Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) mehr verpassen.

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

RPTU veranstaltet vom 3. bis 7. Juni die „Woche für nachhaltige Mobilität“

RPTU veranstaltet vom 3. bis 7. Juni die „Woche für nachhaltige Mobilität“

Vom 3. bis 7. Juni 2024 findet an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität in Kaiserlautern und in Landau die erste Woche zu nachhaltiger Mobilität statt. Vorträge, Infostände und Aktionen rücken umweltfreundliche Mobilität in den Mittelpunkt. Zugleich geht es darum, nachhaltige Mobilitätsangebote sichtbarer zu machen. Unter den Referenten sind Wissenschaftler der RPTU ebenso wie Experten vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) sowie Lukas Hartmann, Bürgermeister in Landau. Die Veranstaltung richtet sich an Universitätsangehörige und die interessierte Öffentlichkeit. Die Vorträge werden auch per Live-Stream zugänglich sein. Die Teilnahme ist kostenlos.

Bereits vorab können sich Interessierte an der Aktion „Mein Erlebnis: Umweltfreundlich mobil“ beteiligen. Hierzu gilt es, ein Foto plus passende kurze Geschichte über ein positives Erlebnis zu nachhaltiger Mobilität in Landau oder in Kaiserslautern per E-Mail einzusenden – ab dem 27. Mai und bis einschließlich 6. Juni, 12:00 Uhr an die Referentin bzw. den Referenten für Nachhaltigkeit ( julia.krawitz@rptu.de bzw. tobias.roehr@rptu.de). Für die besten bzw. kreativsten Geschichten gibt es Sachpreise. Der Abschluss bzw. die Preisvergabe zur Mitmach-Aktion findet an beiden Standorten freitags um 11:00 Uhr statt.

Details zum Wochenprogramm in Landau

Das Programm in Landau startet am Montag, den 3. Juni mit einem Vortrag von Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der RPTU. Er beleuchtet, wie individuelle und systemische Faktoren nachhaltiges Handeln beeinflussen. Zudem zeigt er auf, unter welchen Bedingungen sich nachhaltiges Handeln stärken lässt. Der Vortrag startet um 15:00 Uhr und findet in Gebäude C4, Raum 060 (UG) statt.

Am Dienstag, den 4. Juni stehen von 11:00 bis 14:00 Uhr Infostände auf dem Campus bereit. Hier können sich Interessierte mit Vertreterinnen und Vertretern des BUND, der Konrad-Adenauer-Realschule plus, des Verkehrsbetriebs VRN, des unieigenen Green Office und dem Stadtmobil austauschen.

Am Mittwoch, den 5. Juni referieren Werner Schreiner und Walter Herzog vom BUND über den 4-spurigen Ausbau der B10. Neben Kritikpunkten an dem „aus der Zeit gefallenen Straßenbauprojekt“ und einem Überblick über den aktuellen Stand der Planungen präsentieren sie ebenso klimafreundliche Alternativen. Der Vortrag startet um 10:00 Uhr und findet im Konferenzraum CI statt.

Weiter geht es am Donnerstag, den 6. Juni mit einem Vortrag: Der Landauer Bürgermeister Lukas Hartmann spricht zur „Verkehrswende in einer mittelgroßen Universitätsstadt – warum die Lauten hier nicht recht haben“. Dabei erläutert er, wie Landau Raum für nachhaltige Mobilität schafft – ohne zu vergessen, dass die Stadt in einer ländlichen Region liegt, wo viele Menschen aufs Auto angewiesen sind. Der Vortrag startet um 14:00 Uhr und findet im Audimax statt.

Am Freitag, den 7. Juni findet ab 11:00 Uhr auf der Künstlerwiese auf dem Campus die Abschlussveranstaltung zur Mitmach-Aktion statt.

Details zum Wochenprogramm in Kaiserslautern

In Kaiserslautern startet das Programm am Dienstag, den 4. Juni mit einer Info-Aktion. An Ständen auf dem Campus stehen von 11:00 bis 14:00 Uhr Vertreterinnen und Vertreter der Stadtwerke, des BUND, von Klimalautern, UniSport, Polizei, des ADFC, des Lehrstuhls für Elektromobilität und des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) zum Gespräch bereit.

Am Mittwoch, den 5. Juni spricht Professor Wilko Manz, Leiter des Institutes für Mobilität und Verkehr an der RPTU, über die „(nachhaltige?) Zukunft unserer Mobilität“ – vor dem Hintergrund, dass unsere heutige Mobilität flächen- und energieintensiv ist und durch die Verbrennung fossiler Kraftstoffe in erheblichem Maße für den Klimawandel mitverantwortlich zeichnet. Dabei wird der Ingenieur auf den Status Quo eingehen und ebenso Chancen und Hemmnisse einer Verkehrswende diskutieren. Der Vortrag startet um 16:00 Uhr und findet in der Rotunde (Geb. 57, EG) statt.

Es folgt am Donnerstag, den 6. Juni ein Vortrag von Sebastian Peine, dem Verkehrsreferenten des AStA in Kaiserslautern. Er wird über die Möglichkeit einer neuen Bahnstrecke von Kaiserslautern über Mainz zum Frankfurter Flughafen sprechen: Welche Chancen ergeben sich dadurch für Studierende, die Universität und die gesamte Region? Welche Herausforderungen bringt dieses Projekt mit sich? Der Vortrag startet um 10:00 Uhr und findet ebenfalls in der Rotunde (Geb. 57, EG) statt.

Am Freitag, den 7. Juni erfolgt ab 11:00 Uhr im Amphitheater auf dem Campus die Abschlussveranstaltung zur Mitmach-Aktion.

Die vollständige Programmübersicht ist auf der Nachhaltigkeits-Webseite der RPTU unter rptu.de/nachhaltigkeit (per Klick auf die entsprechende Infobox) einsehbar. Dort ist auch der Zugang-Lins zum Streamen der Vorträge zu finden.

Kontakt:

Julia Krawitz

Referentin für Nachhaltigkeit / RPTU in Landau

T: 06341 280-32206

E: julia.krawitz@rptu.de

Tobias Röhr

Referent für Nachhaltigkeit / RPTU in Kaiserslautern

T: 0631 205-2212

E: tobias.roehr@rptu.de

RPTU
Rheinland-Pfälzische Technische Universität 
Kaiserslautern Landau
Universitätskommunikation
Julia Reichelt
T +49 (0) 631 205 5784
E  julia.reichelt@rptu.de
rptu.de
Über die RPTU
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden und über 1.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Technische Universität des Landes. Forschungstätigkeit und Studienangebot umfassen Ingenieurwissenschaften, Natur- und Umweltwissenschaften, Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie sowie Lehramt für alle Schularten. Mit Forschung und Lehre, die vielfach fächerübergreifend aufgestellt sind, findet die RPTU Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie etwa Klimawandel und Energiewende. Zudem schafft sie die wissenschaftlichen Grundlagen, um die Digitalisierung ebenso wie die digitale Transformation voranzutreiben. Als Ort internationaler Spitzenforschung, akademische Talentschmiede sowie Innovations- und Transferpartner steht die RPTU im stetigen Austausch mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Forschungscommunity. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer vielfältigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet Zukunft. 
Mehr unter rptu.de
Weitere Storys: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Weitere Storys: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)