Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE STEINPFLEGER mehr verpassen.

DIE STEINPFLEGER

Dauerregen im Herbst: Risiken für Pflaster- und Außenflächen

Dauerregen im Herbst: Risiken für Pflaster- und Außenflächen
  • Bild-Infos
  • Download

Hannover (ots)

Seit Wochen hält der Regen an, und trockene Tage sind kaum in Sicht. Die ständige Nässe setzt Terrassen, Einfahrten und gepflasterten Wegen sichtbar zu. Besonders an Flächen mit fehlerhafter Verlegung oder fehlender Instandhaltung zeigen sich nun die Schwachstellen: Fugen spülen aus, Steine geraten aus der Position, und erste Bereiche müssen bereits instand gesetzt werden. Gleichzeitig haben sich über Jahre hinweg Belastungen angesammelt, die durch den aktuellen Wetterverlauf verstärkt werden.

Der folgende Beitrag zeigt, welche Schäden nun vermehrt auftreten, woran sich Handlungsbedarf frühzeitig erkennen lässt und welche Pflegestrategien langfristig vor größeren Reparaturen schützen.

Wenn Wasser zum Problem wird

Regen allein richtet bei fachgerecht verlegten Flächen kaum Schaden an. Kritisch wird es jedoch, wenn falsches oder kein geeignetes Fugenmaterial verwendet wurde. In solchen Fällen spült Starkregen das Material aus und stört die Wasserableitung. Unter Belastung, etwa durch Fahrzeuge, verschieben sich Steine, wodurch zunächst die Optik leidet und später auch die Stabilität der Fläche.

Frühwarnsignale sind Pfützen, lose oder kippelnde Steine sowie feine Risse in den Fugen. Wer in diesem Stadium reagiert, kann mit Nachverfugen oder punktuellen Reparaturen größere Schäden vermeiden. Werden die Anzeichen übergangen, kann der Unterbau in Mitleidenschaft gezogen werden und umfangreiche Sanierungen sind unvermeidlich.

Warum schonende Reinigung langfristig mehr bringt

Die Lebensdauer von Außenflächen wird maßgeblich durch die Art und Häufigkeit der Pflege bestimmt. Viele Eigentümer setzen auf den Hochdruckreiniger, um Beläge zu entfernen. Zwar wirkt das Ergebnis auf den ersten Blick überzeugend, doch zu hoher Druck raut die Oberfläche auf, verteilt Sporen von Algen und Flechten und führt dazu, dass sich Moose und Verschmutzungen schneller wieder ansiedeln. So muss schon nach kurzer Zeit erneut und meist intensiver als vorher gereinigt werden.

Deutlich nachhaltiger ist eine Reinigung mit angepasstem Wasserdruck, der auf Material und Zustand der Fläche abgestimmt ist. Kombiniert mit schonender Technik und dem gezielten Einsatz geeigneter Pflegeprodukte lässt sich die Wasseraufnahme verringern, wodurch die Fläche schneller trocknet und Neuverschmutzung verlangsamt wird. Entscheidend ist dabei ein kontinuierliches Vorgehen: Regelmäßige, maßvolle Pflege hält den Belag in gutem Zustand und verhindert, dass aus kleinen Beeinträchtigungen kostspielige Schäden entstehen.

Hausmittel und ihre Grenzen

Immer wieder kursieren vermeintliche „Geheimtipps“ aus dem Haushalt. In der Praxis bieten sie jedoch nur selten nachhaltige Ergebnisse. Manche Mittel können Fugenmaterial angreifen oder zu unschönen Verfärbungen führen. Grundsätzlich gilt: Eine einmalige Behandlung reicht nicht, um die Belastung durch Witterung dauerhaft auszugleichen. Regelmäßige, moderate Reinigung kombiniert mit punktueller Nachpflege ist wirksamer als seltene, aggressive Eingriffe. So lassen sich Aufwand und Kosten langfristig senken.

Wann der Profi kommen sollte

Mit zunehmendem Alter der Flächen – meist nach zehn bis fünfzehn Jahren – werden Steine meist porös. In diesem Zustand kann private Hochdruckreinigung mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Fachbetriebe verfügen über leistungsstarke, materialschonende Geräte und passen Druck, Düsenform und Arbeitsgeschwindigkeit exakt an den Zustand der Fläche an. Sie kombinieren die Reinigung mit Oberflächenschutz und erstellen Pflegepläne, die den Verschleiß deutlich verlangsamen. Wer Angebote einholt, sollte auf transparente Verfahren, Referenzen und Angaben zu den eingesetzten Produkten achten. So lässt sich sicherstellen, dass die Pflege nicht nur kurzfristig wirkt, sondern langfristig schützt.

Über Rico Ritter

Rico Ritter ist Gründer und Geschäftsführer von "DIE STEINPFLEGER", einem der größten Anbieter für professionelle Steinaufbereitung im deutschsprachigen Raum. Seine Franchisegruppe vereint mehrere Handwerksbetriebe und entwickelt und produziert Kernbereiche der eingesetzten Technik selbst. Damit sind alle Standortpartner der Steinpfleger den gleichen Qualitäts- und Kundenzufriedenheitsrichtlinien unterstellt. Über 25.000 Kunden haben sich bereits für das Original entschieden. Mehr Informationen unter: www.die-steinpfleger.de

Pressekontakt:

Mercedesstraße 3a, 30453 Hannover,
Inhaber*in/Geschäftsführer*in: Rico Ritter
Telefon: 05031 9786995

Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de

Original-Content von: DIE STEINPFLEGER, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE STEINPFLEGER
Weitere Storys: DIE STEINPFLEGER