Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hochschule München mehr verpassen.

Hochschule München

Presseeinladung: Eröffnung Ausstellung Lehrinnovation, Hochschule München, 10. November 2025, 12:00 Uhr

Presseeinladung: Eröffnung Ausstellung Lehrinnovation, Hochschule München, 10. November 2025, 12:00 Uhr
  • Bild-Infos
  • Download

Presseeinladung: Eröffnung Ausstellung Lehrinnovation, Hochschule München, 10. November 2025, 12:00 Uhr

Wie lassen sich Lehrinnovationen aus der Hochschule einer breiten Öffentlichkeit präsentieren? In einer Ausstellung sollen einzelne Objekte und Prototypen unterschiedliche Herangehensweisen und neue Wege in der Lehre derjenigen Personen verkörpern, die an der HM Innovationsprofessorinnen und -professoren sind.

Veranstaltet vom Zentrum Innovative Lehre der HM und des bayerischen Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre (fidl) zeigt die HM wegweisende Projekte, die Ansätze aus Lehrmethodik, digitaler Technologie und Organisation in neue Konzepte für die Hochschullehre überführen.

Prof. Dr. Klaus Kreulich, Vizepräsident für Lehre der HM, zum Ausstellungskonzept: „Die Exponate verdeutlichen die Vielfalt an Innovationsthemen, mit denen Hochschullehre sozialen und technologischen Wandel aufgreift und in zeitgemäße didaktische Konzepte überführt. Das Format der Ausstellung eröffnet einen offenen Raum für Reflexion und Austausch. Die präsentierten Prototypen können so im Idealfall die gewünschte Resonanz innerhalb der HM und auch darüber hinaus entfalten und als Impulse für neue Lehrformen dienen.“

Freuen Sie sich, die Ziele und Wirkungen der Lehrinnovationen der ausstellenden Professorinnen und Professoren zu entdecken. Die Innovationsprofessorinnen und Innovationsprofessoren Ausstellungsstehlen stehen neben ihren Exponaten zum Austausch zur Verfügung.

Gerne vermitteln wir einen Interviewtermin mit Prof. Dr. Klaus Kreulich, Vizepräsident für Lehre der HM.

Zeit: Vernissage 10. November, 12.00-14.00 Uhr, Ausstellung: Montag, 10. November, 14.00 Uhr bis Freitag, 14. November 2025, 14:00 Uhr

Ort: Foyer 1. Stock des R-Gebäudes („Roter Würfel“), Hochschule München, Lothstraße 64, 80335 München

Die Ausstellung ist von 9.00 bis 20.00 Uhr für die Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich.

Kontakt: Christiane Taddigs-Hirsch unter T 089 1265-1911 oder per Mail.

Weitere Informationen: Informationen zu diesem Projekt sind auf den Webseiten von fidl.

Hochschule München
Die  Hochschule München ist mit über 500 Professorinnen und Professoren, 820 Lehrbeauftragten und über 18.500 Studierenden eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands. In den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Design bietet sie rund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Exzellent vernetzt am Wirtschaftsstandort München, arbeitet sie eng mit Unternehmen und Institutionen zusammen und engagiert sich in praxisnaher Lehre und anwendungsorientierter Forschung. Die HM belegt im Gründungsradar des Stifterverbands deutschlandweit erneut den ersten Platz unter den großen Hochschulen und Universitäten. Neben Fachkompetenzen vermittelt sie ihren Studierenden unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Handeln. Ausgebildet im interdisziplinären Arbeiten und interkulturellen Denken gestalten ihre Absolventinnen und Absolventen eine digital und international vernetzte Arbeitswelt mit. In Rankings zählen sie bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu den Gefragtesten in ganz Deutschland.  hm.edu
Hightech Agenda
Dieses Forschungsprojekt wurde gefördert mit Mitteln der Hightech Agenda Bayern (HTA), einem Investitionsprogramm des Freistaats Bayern. Es stärkt die staatlichen Hochschulen Bayerns mit zusätzlichen Studienplätzen, Stellen für Professuren, für wissenschaftliches sowie nichtwissenschaftliches Personal und für Infrastruktur. Die Hochschule München fördert aus HTA-Mitteln die Forschung, Innovationen in Lehre und Transfer sowie Entrepreneurship. Schwerpunkte der Maßnahmen der HM bilden die Bereiche Digitalisierung, Künstliche Intelligenz sowie eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Transformation der Gesellschaft.