Stiftung für Mensch und Umwelt
Berlin: Thermometersiedlung schafft Grundlage für mehr biologische Vielfalt
Ein Dokument
Berlin: Thermometersiedlung schafft
Grundlage für mehr biologische Vielfalt
Stiftung für Mensch und Umwelt veranstaltete Pflanzaktion anlässlich der diesjährigen Klimawoche in Steglitz-Zehlendorf
Am 18. September 2025 wurde in der Thermometersiedlung unter fachlicher Anleitung des Naturgarten-Teams der Stiftung für Mensch und Umwelt eine naturnahe Blumenwiese und Staudenpflanzung angelegt. Als Teil des Projekts „Sichtbar Grün“ gewannen die Teilnehmer* innen auch spannende Einblicke in die praktische Arbeit der gemeinnützigen Stiftung, die sich leidenschaftlich für die biologische Vielfalt einsetzt.
In nur wenigen Stunden verwandelten 15 engagierte Kinder und Erwachsene einen Teil der Fläche vor der Celsiusstraße 9 in einen (zukünftig) insektenfreundlichen Lebensraum. Hierzu legten sie eine etwa 150 Quadratmeter große Blumenwiese an und pflanzten in diese zusätzlich 120 heimische Initialstauden. Insgesamt waren vor allem naturinteressierte Anwohner*innen anwesend sowie Vertreter*innen des Quartiersmanagements, des Wohnungsunternehmens Vonovia und der Stiftung für Mensch und Umwelt.
„Diese Aktion ist ein erster sichtbarer Akzent, den wir im Projekt gesetzt haben. Bis sich die Blumenwiese voll entwickelt hat, wird es noch bis übernächstes Jahr dauern, aber die Geduld wird sich auszahlen“, so Projektleiter Dominik Jentzsch, der auch Teil des Naturgarten-Teams der Stiftung für Mensch und Umwelt ist. Denn spätestens dann wird sie einen attraktiven Lebensraum mit üppigem Nektar- und Pollenangebot für die Insektenwelt bieten. Mit ihren farbenfrohen Blüten wird sie zudem optisch einiges hermachen. Dank installierter Infotafel können sich ab sofort auch interessierte Passanten über den Wert der Biodiversitätsmaßnahme informieren.
Das „Sichtbar Grün“-Projekt startete Anfang 2025 und hat das Ziel, mehr Natur in die Thermometersiedlung in Steglitz-Zehlendorf zu bringen. Indem grüne Begegnungsorte mit Vorbildcharakter entstehen, profitiert die heimische biologische Vielfalt sowie das Miteinander des bekannten Hochhaus-Kiez. Gleichzeitig sollen auch die Menschen im Kiez für den Wert der Natur sensibilisiert werden und Möglichkeiten haben, die Natur direkt vor ihrer Haustür zu erleben. Mit Umweltbildungs- und Mitmach-Aktionen lädt das Projekt daher alle Interessierten ein, aktiv zu werden. Das Projekt wird aus öffentlichen Mitteln des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ über das Quartiersmanagement Thermometersiedlung gefördert.
Hintergrund
Naturnahe Lebensräume werden immer wichtiger. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Vernichtung oder Verminderung ihrer Nahrung. Wildbienen und andere Insekten spielen eine wichtige Rolle in fast allen Ökosystemen. Nimmt ihr Bestand weiter drastisch ab, droht der Schwund von Vögeln, Igeln & Co. Das alles hat auch für uns Folgen.
Über die Stiftung für Mensch und Umwelt
Die Stiftung für Mensch und Umwelt mit Sitz in Berlin ist gemeinnützig und bundesweit tätig. Mit ihren acht Mitarbeiter*innen realisiert sie eigene Projekte, die naturnahes Grün in urbane Räume bringen. Damit möchte sie die biologische Vielfalt fördern. Mit ihrem mittlerweile zertifizierten Naturgartenfachbetrieb hat sich die Stiftung einen Namen in der naturnahen Gestaltung von Freiflächen im Wohnungsbau gemacht. Mehr: www.stiftung-mensch-umwelt.de
Ann-Kathrin Scheuerle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
********
Stiftung für Mensch und Umwelt Hermannstraße 29, 14163 Berlin-Zehlendorf Telefon: +49 30 394064-316 E-Mail: scheuerle@stiftung-mensch-umwelt.de
Regionalbüro: Lange Straße 47, 49152 Bad Essen (OT Harpenfeld)
Web: deutschland-summt.de | stiftung-mensch-umwelt.de | wir-tun-was-fuer-bienen.de
Bankinstitut: GLS Bank Kontoinhaber: Stiftung Mensch Umwelt IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00