Alle Storys
Folgen
Keine Story von Volkswagen Stiftung mehr verpassen.

Volkswagen Stiftung

Erforschung antiviraler Wirkstoffe: Forschungsprojekte – auch zu Pockenviren – erhalten 6,6 Mio. Euro

+++ Presseinformation der VolkswagenStiftung +++

Erforschung antiviraler Wirkstoffe: Forschungsprojekte – auch zu Pockenviren – erhalten 6,6 Mio. Euro

Dass die WHO den Affenpocken-Ausbruch zu einer "Notlage von internationaler Tragweite" ausgerufen hat, zeigt, welche Bedeutung die Forschung an neuartigen, durch Viren ausgelösten Infektionskrankheiten hat. Die VolkswagenStiftung hat nun 10 Forschungsprojekte bewilligt, die an antiviralen Therapeutika gegen Pockenviren und weitere gefährliche Erreger arbeiten. Für die anwendungsorientierte Wirkstoffforschung gehen insgesamt rund 6,6 Mio. Euro an Forschende in Düsseldorf, Erlangen, Frankfurt a. M., Hannover, München, Saarbrücken und Würzburg.

Die Coronavirus-Pandemie bestimmt seit zwei Jahren, wie wir leben und hält immer neue Herausforderungen bereit. Wissenschaftler:innen forschen weltweit an antiviralen Wirkstoffen, um an SARS-CoV-2 erkrankte Patient:innen behandeln zu können – und schon wird die globale Gesellschaft mit einem weiteren gefährlichen zoonotischen Erreger, also einem, der vom Tier auf den Mensch übergehen kann, konfrontiert: dem Affenpocken-Virus. Am 23. Juli hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) diesen Ausbruch zu einer "Notlage von internationaler Tragweite" erklärt. Die Folgen der Krankheit reichen von Hautläsionen über Lungenentzündung bis hin zu Erblindung. Da sich das Virus auch von Mensch zu Mensch überträgt, sind Medikamente gegen die Erkrankung dringend erforderlich. Hier setzt eines der Projekte an, das die VolkswagenStiftung im Rahmen ihrer Förderinitiative "Innovative Ansätze in der antiviralen Wirkstoffentwicklung" finanziert: "A Structure-based Approach to combat Zoonotic Poxviruses" lautet der Titel des Vorhabens von Prof. Dr. Utz Fischer und seinem Team an der Universität Würzburg, das er gemeinsam mit Intana Bioscience, einem Biotech-Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung neuer Wirkstoffe, angeht.

"Neben der Entwicklung von Impfungen ist die Forschung an antiviralen Wirkstoffen extrem wichtig, wenn wir weiteren Pandemien möglichst frühzeitig effektiv entgegentreten wollen", sagt Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung. "Auch über die aktuelle Coronavirus-Pandemie hinaus sind innovative Ansätze gefragt, um Therapeutika gegen wenig beforschte oder noch unbekannte Viren zu entwickeln. Diese praktische Verwertbarkeit der Ergebnisse und eine translationale Perspektive sollten von Anfang an berücksichtigt werden."

Aus diesem Grund ist für eine Antragstellung zu diesem Förderangebot die Zusammenarbeit mit Unternehmenspartner:innen unabdingbar. Die Translation der Forschungsergebnisse, gerne mit neuartigen und unorthodoxen Ideen, soll im besten Fall in vielversprechende Therapieansätze münden. Bei einem erfolgreichen Projektverlauf nach den ersten drei Jahren können die Forschenden sich um eine Fortsetzung der Förderung bemühen und bis zu 1 Mio. Euro für weitere zwei Jahre gemeinsam mit einem Unternehmen beantragen.

Folgende zehn Projekte wurden von der VolkswagenStiftung bewilligt:

  • Universität Düsseldorf, Dr. Manuel Etzkorn: "Changing the game: Next-generation DNAzymes for antiviral therapies" (rd. 700.000 Euro)
  • Universitätsklinikum Erlangen, Prof. Dr. Manfred Marschall: "Implementation of the PROTAC targeting strategy to generate a mechanistically new type of antiviral drugs" (rd. 480.000 Euro)
  • Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr. Sandra Ciesek: "Inhibitors of viral macrodomains as new broad-spectrum antiviral drugs" (rd. 700.000 Euro)
  • Universität Göttingen, Prof. Dr. Matthias Dobbelstein: "Synergistically targeting pyrimidine metabolism and RNA integrity for the treatment of respiratory diseases caused by zoonotic influenza A viruses and henipaviruses" (700.000 Euro)
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Prof. Dr. Franziska Richter Assencio: "Inhibition of CYP19A1 mediated sex-specific lung inflammation in avian influenza virus infection" (rd. 700.000 Euro)
  • Medizinische Hochschule Hannover, Prof. Dr. Thomas Pietschmann: "Optimization of novel Respiratory Syncytial Virus-inhibitors by multi-parametric profiling" (rd. 700.000 Euro)
  • Technische Universität München, Dr. Gregor Ebert: "Cas13d based antiviral platform to treat acute Bunyavirus infections" (rd. 700.000 Euro)
  • Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Sigrun Smola: "Antivirals for preemptive therapy of BK polyomavirus infection in transplant recipients and interference with in-host virus evolution" (rd. 700.000 Euro)
  • Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Alexander Titz: "Sialomimetic Viral Entry Inhibitors – A route towards the first treatments for neglected human and emerging zoonotic viruses" (rd. 550.000 Euro)
  • Universität Würzburg, Prof. Dr. Utz Fischer: "A Structure-based Approach to combat Zoonotic Poxviruses" (rd. 700.000 Euro)

Weitere Informationen zur Förderinitiative: https://www.volkswagenstiftung.de/virale-zoonosen

INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG

Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,5 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.

Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.

NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN

Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung

Die Presseinformation steht im Internet zur Verfügung: https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/erforschung-antiviraler-wirkstoffe-forschungsprojekte-%E2%80%93-auch-zu-pockenviren-%E2%80%93-erhalten-6-6-mio-euro

KONTAKT

Jens Rehländer

Leiter Kommunikation

VolkswagenStiftung

Kastanienallee 35

30519 Hannover

Telefon: +49 511 8381 380

E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de

Web: https://www.volkswagenstiftung.de

Diese Nachricht ist nur für den vorgesehenen Empfänger bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger dieser E-Mail und ihres Inhalts sein oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie, den Absender unverzüglich darüber zu informieren und diese Nachricht und all ihre Anhänge vollständig von Ihrem Computer zu löschen.

Weitere Storys: Volkswagen Stiftung
Weitere Storys: Volkswagen Stiftung