Alle Storys
Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau: Was uns Griechenland angeht Athen braucht neue finanzielle Unterstützung

Cottbus (ots)

Die komplizierten Manöver zur Stabilisierung des Euro und die damit verbundenen Milliardenbeträge zur Finanzierung der Löcher im griechischen Staatshaushalt sind nicht nur ein einladender Stoff für Demagogen. Viele der Warnungen vor der Einführung der Gemeinschaftswährung hören sich jetzt noch glaubwürdiger an. Viele der Hinweise auf das Defizit an einer wirklichen wirtschaftlichen Integration der in der EU klingen vor diesem Hintergrund noch überzeugender. Es ist bei der Euro-Krise nicht anders als bei der Atomenergie. Wenn etwas theoretisch schief gehen kann, passiert es in Wirklichkeit und der größte anzunehmende Unfall tritt früher oder später ein. Griechenland ist so etwas wie der GAU des Euro. An den derzeitigen Rettungsversuchen gibt es eine Menge berechtigter Kritik. Die Bundesrepublik hat sich von Paris einen Plan aufdrücken lassen, der die französischen Banken schont. Die deutschen Kreditinstitute verdienen allerdings ebenfalls noch ganz gut. Der Grundfehler des Rettungspaketes liegt allerdings nicht in erster Linie darin, dass der Beitrag der privaten Gläubiger des zahlungsunfähigen Landes gering bleibt. Er liegt vor allem in dem Umstand, dass auf einige Zeit im Unklaren bleiben wird, ob die ganze Operation tatsächlich gelingen mag. Und damit wird das Griechenland-Problem zu einer politischen Krise mit nachhaltiger Sprengkraft. Die Wähler in so ziemlich allen Geberländern werden über Jahre hinweg traktiert mit traurigen Nachrichten, in denen es um ihre umgeleiteten Steuergelder geht. Dabei sind solche Transferzahlungen in der Bundesrepublik selbst eher die Regel als die Ausnahme. Bremen oder das Saarland, von der Hauptstadt Berlin und den neuen Bundesländern ganz zu schweigen, könnten ihren Geldbedarf schon längst nicht mehr decken, würden sie einer wirklich eigenständigen Wertung der Ratingagenturen unterliegen. Gut geht dies nur, weil unser föderaler Staat wirtschaftlich voll integriert ist und alle für einen haften. Für Europa wäre die nahe liegende Antwort eine Beschleunigung der weiteren Integration. Da aber sind Merkel und Co. zaghaft und die Euro-Kritiker schlicht dagegen. Wir bezahlen also nicht in erster Linie die griechische Misswirtschaft. Wir zahlen für das eigene Zögern und Zaudern. Und da sich keiner so etwas schon gerne vorhalten lässt, wird der politische Preis von Tag zu Tag immer höher.

Pressekontakt:

Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
  • 21.06.2011 – 20:41

    Lausitzer Rundschau: Schwarz-gelber Sinkflug Eliten wenden sich von Bundesregierung ab

    Cottbus (ots) - Dass die Sympathien der Bevölkerung für die Bundesregierung im Sinkflug sind, lässt sich schon seit Monaten an sämtlichen demoskopischen Befunden ablesen. Dass sich nun auch die Eliten des Landes in Scharen von Schwarz-Gelb abwenden, hat eine neue politische Qualität. 77 Prozent der befragten Führungskräfte sind enttäuscht über die ...

  • 20.06.2011 – 22:23

    Lausitzer Rundschau: Schön wär's Die Koalition und die Steuersenkungen

    Cottbus (ots) - In der Steuerpolitik hat die schwarz-gelbe Regierungskoalition etwas vom berühmten Pawlowschen Hund: Hören die Steuersenker insbesondere bei der FDP etwas von sprudelnden Einnahmen, läuft ihnen gleich reflexartig das Wasser im Mund zusammen. Im Mai hat der Fiskus zehn Prozent mehr als noch im April einkassiert, das Jahr 2011 lässt die Kasse des ...

  • 19.06.2011 – 22:37

    Lausitzer Rundschau: Summa cum klaute Zu den Plagiatsaffären von Politikern

    Cottbus (ots) - Nirgendwo gibt es, gemessen am Bevölkerungsdurchschnitt, so viele Doktoren wie unter den Volksvertretern. Fast 25 Prozent der FDP-Bundestagsabgeordneten haben diesen Titel und 22 Prozent der Unions-Parlamentarier. SPD, Linke und Grüne kommen jeweils auch noch auf rund 15 Prozent. Wenn man diese Zahlen nun analysiert, streng wissenschaftlich ...