OXG und Thüringer Netkom vereinbaren regionale Open Access-Partnerschaft
Ein Dokument
Neue Wholesale-Partnerschaft
OXG und Thüringer Netkom vereinbaren regionale Open Access-Partnerschaft
- OXG und die Thüringer Netkom GmbH haben im Rahmen des Presse- und Informationsgesprächs zum Glasfaserausbau in Mühlhausen eine Absichtserklärung für die Vermarktung von OXG-Glasfaseranschlüssen in Thüringen unterzeichnet.
- Ziel der Open Access-Kooperation ist die regionale Vermarktung von Glasfasertarifen über die Infrastruktur von OXG.
- Die Vermarktung soll spätestens 2026 starten – ab dann sollen Endkund*innen Glasfasertarife von der Thüringer Netkom buchen können.
Der OXG-Glasfaserausbau in Thüringen läuft auf Hochtouren. Immer mehr Haushalte in zahlreichen Städten erhalten einen zukunftssicheren OXG-Glasfaseranschluss. Um den Anwohner*innen noch mehr Auswahl bei der Buchung eines Glasfasertarifs zu ermöglichen, haben OXG und die Thüringer Netkom GmbH eine Absichtserklärung für eine strategische Open Access-Partnerschaft unterzeichnet.
Ziel der Wholesale-Kooperation ist es, dass die Thüringer Netkom Glasfasertarife über die Ausbauprojekte von OXG in Thüringen vermarktet. Nach Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung folgt nun die Abstimmung der technischen Details und die technische Realisierung. Spätestens ab 2026 sollen Eigentümer*innen und Bewohner*innen Glasfasertarife von der Thüringer Netkom buchen können.
Mit der Thüringer Netkom gewinnt das OXG-Glasfasernetz einen weiteren Vermarktungspartner und damit erweitert sich die Anbieter- und Produktauswahl für Endkund*innen auf dem OXG-Glasfasernetz. Die Partnerschaft stärkt den offenen Netzzugang, erhöht die Effizienz in der Netznutzung, fördert den Wettbewerb und bietet Verbraucher*innen zukünftig eine größere Auswahl an leistungsstarken Internettarifen.
„Die Kooperation mit der Thüringer Netkom ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für unser Open Access-Geschäftsmodell und ist insbesondere für die Anwohner*innen in unseren Ausbaugebieten in Thüringen eine sehr gute Nachricht. Um den Anwohner*innen Glasfasertarife von der Thüringer Netkom über die OXG-Infrastruktur zu ermöglichen, setzen wir nun alle Hebel in Bewegung. Ich freue mich sehr über diese Partnerschaft und auf den gemeinsamen Weg in eine digital vernetzte Zukunft“, erklärt Stefan Rüter, Chief Commercial Officer von OXG.
„Wir sind sehr zufrieden, dass die Thüringer Netkom im Zuge der Kooperation mit der OXG bei diesem nordthüringischen Vorhaben in Mühlhausen unwirtschaftlichen und ressourcenverschwendenden Doppelausbau bzw. Überbau verhindern kann. Die Kooperation mit OXG als deutschlandweitem Glasfaseranbieter beweist zudem, dass wir als Netkom auch komplexe Erschließungen mit professionellen Wettbewerbern im überregionalen Kontext umsetzen können. Diese Zusammenarbeit entspricht vollkommen unserer Strategie, denn wo wir nicht selbst ausbauen können, gehen wir in Kooperationen auf Augenhöhe“, ergänzt Hendrik Westendorff, Geschäftsführer der Thüringer Netkom, im Presse- und Informationsgespräch zum Glasfaserausbau in Mühlhausen.
Der OXG-Glasfaserausbau in Thüringen
Die Wholesale-Kooperation zwischen OXG und der Thüringer Netkom ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu echter Anbieter- und Produktvielfalt. OXG plant, in den kommenden Jahren rund 7 Millionen Glasfaseranschlüsse in Deutschland zu realisieren – eigenwirtschaftlich mit einem Investitionsvolumen von 7 Milliarden Euro. In Thüringen ist der OXG-Glasfaserausbau bereits weit fortgeschritten. Mit Eisenach, Erfurt, Gera, Jena, Meiningen, Mühlhausen, Suhl und Weimar hat OXG schon heute mehr als 220.000 Glasfaseranschlüsse in der Planung oder bereits im Bau.
Durch die großflächige Erschließung profitieren perspektivisch Millionen Anwohner*innen von leistungsstarken, stabilen Internetverbindungen mit Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s und mehr. Zukunftsfähiges Wohnen, Arbeiten und Leben ist damit im digitalen Zeitalter gesichert.
Der OXG-Glasfaserausbau erfolgt kostenlos und ohne das Erreichen einer definierten Vorvermarktungsquote. OXG benötigt für den Ausbau lediglich die Zustimmungen der Eigentümer*innen, die digital über die Website www.oxg.de/zustimmen erteilt werden kann. Schritt für Schritt wird jedes Gebäude, für das eine Zustimmung der Eigentümer*innen vorliegt, an das zukunftssichere, hochleistungsfähige Glasfasernetz angebunden.
Mit freundlichen Grüßen
Tomke Hollander Senior Corporate Communications Managerin l Pressesprecherin
Tomke.Hollander@oxg.de www.oxg.de OXG Glasfaser GmbH Ferdinand-Braun-Platz 1 | 40549 Düsseldorf
Geschäftsführung: Dr. Sören Trebst, Matthias Ospelkaus, Stefan Rüter Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf, HRB 99292