Musik und Denkmalschutz: „Grundton D“ mit dem Bundesjazzorchester in Gera
Konzert am 13. September, 19.30 Uhr in Gera
Benefizkonzert „Grundton D“ im Kultur- und Kongresszentrum
Bundesjazzorchester mit musikalischem Brückenschlag zwischen Ost und West
Presseinformation, 20. August
Anlässlich der bundesweiten Eröffnung des Tags des offenen Denkmals wird das Kultur- und Kongresszentrum in Gera zum Klangraum der kulturellen Erinnerung: Das Bundesjazzorchester (Bujazzo) präsentiert unter der Leitung der vielfach ausgezeichneten Saxofonistin Theresia Philipp das Programm „As We Go“ – ein musikalischer Brückenschlag zwischen Ost und West, zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
35 Jahre nach dem Mauerfall nimmt das Konzert die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch persönliche und kollektive Erinnerung. Theresia Philipp, prägend für den deutschen Jazz, verwebt Biografie und Zeitgeschichte zu einem klangvollen Plädoyer für kulturelle Vielfalt und gemeinsames Weiterdenken.
Die Grundton-D-Konzerte sind eine Kooperation zwischen dem Deutschlandfunk und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Sie wollen Denkmalschutz nicht nur baulich, sondern auch durch Musikveranstaltungen klanglich lebendig machen. Das Kultur- und Kongresszentrum (KuK, ehemals Haus der Kultur), von 1977 bis 1981 als Veranstaltungs- und Tagungsgebäude erbaut, ist ein überregional bedeutendes Denkmal der Ostmoderne.
Mit dem Kartenerlös wird die denkmalpflegerische Voruntersuchung unterschiedlicher Materialien an diesem Denkmal unterstützt. So wird ein Stück Kulturgeschichte Geras gerettet.
Grundton D-Konzert
Programm "As We Go"
13. September 2025, 19.30 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße 1
Informationen und Karten unter: ztix
Sendung im Deutschlandfunk:
12. Oktober 2025, 21.05 Uhr, „Konzertdokument der Woche“
Über die Benefizkonzertreihe „Grundton D“:
Seit 1990 engagiert sich der Deutschlandfunk in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für historische Baudenkmale. Der Erlös der Benefiz-Veranstaltungen fließt direkt in den Wiederaufbau oder Erhalt der Konzertorte. Deutschlandfunk und Deutsche Stiftung Denkmalschutz möchten mit diesen Konzertaufzeichnungen in historischen Baudenkmalen die Aufmerksamkeit auf eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe lenken: die Bewahrung von herausragenden Kulturschätzen für zukünftige Generationen.
>> Pressefoto im Anhang <<
Christian Sülz (Pressesprecher) Raderberggürtel 40, 50968 Köln T +49 221 345-2161 Tobias Franke-Polz (Redakteur Presse) Xenia Sircar (Redakteurin Presse) Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin T +49 30 8503-6161 Kommunikation: presse@deutschlandradio.de deutschlandradio.de Aktuelle Pressefotos und weitere Informationen finden Sie hier. Besuchen Sie uns auf LinkedIn.