Alle Storys
Folgen
Keine Story von taz - die tageszeitung mehr verpassen.

taz - die tageszeitung

Kommentar der "taz" in Berlin zur Wende im Bürgerkrieg in Äthiopien

Berlin (ots)

Es ist eine dramatische Wende in Afrikas derzeit brutalstem Krieg. Äthiopiens Armee, kampferfahren, hochgerüstet und vom Nachbarn Eritrea unterstützt, muss die Waffen strecken und sich aus der rebellischen Bergregion Tigray zurückziehen. Die dortige ehemalige Befreiungsarmee TPLF, die hier in den Bergen zuhause ist, marschiert triumphal zurück in die Hauptstadt Mekelle ein, die sie vor gut sieben Monaten räumen musste.

Und weitere Städte fallen wie Dominosteine. Äthiopiens Regierung muss um eine Feuerpause betteln, während die Tigray-Führung ungerührt zur Fortsetzung des Kampfes aufruft, "bis unsere Feinde Tigray vollständig verlassen".

Wieder einmal zeigt sich: Keine konventionelle Armee der Welt kann in schwierigem Terrain gegen eine kollektiv als Feind bekämpfte Bevölkerung bestehen. Guerilla-Armeen haben das immer wieder vorgemacht. Großmächte der ganzen Welt haben viele Tausend Soldaten in Kriegen verheizt, nur um am Ende doch noch die Waffen strecken zu müssen.

In Äthiopien müssten die Regierenden das eigentlich wissen: Tigray-Rebellen erhoben sich schon vor dreißig Jahren erfolgreich gegen die damalige sozialistische Militärdiktatur und übernahmen die Kontrolle über den Vielvölkerstaat Äthiopien, den sie allerdings auf lange Sicht nicht zu beherrschen vermochten. Erst als sie entmachtet und auf ihre Heimat zurückgeworfen waren, konnten sie zu ihren Wurzeln zurückfinden, als bewaffneter Arm einer Bevölkerung statt eines autoritären Zentralstaates.

Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed, 2019 als Friedensnobelpreisträger weltweit bejubelt, steht nun vor den Scherben seiner Politik. Er wollte seine innenpolitischen Gegenspieler mit deren eigenen Mitteln schlagen, nämlich mit Gewalt. Er hat es nicht geschafft. Es ist fraglich, ob er diese Niederlage übersteht. Gleiches gilt für Eritreas Diktator Isaias Afeworki, der fast alle seine militärischen Mittel in den Tigray-Krieg geworfen hat, um sich an der Niederlage im Grenzkrieg von 1998 bis 2000 gegen das damals noch Tigray-geführte Äthiopien zu rächen.

Eritreas Politik der verbrannten Erde in Tigray war vor allem Vergeltung für frühere Zerstörungen, aber sie hat nichts erreicht: International wuchs die Empörung über immer neue dokumentierte Kriegsverbrechen; in Tigray blieb den Menschen keine Wahl als die Guerilla. Am Ende hat d ie brutale Kriegsführung Äthiopiens und Eritreas in Tigray der Guerilla zum Sieg verholfen.

Indem Tigray jetzt mit der Waffe als Rebellenstaat neu entsteht, fordert nun auf dem äthiopischen Staatsgebiet ein neuer De-Facto-Staat den äthiopischen Zentralstaat heraus. Seit Jahrzehnten gibt es Warnungen, mit dem Ende der Militärdiktaturen vergangener Zeiten drohe Äthiopien der Zerfall, so wie einst Jugoslawien. Nie war diese Gefahr realer als heute.

Pressekontakt:

taz - die tageszeitung
Gunnar Hinck
Telefon: +49 30 25902 255
meinung@taz.de

Original-Content von: taz - die tageszeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: taz - die tageszeitung
Weitere Storys: taz - die tageszeitung
  • 24.06.2021 – 17:08

    Nur moderate Wünsche

    Deutschland (ots) - Während der Coronakrise fährt die Deutsche Bahn, aber in den Sommerferien steht sie womöglich still - wegen Streik. Eine schräge Vorstellung. Doch die könnte Realität werden, wenn das Bahn-Management bei seiner harten Linie bleibt. Bis zu ihrer Urabstimmung im August will die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) nicht zu Streiks aufrufen. So lange hat die Bahn noch die Chance, den Ausstand abzuwenden. Die sollte sie nutzen und ein Angebot ...

  • 23.06.2021 – 17:21

    Kein Zurück zum alten Normalbetrieb/Kommentar von Barbara Dribbusch

    Deutschland (ots) - Der Begriff "Normalbetrieb" fällt im Streit über das Homeoffice. Die mittelständischen Unternehmen müssten endlich zum "Normalbetrieb" zurückkehren können, so der Chef des Mittelstandsverbands. Die Frage ist nur, was der "Normalbetrieb" ist, wenn die Coronapandemie abflaut. Die Pflicht zum Homeoffice entfällt Ende Juni, theoretisch also ...

  • 22.06.2021 – 17:26

    Wer im Glasstadion sitzt/Kommentar von Jan Feddersen zum Regenbogen-Verbot der Uefa

    München (ots) - Es ist zu einfach, im Regime Viktor Orbáns in Ungarn und im europäischen Fußballverband Uefa die Schuldigen, die fundamentalen Übeltäter dafür zu sehen, dass das Münchner EM-Turnier-Stadion nicht in Regenbogenfarben erstrahlen darf. In Wahrheit ist der viel zu hysterische Protest und das grelle Wehklagen über die Uefa, die als ...