Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Zur Buchmesse in Frankfurt - Papier und andere Lesensmittel - Leitartikel von Jens Dirksen

Essen (ots)

Kaum jemand hat Johann Wolfgang von Goethe so sehr
geärgert wie sein Schwager Christian August Vulpius. Der war so etwas
wie der Dan Brown der Klassik - um seinen Räuberroman "Rinaldo 
Rinaldini" rissen sich die Leser. Goethes "West-östlicher Divan" 
hingegen verkaufte sich so schlecht, dass die Erstausgabe noch zu 
Anfang des 20. Jahrhunderts bei den Buchhändlern vor sich hin 
staubte. So gelesen klingt Hölderlins berühmter Vers nach einem Hauch
von Ironie: "Was bleibet aber, stiften die Dichter."
Das Nebeneinander von schnell verkauften Bestsellern und 
Bleibendem, von Werten und Wertschöpfung ist so alt wie die Erfindung
des Johannes Gutenberg. Und doch ist manches anders als sonst auf 
diesem 61. Oktoberfest der Buchbranche in Frankfurt. Da ist mit China
ein Gastland vertreten, das mit seinem unerschlossenen Buchmarkt und 
seiner Zensurpolitik Zündstoff liefert, für Geschäfte und Gespräche. 
Und da wartet ein Gastgeberland, das nach der Nobelpreis-Entscheidung
für Herta Müller wieder etwas freimütiger mit dem "Dichter und 
Denker"-Etikett hantiert - trotz der konstant mittelprächtigen 
Pisa-Noten, trotz der rückläufigen Lesequoten.
Ja, es ist wahr, die Deutschen geben immer weniger Geld für 
Bücher aus, und inzwischen geht sogar der Umsatz an Kochbüchern 
zurück. Selbst auf der Buchmesse sind Comics, Kino und Computer auf 
dem Vormarsch. Bleibet aber das Buch? Oder wird es bald abgelöst vom 
E-Book? Wer weiß: Vielleicht ist schon bald das E-Paper so weit, dass
man es rollen und falten und mit Romanen speisen kann. Vielleicht 
werden auch die Smart-Phones irgendwann zu Buch-Lesegeräten.
Mit welchem Lesensmittel Bücher zur Kenntnis genommen werden, ist
am Ende aber gleichgültig. Mit dem gedruckten Buch begann das 
Zeitalter der Massenkommunikation, und es brachte erst das ins Lesen 
versunkene Individuum hervor und dann die Meinungsfreiheit. Dabei 
wird es bleiben. Im übrigen können wir getrost darauf bauen, dass 
sich auf die Dauer jenes Buch-Medium durchsetzen wird, das seine 
Leser am besten zufriedenstellt.
Die Freiheit des Wortes muss gewahrt bleiben, aber auch die 
Freiheit des Zugangs zu Büchern. Eine Frage der Politik - nicht nur 
in China, sondern auch hier zu Lande. Jede Bücherei, die von einer 
Stadt aus Geldnot geschlossen wird, ist ein Stück Werteverfall, das 
irgendwann auch auf die Wertschöpfung durchschlagen wird.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 12.10.2009 – 17:21

    WAZ: Schutz vor Großkonzernen - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Es ist erstaunlich, welch' ungläubiges Staunen es bei manchen Zeitgenossen hervorruft, wenn sich Schwarz-Gelb für ein scharfes Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ausspricht. Eine funktionierende Marktwirtschaft ist weder ein Naturprodukt noch ein Selbstläufer. Vielmehr neigen die Verantwortlichen in Unternehmen dazu, sich mit möglichst wenig Wettbewerb ein ruhiges Dasein mit hohen Gewinnen ...

  • 12.10.2009 – 17:15

    WAZ: Jamaika im Saarland - Kampf der Kulturen - Leitartikel von Frank Stenglein

    Essen (ots) - Zugegeben, das Saarland ist kaum größer als anderswo Landkreise, die Politiker sind dort weniger wichtig als sie meinen. Das ändert nichts daran, dass im kleinsten deutschen Flächenstaat Geschichte geschrieben wurde. CDU und FDP auf der einen, die Grünen auf der anderen Seite - trotz kommunaler Annäherungen ist eine solche Koalition immer noch ...

  • 12.10.2009 – 17:13

    WAZ: Studentenzahlen steigen - Der Osten lockt - Leitartikel von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Wieder klopfen mehr junge Leute an die Uni-Türen. Das ist gut, denn wir brauchen sie alle. Nicht nur die künftigen Ingenieure und Physiker, sondern auch die Pädagogen, Mediziner und Geisteswissenschaftler. Die Studenten kommen, den Studiengebühren zum Trotz. Das kann nicht überraschen. Experten haben diese Entwicklung vorhergesagt. ...