Alle Storys
Folgen
Keine Story von OXG Glasfaser GmbH mehr verpassen.

OXG Glasfaser GmbH

Berlin Neukölln und OXG vereinbaren strategische Glasfaserpartnerschaft für ca. 70.000 Haushalte

Berlin Neukölln und OXG vereinbaren strategische Glasfaserpartnerschaft für ca. 70.000 Haushalte
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Zukunftssicher, stabil und mit Schmackes

Berlin Neukölln und OXG vereinbaren strategische Glasfaserpartnerschaft für ca. 70.000 Haushalte

  • Strategische Partnerschaft: OXG und der Bezirk Neukölln unterschreiben Absichtserklärung zum Glasfaserausbau für ca. 70.000 Haushalte.
  • Dabei sein: Eigentümer*innen können ab sofort Zustimmung für den kostenlosen Glasfaseranschluss geben.
  • Offenes OXG-Glasfasernetz: Anwohner*innen profitieren von freier Anbieter- und Produktwahl.

Ein starkes Zeichen für die Digitalisierung: Die OXG Glasfaser GmbH und der Berliner Bezirk Neukölln haben eine strategische Absichtserklärung für den eigenwirtschaftlichen Bau eines leistungsstarken Glasfasernetzes für ca. 70.000 Haushalte in Neukölln unterzeichnet. Mit der unterzeichneten Vereinbarung, dem sogenannten Letter of Intent, bekräftigen OXG und der Bezirk Neukölln ihren gemeinsamen Willen zu einer langfristigen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Neben der gemeinsamen Zielsetzung enthält die Absichtserklärung zentrale Anforderungen und Aufgaben für die erfolgreiche Umsetzung der Infrastrukturmaßnahme.

Neukölln positioniert sich mit diesem Projekt als digitaler Vorreiter. Durch den Anschluss an das Glasfasernetz wird der Weg für eine zukunftssichere digitale Grundversorgung geebnet. Der Ausbau befindet sich derzeit in der Planungsphase.

Franziska Christau, Leiterin des OXG-Kommunenmanagements: „Ein flächendeckendes Glasfasernetz ist entscheidend – für wirtschaftliches Wachstum, digitales Leben und Arbeiten sowie für zukunftsweisende Innovationen. Die heute unterzeichnete Absichtserklärung ist daher ein wichtiger Meilenstein für den Bau von ca. 70.000 Glasfaseranschlüssen in Neukölln. Das Besondere: Der OXG-Ausbau erfolgt für alle Eigentümer*innen und Bewohner*innen kostenfrei und ohne Nachfragebündelung. Durch das offene Netz können Interessierte frei zwischen verschiedenen Anbietern und Tarifen wählen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“

Bezirksbürgermeister Martin Hikel freut sich über die Initiative von OXG: „Modernste Infrastruktur ist die Voraussetzung für eine wachsende Wirtschaft, für Neuansiedlungen und natürlich für die Digitalisierung aller Lebensbereiche. An erster Stelle gehört dazu natürlich eine optimale Internetanbindung für Unternehmen und Haushalte. Deshalb freue ich mich sehr, dass der Glasfaserausbau in Neukölln weiter stark vorankommt.“

Was spricht für Glasfaser?

OXG baut in Neukölln echte FTTH-Anschlüsse. Die Abkürzung FTTH steht für „Fiber To The Home“ und beschreibt eine moderne Anschlussmethode, bei der die Glasfaserleitung bis in die Wohnung oder in das Haus verlegt wird. Auf das klassische Kupferkabel wird gänzlich verzichtet.

Schnell, schneller, Glasfaser - schon heute ermöglichen FTTH-Anschlüsse Gigabit-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und mehr. Da jede Wohneinheit einen eigenen Anschluss bekommt, ist die Übertragungsqualität auch bei starker Nutzung verlässlich gut und störungsfrei. Für Eigentümer*innen ist die von Fachexpert*innen prognostizierte Wertsteigerung besonders attraktiv. Schließlich ist Glasfaser ein wichtiges Argument beim Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie.

Was spricht für OXG?

OXG steht für „Open Access Glasfaser“. Dank diesem Ansatz können Bewohner*innen in den Ausbaugebieten frei entscheiden, welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter sie für ihren Internetzugang nutzen wollen. Neben Vodafone vermarkten ab 2026 z. B. auch 1&1 oder Bahnhof Nätverk Endkundenprodukte über das OXG-Glasfasernetz. Weitere Kooperationen folgen.

Da das Glasfasernetz von OXG an andere Telekommunikationsanbieter vermietet wird, bietet das Unternehmen den Glasfaseranschluss ohne Kosten und ohne zusätzlichen Aufwand an: weder für Eigentümer*innen der Immobilie noch für Bewohner*innen. Für Interessierte, die den FTTH-Anschluss nutzen möchten, fallen lediglich Kosten für den Internetvertrag bei einem Provider ihrer freien Wahl an. Da bestehende Telekommunikationsanschlüsse erhalten bleiben, besteht jedoch kein Zwang, direkt auf Glasfaserinternet zu wechseln.

Gut informiert

Der Ausbau erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote. OXG benötigt für den Ausbau lediglich die Zustimmung der Eigentümer*innen. Hierzu sind Vodafone-Medienberater im Auftrag von OXG vor Ort und geben Auskunft über die Anschlussmöglichkeiten. Daneben können Eigentümer*innen schon heute ganz einfach eine Online-Zustimmung über die Website www.oxg.de/zustimmen geben. Mieter*innen können die Kontaktdaten ihrer Vermieter*innen unter www.oxg.de/miete angeben. OXG holt mit ihrem Einverständnis die Zustimmung für den Glasfaseranschluss ein.

Weitere Informationen zum Ausbau in Neukölln finden Interessierte auf www.oxg.de/berlin-neukoelln.

Mit freundlichen Grüßen

Carolin Weßling

Marketing & Communications

 
Carolin.Wessling@oxg.de
 www.oxg.de
OXG Glasfaser GmbH 
Ferdinand-Braun-Platz 1 | 40549 Düsseldorf 
Geschäftsführung: Dr. Sören Trebst, Matthias Ospelkaus, Stefan Rüter
Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf, HRB 99292
Weitere Storys: OXG Glasfaser GmbH
Weitere Storys: OXG Glasfaser GmbH