Alle Storys
Folgen
Keine Story von Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH mehr verpassen.

Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

JKG Leonberg: Schulklassen auf "Verbrecherjagd" (21.-22.10.)

JKG Leonberg: Schulklassen auf "Verbrecherjagd" (21.-22.10.)
  • Bild-Infos
  • Download

2 Dokumente

SCHULKLASSEN GEHEN IN LEONBERG AUF „VERBRECHERJAGD“

Landesweites Bildungsprogramm macht mit Ausstellung, Vorträgen und Workshops spielerisch Lust auf Technikberufe.

Viele Jugendliche fühlen sich bei der Berufswahl überfordert. Orientierung im Berufe-Dschungel erhalten sie durch das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE , welches am Dienstag und Mittwoch, 21. und 22.10.2025, das Johannes-Kepler-Gymnasium in Leonberg besucht. Zwei Coaches geben Einblicke in die Arbeitswelt der sogenannten MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im Gepäck haben sie einen Mitmach-Vortrag mit anschaulichen Beispielen, eine mobile Technikausstellung und Experimentierworkshops, bei denen die Jugendlichen naturwissenschaftliche Kenntnisse praktisch anwenden müssen, um einen fiktiven Mordfall zu lösen. Das Angebot soll den Schülerinnen und Schülern bei der Entscheidung helfen, ob ein technischer Beruf zu ihnen passt.

Redaktioneller Besuch – Bitte um Anmeldung:

Um Ihren redaktionellen Besuch unserer Veranstaltung bestmöglich vorbereiten zu können, empfehlen wir bei Interesse eine vorherige Anmeldung. Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt.

Der Termin in Leonberg im Überblick:

  • Wann: Dienstag und Mittwoch, 21. und 22.10.2025
  • Wo: Johannes-Kepler-Gymnasium (Lindenstraße 4, 71229 Leonberg)
  • Programm 21.10.: 8:30 - 10:00 Uhr (interaktiver Vortrag), 10:15 - 11:45 Uhr & 12:05 - 13:35 Uhr (jeweils Forensik-Workshop)
  • Programm 22.10.: 8:00 - 09:30 Uhr (interaktiver Vortrag), 09:45 - 11:15 Uhr & 11:35 - 13:05 Uhr (jeweils Forensik-Workshop)

Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE und druckfähiges Bildmaterial zur freien redaktionellen Nutzung: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse

Leonberg (14.10.2025) – Jugendliche stehen bei der Entscheidung über ihre berufliche Zukunft vor einer oft unübersichtlichen Auswahl an Ausbildungsberufen und Studiengängen. Vor allem im Bereich der technischen Berufe ist die Liste lang: Ob 3D-Entwicklerin, Baustoffprüfer, Maschinenbauerin, Lacklaborant, Informatikerin oder Medizintechniker – klugen Köpfen, die Technologien einsetzen und weiterentwickeln wollen, stehen in Baden-Württemberg viele Türen offen.

Deshalb engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit im Bildungsprogramm COACHING4FUTURE. Bereits seit 2008 sind die Coaches an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg unterwegs, um das Interesse von Jugendlichen an einer Arbeit im technischen Berufen zu wecken.

Am Dienstag und Mittwoch, 21. und 22. Oktober 2025, informieren der Physiker Julian Rössler und der Biotechnologe Tobias Puzicha angemeldete Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen am Johannes-Kepler-Gymnasium in Leonberg, welche Aufgaben sie in MINT-Berufen erwarten und in welchen Branchen sie einmal arbeiten können.

Interaktiver Workshop: Mit Mikroskop und Pipette dem Mörder auf der Spur

Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler mit Einblicken in aktuelle Zukunftsthemen bei der beruflichen Orientierung. Bei Workshops erfahren die Jugendlichen, dass die Naturwissenschaften richtig spannend sein können. Mit Haaranalyse, Fingerabdruck-Vergleich und anderen forensischen Methoden sammeln sie Beweise in einem fiktiven Mordfall, um die Mörderin oder den Mörder zu überführen. Mikroskop, Fächerpinsel und Pipette helfen ihnen dabei ebenso wie Teamgeist und Kombinationsvermögen. Nebenbei lernen sie mehr darüber, wie viel Technik und Wissenschaft in der Verbrecherjagd stecken und wie die Digitalisierung die Forensik verändert. Informationen zu den damit verknüpften Bildungswegen und Berufsbildern ergänzen die Veranstaltung.

Interaktiver Vortrag: Technik ausprobieren und verstehen

Weitere Berufsfelder aus gesellschaftlich relevanten Bereichen wie Wohnen, Mobilität, Medizin oder Umweltschutz lernen die Jugendlichen in Vorträgen mit Experimenten, AHA-Momenten und vielen Technikexponaten zum Ausprobieren kennen. Die Coaches stellen anhand realer Beispiele aktuelle Entwicklungen aus naturwissenschaftlichen Forschungsbereichen vor. Auf diese Weise zeigen sie, was MINT-Berufe leisten, welche Technologien zum Einsatz kommen und über welche Bildungswege junge Leute daran künftig mitarbeiten können. Welche Themenbereiche im Vortrag behandelt werden, entscheiden die Schulklassen zu Beginn selbst.

Interessen testen und Stellen finden

Das Online-Portal www.coaching4future.de bietet weiterführende Informationen. Der Interessentest „Karrierenavigator“ verrät, welche MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe am besten zu den persönlichen Stärken und Neigungen passen. Netzwerkunternehmen des Programms stellen außerdem ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote im MINT-Bereich vor.

EINLADUNG AN DIE REDAKTION

  • Zum Besuch von COACHING4FUTURE in Leonberg laden wir Sie herzlich ein. Die interaktiven Vorträge bieten gute Möglichkeiten zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven. Gerne stehen Ihnen die Coaches und Julian Rössler (M.Sc. Physik) und Dr. Tobias Puzicha (M.Sc. Biotechnologie) für Fragen zur Verfügung. → Sie möchten berichten, aber können die Veranstaltung selbst nicht besetzen? Wir erstellen gerne einen Nachbericht. Wenden Sie sich hierzu an den Pressekontakt.
  • Redaktionelle Besuche: Bitte beachten Sie, dass es sich um eine schulinterne Veranstaltung handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an.
  • Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.
  • Bildnachweis: (c) Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
  • Social Media – Besuchen Sie uns auch auf: www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.bsky.app/profile/expeditiondigital.bsky.social www.instagram.com/coaching4future www.tiktok.com/@coaching4future www.youtube.com/user/COACHING4FUTURE
Mit besten Grüßen

Daniel Wintzheimer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE
i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
 www.coaching4future.de
 www.expedition.digital

Projektagentur:
FLAD & FLAD Communication GmbH
Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg
Tel. +49 9126 275-237 | Mobil: +49 151 18045 147
 presse@coaching4future.de |  www.flad.de

Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg
Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321
Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold
Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk
Weitere Storys: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Weitere Storys: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH