Alle Storys
Folgen
Keine Story von Der Tagesspiegel mehr verpassen.

Der Tagesspiegel

Pressestimmen: "Für die Kritiker habe ich kein Verständnis" Interview mit Harald Ringstorff, Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern

Berlin (ots)

Berlin. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident
Harald Ringstorff (SPD) hat sich klar hinter die Agenda 2010 von
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SDP) gestellt und Kritik an den
Reformplänen zurückgewiesen. "Nach den Änderungen, die es gegeben
hat", habe er "kaum Verständnis für die Kritiker", sagte Ringstorff
dem Berliner Tagesspiegel. Man müsse den Tatsachen ins Auge sehen und
erkennen: " 62 Prozent des Bundeshaushalts sind Sozialabgaben und
Schuldendienst. Da bleibt kaum noch etwas übrig für
Zukunftsprojekte." Die Kritiker der Agenda 2010 müssten sich außerdem
die Frage stellen lassen, "ob sie vor der Altersentwicklung in
unserer Gesellschaft die Augen verschließen wollen". Allerdings dürfe
man von dem Reformprogramm "kurzfristig keine Wunderdinge erwarten".
Was die Kooperationsbereitschaft der Union bezüglich der Agenda
2010 anbelangt, ist Ringstorff skeptisch. "Ich erwarte, dass es
erhebliche Probleme mit der Union geben wird", sagte er. "Ich glaube
nicht an die öffentliche bekundete Unterstützung, sondern eher an
eine Art Sonthofen-Taktik." Allerdings hält Ringstorff es für
möglich, dass einige seiner Amtskollegen unter den Unions-
Ministerpräsidenten "eine Blockade nicht mittragen - gedrängt von der
normativen Kraft des Faktischen, wie leeren Kassen und
Arbeitslosigkeit".
Auf die Frage, wie er - verglichen mit dem ehemaligen
Ministerpräsidenten von Thüringen, Bernhard Vogel - den Stabwechsel
vollziehen wolle, sagte Ringstorff, er werde "darüber nachdenken,
wenn ich etwa so alt bin wie Vogel oder Kurt Biedenkopf es bei ihrem
Rücktritt waren." Man könne ihm aber glauben: Er wolle "weder
Bundespräsident noch Papst werden".
Es folgt das Interview im Wortlaut:
Herr Ringstorff, die SPD hat der Agenda 2010 jüngst auf ihrem
Parteitag mit 90 Prozent zugestimmt. Sind Sie erleichtert?
Sicherlich bin ich froh über dieses klare Votum. Das erleichtert
natürlich die Arbeit des Bundeskanzlers und der Bundesregierung
wesentlich. Eine knappere Zustimmung hätte leicht als mangelnder
Rückhalt in der SPD für die Bundesregierung ausgelegt werden können.
Haben Sie Verständnis für die Kritiker?
Ich habe nach den Änderungen, die es gegeben hat, kaum Verständnis
für die Kritiker. Auch sie müssen den Tatsachen ins Auge sehen: 62
Prozent des Bundeshaushaltes sind Sozialausgaben und Schuldendienst.
Da bleibt kaum noch etwas übrig für Zukunftsprojekte. Bildung,
Forschung und Entwicklung drohen auf der Strecke zu bleiben. Die
Kritiker der Agenda 2010 müssen sich außerdem die Frage gefallen
lassen, ob sie vor der Altersentwicklung unserer Gesellschaft die
Augen verschließen wollen. In anderen Ländern, zum Beispiel in
Schweden, wurden die Sozialsysteme reformiert - auch wenn dies für
viele schmerzhaft war. Gerade in diesen Ländern haben die
Sozialdemokraten einen guten Stand.
Sind die Interessen Ostdeutschlands in der Agenda ausreichend
berücksichtigt worden?
Der Bundeskanzler hat bereits in seiner Regierungserklärung
zugesagt, die strukturschwachen Gebiete besonders zu berücksichtigen.
Das betrifft fast den ganzen Osten. Der öffentliche
Beschäftigungssektor soll weiter gefördert werden. Es soll besondere
Regelungen für ältere Arbeitnehmer geben, um sie würdevoll in die
Rente zu schicken. Und es ist ein Programm für 100 000
Ausbildungsplätze angekündigt. Die meisten von ihnen wird es in den
neuen Ländern geben, weil das Missverhältnis zwischen Angebot und
Nachfrage hier am größten ist.
Und wenn die Agenda 2010 trotz allem scheitert?
Ich halte nichts von der Diskussion nach dem Motto: "Wenn der Pott
aber nun 'n Loch hat". Allerdings dürfen wir kurzfristig keine
Wunderdinge erwarten. Zunächst ist es wichtig, dass die
Lohnnebenkosten nicht weiter steigen. Dann müssen sie nach und nach
sinken. Wir wissen aber auch, der Teufel ja häufig im Detail des
Gesetzgebungsverfahrens.
Macht die Opposition mit? Ich erwarte, dass es erhebliche Probleme
mit der Union geben wird. Ich glaube nicht an die öffentlich
bekundete Unterstützung, sondern eher an eine Art Sonthofen-Taktik.
Die christlichen Unionisten blinken zwar in Richtung Agenda, aber
wollen sie auch in diese Richtung fahren? Sie werden der rot-grünen
Regierung das Leben so schwer wie möglich machen. Womöglich wird aber
der eine oder andere CDU-Ministerpräsident eine Blockade nicht
mittragen - gedrängt von der normativen Kraft des Faktischen, wie
leeren Kassen und Arbeitslosigkeit.
Was ist noch sozialdemokratisch an der SPD?
Sozialdemokratische Seele ist doch nicht gleichzusetzen mit
Beharren auf dem Alten.
Müssten Sie nicht gegenüber Ihrem Koalitionspartner PDS die
Muskeln spielen lassen, der so vehement gegen die Agenda 2010
wettert?
Von öffentlichen Muskelspielen halte ich nichts. Aber wir streiten
durchaus über Sachthemen. Ich glaube, dass auch die PDS noch einsehen
wird, dass bestimmte Reformen unumgänglich sind. Ein bisschen
klingeln und an die "schönen alten Zeiten" zu erinnern gehört bei der
PDS nun einmal zum Geschäft. Man merkt natürlich auch, dass Teile der
PDS durch die Führungskrise der Bundespartei orientierungslos und
verunsichert sind.
Warum wird Ihr Umweltminister Wolfgang Methling eigentlich nicht
PDS- Bundesvorsitzender? Wollten Sie ihn nicht ziehen lassen?
Was Herr Methling macht, das entscheidet er allein. Ich glaube, er
hat vernünftige Schwerpunkte gesetzt, wenn er sagt, dass sein Platz
primär in Schwerin ist.
Ministerpräsident Bernhard Vogel hat sich gerade aus der Politik
in Thüringen zurückgezogen. Wäre er ein guter Bundespräsident?
Eigentlich könnte doch die CDU, anders als 1999, nun mit ihrer
Fast- Mehrheit in der Bundesversammlung umzusetzen, was sie vor vier
Jahren gefordert hat: eine ostdeutsche Persönlichkeit und erstmals
eine Frau im höchsten Staatsamt. Doch von der damals nominierten
Thüringerin Dagmar Schipanski redet in der Union jetzt keiner mehr.
Gehandelt werden praktisch nur Männer aus dem Westen. Offenbar war
die Debatte damals unehrlich.
Bernhard Vogels Abgang in Thüringen war recht elegant. Wie wird in
Mecklenburg-Vorpommern der Stab-Wechsel organisiert?
Ich werde darüber nachdenken, wenn ich etwa so alt bin wie Vogel
oder Kurt Biedenkopf es bei ihrem Rücktritt waren. Mir fehlen noch
über sechs Jahre bis zur 70. Aber man soll nicht unbedingt warten,
bis man aus dem Amt herausgetragen werden muss.
Und danach?
Darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Aber Sie können mir
glauben: Ich will weder Bundespräsident noch Papst werden.
ots-Originaltext: Der Tagesspiegel

