Projekt „Tischgemeinschaft“ des Bürgervereines "Daheim in Harpolingen“ e.V. gewinnt Wettbewerb für ein gesundes Miteinander in Baden-Württemberg
Ein Dokument
„Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 500 Projekte und Einzelpersonen an einem Wettbewerb für besonderes Gesundheits-Engagement teilgenommen. In Baden-Württemberg gewann der gemeinnützige Verein "Daheim in Harpolingen“ mit seinem Projekt „Tischgemeinschaft“. Platz zwei ging an das Projekt „HotzenBlock“, das mit seiner gemeinnützigen Boulderhalle in Waldshut-Tiengen Teilhabe für alle schafft. Den dritten Platz gewann der Kinderbauernhof in Gomaringen. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann und die DAK-Gesundheit würdigten nun die Gewinnerinnen und Gewinner.
Lesen Sie mehr in unserer Pressemeldung.
Freundliche Grüße
Ihr Presseteam der DAK-Gesundheit Baden-Württemberg
Projekt „Tischgemeinschaft“ des Bürgervereines "Daheim in Harpolingen“ e.V. gewinnt Wettbewerb für ein gesundes Miteinander in Baden-Württemberg
Ministerpräsident Kretschmann und DAK-Gesundheit würdigen Menschen für besonderes Engagement für Prävention
„Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 500 Projekte und Einzelpersonen an einem Wettbewerb für besonderes Gesundheits-Engagement teilgenommen. In Baden-Württemberg gewann der gemeinnützige Verein "Daheim in Harpolingen“ mit seinem Projekt „Tischgemeinschaft“. Im Ortsteil von Bad Säckingen kommen Grundschüler und Senioren am Mittag zusammen, werden mit regionalen Zutaten bekocht und profitieren durch das gemeinsame Miteinander: Die Senioren haben Gesellschaft und die Grundschüler werden am Nachmittag bei den Hausaufgaben und beim Spielen betreut. Platz zwei ging an das Projekt „HotzenBlock“, das mit seiner gemeinnützigen Boulderhalle in Waldshut-Tiengen Teilhabe für alle, unabhängig von finanzieller Lage, Herkunft oder Beeinträchtigung, schafft. Den dritten Platz gewann der Kinderbauernhof in Gomaringen, wo Kinder und Jugendliche in herausfordernden Lebenssituationen zur Ruhe kommen können. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann und die DAK-Gesundheit würdigten nun die Gewinnerinnen und Gewinner.
Siegfried Euerle, Landeschef der DAK-Gesundheit in Baden-Württemberg, erklärte: „Auch im fünften Jahr unseres Wettbewerbes wird im Südwesten wieder sichtbar, dass Zusammenhalt und ein gutes Miteinander von zentraler Bedeutung für unsere Gesellschaft sind. Aus Solidarität und Respekt entsteht ein wichtiges Fundament, das auch unserer Gesundheit zugutekommt. Unsere Landessiegerinnen und -sieger sind mit ihren bemerkenswerten Projekten würdige Gesichter für ein gesundes Miteinander.“
Ministerpräsident Kretschmann betont als Schirmherr der Kampagne in Baden-Württemberg: „In einer Zeit, in der die Herausforderungen für unsere Gesellschaft vielfältig sind, ist es umso wichtiger, dass wir den Wert von Gesundheit und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellen. Dieser Wettbewerb bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt und die positiven Aspekte unseres Zusammenlebens zu stärken. Der Begriff Gesundheit hat dabei viele Facetten und bedeutet nicht nur, frei von Krankheiten zu sein. Gemeint ist vielmehr ein allgemeiner Zustand des Wohlbefindens, der durch soziale Kontakte, gegenseitige Unterstützung und einen respektvollen Umgang miteinander gefördert wird.“
Die „Tischgemeinschaft“ des Bürgervereines "Daheim in Harpolingen e.V.“ überzeugt die Landesjury
Gesucht waren im fünften Wettbewerbsjahr Menschen, die sich in den Bereichen Gesundheit, Prävention engagieren und so ein gesundes Miteinander fördern. Mit dem Projekt „Tischgemeinschaft“ des Bürgervereines "Daheim in Harpolingen“ überzeugte Dr. Christine Oechslein die Landesjury mit den gesundheitspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen und gewann den ersten Platz. „In unserem Dorf Harpolingen bringt die Tischgemeinschaft Jung und Alt im wörtlichen Sinne an einen Tisch: Senioren und Alleinstehende treffen sich regelmäßig zum frisch zubereiteten, regionalen Mittagessen und sind so weniger einsam. Die gemeinsame Zeit mit den Grundschülern der Dorfschule lädt zu Anregung und Austausch zwischen den Generationen ein. So fördert unser Projekt die körperliche und seelische Gesundheit von Kindern und Senioren. Darüber hinaus unterstützt es berufstätige Eltern und Alleinerziehende und dient gleichzeitig der Nachwuchssicherung für die örtlichen Vereine: Da die Kinder tagsüber im Dorf bleiben und die vielfältigen Vereinsangebote wahrnehmen können, bleibt unsere Dorfgemeinschaft lebendig erhalten.“
Im Dezember kürt eine namhafte Bundesjury um DAK-Vorstandschef Andreas Storm aus den Gewinnerprojekten aller Bundesländer die Bundessiegerinnen und -sieger.
Die DAK-Gesundheit ist mit 5,5 Millionen Versicherten eine der größten Krankenkassen in Deutschland. Sie war mit ihrem Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ auch beim diesjährigen Bürgerfest des Bundespräsidenten in Berlin vertreten. Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern 2025 gibt es unter: www.dak.de/gesichter
Freundliche Grüße
Daniel Caroppo
DAK-Gesundheit Stabsbereich Unternehmenskommunikation/Public Relations
Pressesprecher Baden-Württemberg
Tübinger Straße 7, 70178 Stuttgart
Mobil: 0172 4200413
mailto: daniel.caroppo@dak.de www.dak.de/presse
www.facebook.com/dakgesundheit