Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Mannheim mehr verpassen.

Universität Mannheim

Prof. Dr. Christian Mann erhält „Opus Magnum“-Stipendium der VolkswagenStiftung für sein Forschungsprojekt über antike Sporthelden

Prof. Dr. Christian Mann erhält „Opus Magnum“-Stipendium der VolkswagenStiftung für sein Forschungsprojekt über antike Sporthelden
  • Bild-Infos
  • Download

Prof. Dr. Christian Mann erhält „Opus Magnum“-Stipendium der VolkswagenStiftung für sein Forschungsprojekt über antike Sporthelden

Die VolkswagenStiftung hat dem Mannheimer Historiker das „Opus Magnum“-Stipendium für sein Buch „Antiker Sport: eine Sozialgeschichte“ zuerkannt. Der Preis beinhaltet die Mittel für eine Lehrstuhlvertretung für drei Semester. Förderbeginn ist der 1. Februar.

Manns „Opus Magnum“ (lat. „großes Werk“) soll grundlegende Fragen zu den Menschen beantworten, die sich während der Antike in Kampfsportarten, Wettläufen, Weitsprung und Wurfdisziplinen maßen: Aus welchen sozialen Schichten stammten sie? Welche Aufstiegschancen ergaben sich durch sportliche Erfolge? Wie organisierten sich die Athleten und wie war ihr Ansehen in der Gesellschaft? Im Fokus stehen dabei die antiken Olympischen Spiele sowie die vielen hundert anderen Wettkämpfe der griechischen Welt zwischen 700 v. Chr. und 400 n. Chr. Insbesondere soll dargelegt werden, welche Bedeutung den sportlichen Wettkämpfen bei gesellschaftlichen Exklusions- und Integrationsprozessen zukam. Prinzipiell war der antike Sport zwar eine Domäne der freien Männer, doch in vielen Fällen nahmen auch Frauen und sogar Sklaven an den Wettkämpfen teil.

Auf methodischer Ebene betritt das Buchprojekt in dreierlei Hinsicht Neuland. Erstens wird der anachronistische Gegensatz zwischen ehrorientierten "Amateuren" und geldorientierten "Profis", der die Forschung seit dem frühen 20. Jahrhundert dominiert, durch ein neues integratives Modell überwunden, das sowohl ökonomische Aspekte als auch Ehre in einer einzigen Untersuchungsmatrix zusammenführt. Zweitens sollen quantitative Analysen auf der Basis der Inschriften und Papyri die Auswertung der literarischen Quellen ergänzen. Drittens soll gegenüber dem üblichen Fokus auf dem "Differenzdiskurs" im antiken Sport auch die integrative Seite einbezogen werden: "Barbaren" konnten sich durch die Teilnahme am Sport "hellenisieren", "Fremde" das Bürgerrecht erlangen und Arme zu Wohlstand gelangen.

Im Rahmen des Stipendiums wird der Mannheimer Historiker von Februar 2023 bis Juli 2024 durch eine Lehrvertretung entlastet, so dass er sich ganz auf die Fertigstellung seines Buches konzentrieren kann. Seine Stelle übernimmt in dieser Zeit PD Dr. Julia Hoffmann-Salz von der Freien Universität Berlin.

Das Projekt bildet einen weiteren Mosaikstein der Forschung über den antiken Sport – einem Gebiet, auf dem die Universität Mannheim weltweit führend ist. Einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gibt die Webseite Mannheimer Forschung zum antiken Sport.

Ein Pressefoto von Prof. Dr. Christian Mann finden Sie unter: https://www.uni-mannheim.de/newsroom/presse/pressefotos/.

Kontakt
Prof. Dr. Christian Mann
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Historisches Institut
Tel: +49 621 181-2239
E-Mail:  mann@uni-mannheim.de
Yvonne Kaul
Forschungskommunikation
Universität Mannheim
Tel: +49 621 181-1266
E-Mail:  kaul@uni-mannheim.de
Weitere Storys: Universität Mannheim
Weitere Storys: Universität Mannheim
  • 16.01.2023 – 09:36

    Neues Vorlesungsprogramm für Gasthörende und Seniorenstudie-rende

    Neues Vorlesungsprogramm für Gasthörende und Seniorenstudierende Das Vorlesungsverzeichnis der Universität Mannheim für das Gasthörer- und Seniorenstudium im Frühjahrssemester 2023 ist ab sofort online verfügbar. Die Anmeldephase läuft. Vorlesungsbeginn ist am 13. Februar. Auch in diesem Semester erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein vielfältiges ...

  • 10.01.2023 – 10:34

    Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft?

    Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft? Ergebnisse des landesweiten Forschungsprojekts „Gesellschaft im digitalen Wandel“ werden auf einer Webseite präsentiert Die Digitalisierung ist ein Teil unseres Lebens geworden. Wie aber verändert sie unser Leben und unsere Gesellschaft? Das ist die Ausgangsfrage, die über dem 2019 ins Leben gerufenen Forschungsverbund „Gesellschaft im digitalen Wandel – ...