gesicht von Böhmermann. Von den Medien wurde er daraufhin als „Böhmermann-Imker“ und „Bienenmann“ bezeichnet, was er wiederum erfolgreich für seine Werbung nutzte.
Auf dieses kreative und mutige öffentliche Auftreten legte die Jury besonderes Augenmerk: „Wir ehren Rico Heinzig, der mit einem innovativen Honig-Patenschafts-Modell, einer Selbstzapf-Honiganlage sowie seinem unerschrockenen öffentlichen Engagement neue Maßstäbe in der modernen Berufsimkerei setzt. Sein Einsatz macht ihn zu einem Vorbild für unsere Gemeinschaft.“ so DBIB-Präsidentin Annette Seehaus Arnold bei der Preisverleihung.
Martin Müller: Brückenbauer zwischen Landwirtschaft und Imkerei
Martin Müller, Imkermeister und Landesgeschäftsführer des DBIB in Brandenburg, erhält den "Goldenen Stachel" für sein unermüdliches Engagement in der Verbandsarbeit und seine Rolle als wichtiger Brückenbauer. Schon lange setzt sich Müller öffentlich für den Insektenschutz und die Kooperation mit Landwirten ein, etwa bei der Betreuung von Bienenvölkern in Rapsfeldern, um Win-Win-Situationen für Bestäubung und Imkerei zu schaffen. Dabei setzt er auf faktenbasierte und präzise Aufklärungsarbeit, auch in den Medien. Zuletzt war er in der Sendung Galileo zu sehen.
Auch Ausbildungsbetrieb „Tierwirt Imkerei“
Themen wie Honigverfälschung, Umweltschutz und Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft sind seine Schwerpunkte. Imkermeister Martin Müller verbindet sein handwerkliches Können mit seinem politischen und medialen Engagement für den Erhalt der Berufsimkerei. Durch seine Funktion beim DBIB als Landesgeschäftsführer in Brandenburg bringt er die Berufsimkerei auf Landes- und Verbandsebene voran.
„Wir ehren Martin Müller, unter anderem für seine hervorragende Zusammenarbeit mit zahlreichen Fernseh- und Medien-Teams, um die Öffentlichkeit über die Herausforderungen der deutschen Berufsimkerei aufzuklären. Auch zur Honigverfälschung hat er faktenbasiert, präzise und mit großer Fachkompetenz auf Missstände hingewiesen und die Bedeutung echten, regionalen Honigs sichtbar gemacht. Das stärkt die Wertschätzung für die Arbeit aller professionellen Imkereien.“ betonte Annette Seehaus Arnold in ihrer Laudatio. Die Imkerei von Martin Müller ist übrigens auch Ausbildungsbetrieb. Derzeit sucht er noch einen Lehrling zum Tierwirt Imkerei.
Der DBIB ehrt mit beiden Preisträgern zwei Imker, die auf unterschiedliche Weise, aber mit gleichem Nachdruck die Berufsimkerei voranbringen, sich für Qualität und das Wohl der Bienen einsetzen und die Öffentlichkeit für die Relevanz ihrer Arbeit sensibilisieren.
Über den Goldenen Stachel: Der Goldene Stachel ist die höchste Ehrenauszeichnung des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbunds. Der Bienenstachel als Symbol, mit dem sich Menschen mutig und ausdauernd zur Wehr setzen und ihre Interessen verteidigen.
Links:
- Rico Heinzig: https://myhoney.com/top/honigstreit-showdown-urteil-nr-2/
- Martin Müller: https://www.imkerei-janthur.de/
----------------------------
13.11.2025/Berufsimkerbund/Janine Fritsch (5.000 Zeichen)
Artikel kann kostenfrei verwendet werden. Text und Bilder unterliegen dem Urheberschutz. Bei Verwendung muss folgende Quelle angegeben werden: „Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund/Janine Fritsch“
Die Bilder werden kostenfrei und einmalig im Zusammenhang mit dieser Pressemeldung zur Verfügung gestellt. Der hinterlegte Copyright-Hinweis ist mit dem jeweiligen Bild zu platzieren.
janine.fritsch@berufsimker.de, +49 (0) 151 65168241 Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V. (DBIB)
www.berufsimker.de Wir vertreten die erwerbsorientierten Imkerinnen und Imker gegenüber Politik und Wirtschaft.