Rückfragen bitte an:

Der Tagesspiegel
Thomas Wurster
Chef vom Dienst
Telefon:030-260 09-419
Fax: 030-260 09-622
Email:thomas.wurster@tagesspiegel.de

Original-Content von: Der Tagesspiegel, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Der Tagesspiegel
Weitere Storys: Der Tagesspiegel
  • 11.06.2003 – 18:08

    Pressestimmen: Hewlett-Packard will nicht mehr in Deutschland investieren

    Berlin (ots) - Berlin. Der Computerhersteller Hewlett-Packard (HP) plant keine neuen Investitionen in Deutschland. Das habe man "vorerst nicht" vor, sagte HP-Deutschland-Chef Jörg Menno Harms dem "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe). "Die Rahmenbedingungen sind zu unsicher", sagte der Manager zur Begründung. Das Land sei überreguliert, das Arbeitsrecht "starr" und ...

  • 10.06.2003 – 19:31

    Pressestimmen: "Der Tagesspiegel" meint zum Bombenfund in Dresden:

    Berlin (ots) - Nach dem 11.September 2001 rollte zwar eine mittlere Aufregungswelle durchs Land und zwang uns zu einer abstrusen Debatte über den Sinn der Biometrie in der Fahndung; aber dass einige der Attentäter von New York zuvor scheinbar harmlose Nachbarn in Hamburg waren, hat uns schon weniger interessiert. Die deutschen Opfer von Dscherba? Ganz schlimm - aber waren da wir gemeint? Ausgerechnet wir, die ...

  • 10.06.2003 – 18:49

    Pressestimmen: Institute senken Wachstumprognose

    Berlin (ots) - Berlin. Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute werden in den kommenden Wochen ihre Wachstumsprognosen deutlich absenken. Dies erfuhr der "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) aus Institutskreisen. In ihrem gemeinsamen Frühjahrsgutachten hatten sie noch ein um 0,5 Prozent stärkeres Wirtschaftswachstum für dieses Jahr prognostiziert. "Das ist auf keinen Fall mehr zu halten", sagte ein ...