Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Vorlage für Merkel, Kommentar zur Europapolitik von Andreas Heitker

Frankfurt (ots)

Emmanuel Macrons flammendes Plädoyer für eine Runderneuerung der EU war bereits die dritte große Europa-Rede, die in den letzten zwei Wochen gehalten wurde - nach Jean-Claude Junckers kontrovers diskutierten Ausführungen zur Lage der Union in Straßburg und Theresa Mays eher schwachem Brexit-Aufschlag in Florenz.

Macrons Adressat war vor allem Berlin. Taktisch geschickt hat Frankreichs Präsident damit Themen für die anstehenden Koalitionsverhandlungen gesetzt, wohl wissend, dass ohne Einheit mit der deutschen Seite jede größere EU-Reform zum Scheitern verurteilt wäre. Zugleich hat Macron die Rede gehalten, die im deutschen Wahlkampf komplett gefehlt hat. Selbst Martin Schulz, gerade erst aus Brüssel gekommen, hatte die wichtige Diskussion um die EU-Zukunft weitgehend ausgeblendet.

Einige Forderungen aus Macrons buntem Strauß könnten auch in Berlin rasch mehrheitsfähig werden. Dies gilt unter anderem für Vorschläge aus dem Bereich innere Sicherheit und Verteidigung, wo ebenso wie beim Handel eine stärkere Integration rasch einen europäischen Mehrwert und mehr Effizienz zeigen würde. Im Zentrum der deutsch-französischen Auseinandersetzungen werden auch künftig die finanzpolitischen Reformideen stehen. Macron hatte seine Rede in der Sorbonne ja noch nicht einmal beendet, da wurden schon reflexhaft die üblichen Warnungen vor einer neuen Umverteilung und einer Transferunion verschickt.

Dabei lohnt sich ein genaueres Hinsehen - zum Beispiel beim umstrittenen Eurozonen-Budget: Selbst strikte Gegner einer weiteren Vergemeinschaftung räumen mittlerweile ein, dass der Eurozone eine Finanzkapazität fehlt, mit der auf externe Schocks in einzelnen Staaten reagiert werden kann. Ob deshalb gleich Macrons Modell eines größeren, dauerhaft steuerfinanzierten Extrahaushalts nötig ist, mag zu Recht bezweifelt werden. Dauerhafte Geldflüsse sind aber auch gar nicht nötig, wie etwa ein gut funktionierender "Rainy Day Funds" in den USA zeigt. Es kommt auf die genaue Ausgestaltung an, was ebenso für die Aufgabenstellung eines möglichen EU-Finanzministers oder die Weiterentwicklung des ESM zu einem Europäischen Währungsfonds gilt.

Die Ideen liegen auf dem Tisch. Und alle warten nun auf Antworten in einer vierten große Europa-Rede. Die muss von Angela Merkel kommen. Es bleibt zu hoffen, dass ihr die eigene Partei und die designierten Koalitionspartner für einen europäischen Weg zuvor nicht allzu viele Fesseln anlegen werden.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 26.09.2017 – 20:45

    Börsen-Zeitung: Heimlicher Riese, Kommentar zu BNP Paribas von Bernd Wittkowski

    Frankfurt (ots) - Wird es nach dem deutsch-französischen Bündnis in der Bahntechnik bald eine französisch-deutsche Gemeinschaft zweier Großbanken geben? Es war ja zu hören, der Commerzbank-Aktionär Bund favorisiere BNP Paribas als Partner der Gelben, wenn der 15-prozentige Staatsanteil eines Tages reif für die Reprivatisierung sein wird. Interessanterweise haben ...

  • 25.09.2017 – 20:35

    Börsen-Zeitung: Mehr Wirtschaft gefragt, Kommentar zur Bundestagswahl von Angela Wefers

    Frankfurt (ots) - Gravierende Verluste der etablierten Volksparteien CDU, CSU und SPD, die Rückkehr der FDP nach vier Jahren und der erstmalige Einzug der AfD gleich als drittstärkste Fraktion in den Bundestag: Dies ist die Bilanz der Wahl 2017. Die Grünen haben entgegen den Erwartungen der Demoskopen ihre Position leicht ausgebaut. Sie liegen knapp hinter der den ...

  • 22.09.2017 – 20:35

    Börsen-Zeitung: Keine Angst mehr vor der Fed, ein Marktkommentar von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Der frühere US-Notenbankchef Ben Bernanke hat im Frühjahr 2013 mit einem im Grunde genommen eher unspektakulären Halbjahresbericht vor dem US-Kongress die internationalen Finanzmärkte kräftig durcheinandergewirbelt. Bernanke stellte den Märkten seinerzeit erstmals den Ausstieg aus der ultralaxen Geldpolitik - dem QE 3 - in Aussicht. ...