Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. mehr verpassen.

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Bauhauptgewerbe im August: Großprojekte retten den Auftragseingang.

Ein Dokument

Auftragseingang auf Vorjahresniveau, unterschiedliche regionale Entwicklung, Umsatz insgesamt deutlich im Minus.

„Die positive Entwicklung beim Auftragseingang im Juli hat sich im August leider nicht fortgesetzt. Dass es nicht zu einem Einbruch kam, ist lediglich einigen Großprojekten; insbesondere im gewerblichen Hochbau und Brückenbau zu verdanken. Diese haben den Rückgang im Wirtschaftstiefbau, im Straßenbau und im Wohnungsbau ausgeglichen. Allerdings konnten nicht alle Bundesländer von der Entwicklung profitieren, die regionalen Ordereingänge fielen sehr unterschiedlich aus.“ Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die heute veröffentlichten Konjunkturindikatoren für den Bau. Demnach lag der Auftragseingang1 im Bauhauptgewerbe im August mit real2 plus 0,1 Prozent auf dem Niveau des Vorjahresmonats, im Vergleich zum Vormonat3 wurde hingegen ein Plus von 2,4 Prozent ausgewiesen. Ohne die Bundesländer Brandenburg, Bremen, Baden-Württemberg und Bayern mit den gemeldeten Großprojekten hätte der Auftragseingang1 im August um real 19 Prozent unter dem Vorjahresmonat gelegen.

Für den gesamten Zeitraum von Januar bis August dieses Jahres werde für das Bauhauptgewerbe1 insgesamt aber noch ein reales2 Plus von 6,5 Prozent ausgewiesen, für den Straßenbau hingegen ein reales Minus von 9,2 Prozent. Auch im August hätten die Bauunternehmen für den Straßenbau im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Ordereinbruch von real 27,2 Prozent gemeldet. Großprojekte im Brückenbau, welche im Sonstigen Tiefbau erfasst werden, hätten den Rückgang nicht ausgleichen können: Für den gesamten Öffentlichen Bau wurde ein Minus von nominal4 1,0 Prozent ausgewiesen.

Müller: „Dass die Sanierung der Brücken langsam in Fahrt kommt, ist erfreulich. Uns wundert aber, dass der Straßenbau auch im August nicht aus dem Tritt gekommen ist. Trotz der Ankündigung des Haushaltsausschusses Ende Juli, dass der Ausschreibungsstopp bei der Autobahn GmbH aufgehoben sei, wurden kaum neue Aufträge vergeben. Hier ist man der Branche eine Erklärung schuldig, schließlich wurde immer wieder betont, dass viele baureife Projekte in der Schublade liegen würden. Für die 27 Straßenbauunternehmen, die in den ersten sieben Monaten Insolvenz anmelden mussten – zehn mehr als im vergangenen Jahr – ist das gerade zu zynisch.“

Für den baugewerblichen Umsatz im gesamten Bauhauptgewerbe1 wurde – nach einem Plus im Juli – im August (im Vergleich zum Vorjahresmonat) ein reales Minus von 5,0 Prozent gemeldet. Für die ersten acht Monate ergibt sich damit nur noch ein Anstieg von real 1,0 Prozent. Für den Straßenbau, aber auch für den Wohnungsbau wird nach wie vor ein realer Rückgang (4,2 bzw. 4,4 Prozent) ausgewiesen.

Alle Angaben und Berechnungen beruhen auf Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis). 1 Baubetriebe mit 20 und mehr Beschäftigten | 2 kalenderbereinigt | 3 saison-, kalender- und preisbereinigt | 4 nominal, da Destatis für den gesamten Öffentlichen Bau keine realen Werte veröffentlicht

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Britta Frischemeyer
Leitung Presse & Kommunikation
Kurfürstenstraße 129, 10785 Berlin
Telefon 030 21286-229,  britta.frischemeyer@bauindustrie.de,  www.bauindustrie.de
Weitere Storys: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Weitere Storys: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
  • 17.10.2025 – 08:41

    Zahl der Baugenehmigungen leicht nach oben

    Aber: Geschosswohnungsbau noch immer 36 Prozent unter 2021. Ohne Trendwende kommen 2025 nur 225.000 neue Wohnungen. Mit insgesamt 19.300 genehmigten Wohnungen (Neu- und Umbau in Wohn- und Nichtwohngebäuden) wurde im August das Niveau des Vorjahresmonats um 5,7 Prozent überschritten. Von Januar bis August 2025 bedeutet dies ein ...

  • 09.10.2025 – 12:50

    Bau-Turbo erster von drei notwendigen Schritten

    Zur heutigen Parlamentsdebatte zum Bau-Turbo können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie wie folgt zitieren. Die Bundesregierung hat mit dem Bau-Turbo ein mutiges Gesetz auf den Weg gebracht, um Städten und Gemeinden mehr Flexibilität beim Wohnungsneubau zu geben. Erleichterungen bei Nachverdichtung und Aufstockung sind dabei ebenso wichtig, wie eine maximale ...

  • 09.10.2025 – 11:08

    Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur: Ergebnisse des Koalitionsausschuss gehen in die richtige Richtung. Zentrale Blockaden gelöst, aber kein Befreiungsschlag.

    Zum Beschluss des Koalitionsausschusses zum Thema Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie wie folgt zitieren. Die Bundesregierung hat die zentralen Blockaden der vergangenen Wochen gelöst – die Ergebnisse des ...