„Clowns gegen Einsamkeit“ gewinnen Wettbewerb für ein gesundes Miteinander in NRW
Ein Dokument
„Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit mehr als 500 Projekte und Initiativen an einem Wettbewerb für besonderes Gesundheits-Engagement teilgenommen. In Nordrhein-Westfalen gewann das inklusive Projekt „Clowns gegen Einsamkeit“ aus Wuppertal den Landeswettbewerb 2025. Platz zwei ging an das Projekt „Specialhockey“ aus Moers. Den dritten Platz belegte der Verein Grenzenlose Wärme – Refugee Relief Work e.V. aus Dortmund. Gesundheitsminister Laumann und die DAK-Gesundheit zeichneten nun die Gewinnerinnen und Gewinner aus. Lesen Sie mehr in unserer aktuellen Pressemeldung.
Freundliche Grüße
Ihr Presseteam der DAK-Gesundheit Nordrhein-Westfalen
„Clowns gegen Einsamkeit“ gewinnen Wettbewerb für ein gesundes Miteinander in NRW
Gesundheitsminister Laumann und DAK-Gesundheit ehren Menschen für besonderes Engagement für Prävention und Gesundheitsförderung
„Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit mehr als 500 Projekte und Initiativen an einem Wettbewerb für besonderes Gesundheits-Engagement teilgenommen. In Nordrhein-Westfalen gewann das inklusive Projekt „Clowns gegen Einsamkeit“ aus Wuppertal den Landeswettbewerb 2025. Platz zwei ging an das Projekt „Specialhockey“ aus Moers. Den dritten Platz belegte der Verein Grenzenlose Wärme – Refugee Relief Work e.V. aus Dortmund. Gesundheitsminister Laumann und die DAK-Gesundheit zeichneten nun die Gewinnerinnen und Gewinner aus.
Im fünften Wettbewerbsjahr waren Initiativen und Projekte gesucht, die sich in den Bereichen Gesundheit, Prävention sowie Pflege engagieren und so ein gesundes Miteinander fördern.
Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister und Schirmherr der Kampagne in Nordrhein-Westfalen, betonte: „Ausgezeichnet werden besondere Ideen für ein gesundes und zufriedenes Leben. Viele Menschen entwickeln tolle Ideen oder Initiativen zur Verbesserung der körperlichen oder psychischen Gesundheit. Der DAK-Wettbewerb gibt all diesen Menschen eine Plattform, um ihre Projekte vorzustellen und damit ein positives, nachahmenswertes Signal für andere zu setzen. Gern habe ich daher die Schirmherrschaft für den DAK-Wettbewerb ‚Gesichter für ein gesundes Miteinander‘ übernommen. Mein Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre verdienstvolle Arbeit. Einen herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerinnen und Preisträger!“
Anke Eschweiler, stellvertretende Leiterin der DAK-Landesvertretung NRW, erklärte: „Auch im fünften Jahr unseres Wettbewerbes wird mit den zahlreichen Bewerbungen in Nordrhein-Westfalen wieder sichtbar, welche Bedeutung Zusammenhalt und ein gutes Miteinander für unsere Gesundheit haben. Mit ihren beeindruckenden Projekten sind unsere Landessiegerinnen und -sieger würdige Gesichter für ein gesundes Miteinander.“
Wuppertaler Projekt gegen Einsamkeit überzeugt Jury
Gesucht waren im fünften Wettbewerbsjahr Menschen, die sich in den Bereichen Gesundheit, Prävention sowie Pflege engagieren und so ein gesundes Miteinander fördern. Der Verein „Die Krawatte“ überzeugte die Landesjury mit dem Projekt „Clowns gegen Einsamkeit“. Mit einem ungewöhnlichen Ansatz kämpft das Projekt gegen soziale Isolation. Das inklusive Zirkusprojekt bringt Kinder und Jugendliche aus Wuppertal zusammen, die Flucht-, Behinderungs- oder Benachteiligungserfahrungen gemacht haben. So erlernen sie in Workshops mit einem Zirkuspädagogen Clownerie und Zauberei. Anschließend setzen sie ihre neuen Fähigkeiten ein, um Seniorinnen und Senioren in Pflegeeinrichtungen zu besuchen. Mit Humor, Einfühlungsvermögen und Herzlichkeit schenken die jungen Clowns den Bewohnerinnen und Bewohnern Momente der Freude. „Unser Ziel ist es, Brücken zwischen den Generationen und Lebenswelten zu bauen. Lachen verbindet, unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenslage. Durch den Besuch und Auftritt bei älteren Menschen bringen sie Freude, übernehmen Verantwortung und machen erlebbar, wie stark gemeinsames Lachen verbindet“, so Projektleiterin Dorothee van den Borre.
Der Verein Moerser TV 1850 e.V. belegte Platz zwei mit dem Projekt „Specialhockey“. Das Sportangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Beeinträchtigung im Alter ab sechs Jahren. Das wöchentliche Training in zwei Gruppen stärkt nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die Gemeinschaft, das Selbstvertrauen und die persönliche Entwicklung. Weitere Informationen zur Initiative unter https://www.moersertvhockey.de/specialhockey
Auf Platz drei wurde der Verein „Grenzenlose Wärme – Refugee Relief Work e.V.“ aus Dortmund gewählt. Der Verein organisiert Verbandsmaterial, Hygieneartikel oder Hilfsmittel wie Rollstühle oder Pflegebetten für Menschen, die keinen regulären Zugang zum Gesundheitssystem haben. Weitere Informationen finden Sie unter https://grenzenlose-waerme.org
Im Dezember kürt eine namhafte Bundesjury um DAK-Vorstandschef Andreas Storm aus den Gewinnerprojekten aller Bundesländer die Bundessiegerinnen und -sieger.
Die DAK-Gesundheit ist eine der größten Krankenkassen in Deutschland. Sie war mit ihrem Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ auch beim diesjährigen Bürgerfest des Bundespräsidenten in Berlin vertreten. Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern 2025 gibt es unter: www.dak.de/gesichter.
Freundliche Grüße
Arno Prähler
DAK-Gesundheit Unternehmenskommunikation / Public Relations Pressesprecher Nordrhein-Westfalen
Graf-Adolf-Str. 89, 40210 Düsseldorf Postfach 10 19 23, 40010 Düsseldorf Tel.: 0211 550415-1120, Fax: 0049 40 33470-268101
Mobil: 0173 2009688 arno.praehler@dak.de www.dak.de