Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Hohenheim mehr verpassen.

Universität Hohenheim

Neuer Film zum Insektensterben: Uni Hohenheim bringt Wissenschaft ins Klassenzimmer

Neuer Film zum Insektensterben: Uni Hohenheim bringt Wissenschaft ins Klassenzimmer
  • Bild-Infos
  • Download

PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Neuer Film zum Insektensterben:

Uni Hohenheim bringt Wissenschaft ins Klassenzimmer

Von Lernvideos bis zum Schülerlabor: YouTube-Playlist mit vielfältigem Unterrichtsmaterial / Vor Ort: HoLa Science Lernlabor für MINT und Agrar

„Ausgesummt! Insekten in der Krise.“ Warum so viele Insektenarten verschwinden, warum uns das nicht egal sein kann und was wir dagegen tun können – das erklärt das neue Video der Universität Hohenheim in Stuttgart. In Frage-Antwort-Form mit zwei Schülerinnen sprechen Forschende über die Krabbeltiere und alarmierende Entwicklungen. Der Film eignet sich als Lehrmaterial im Fach Biologie. Diesen und weitere Filme, die sich für den Unterricht eigen, bietet die Universität Hohenheim auf ihrer neuen YouTube-Playlist https://t1p.de/playlist-schule . Das Material ergänzt die vorhandenen Angebote für Schulen – vom Schülerlabor HoLa-Science, das Biobücher lebendig werden lässt, bis zum Besuchsprogramm zur Berufs- und Studienorientierung. https://www.uni-hohenheim.de/angebote-fuer-schulen

Fast vier Milliarden Euro – das ist der Wert alles Essbaren, das durch Bestäuber in Deutschland jährlich entsteht. Doch Bienen, Wespen, Fliegen und Käfer sind in Gefahr, immer mehr Arten sterben aus. „Das klingt ja jetzt echt übel. Aber was hat das Insektensterben mit mir zu tun?“ Diese Frage stellt sich nicht nur Schülerin Charlotte im neuen Lehrfilm des Hohenheimer Professors Georg Petschenka.

Die Antwort lässt der Insektenforscher in seinem gut 17-minütigen Film vier Kolleg:innen geben. Sie berichten über ihre Arbeit, ihre Faszination für die Sechsbeiner und die alarmierenden Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. „Ob als Bestäuber oder als Nützlinge im biologischen Pflanzenschutz – Honigbienen und Wildinsekten sind für uns Menschen lebenswichtig“, hält Petschenka fest. „Wir müssen junge Menschen für das Thema sensibilisieren. Es ist nicht nur wichtig, die Arten zu kennen, sondern auch zu verstehen, welche Funktionen sie im Ökosystem haben und wie man sie schützen kann. Dem Biologie-Unterricht kommt dabei eine wesentliche Rolle zu.“

Der Film ist ein weiterer Baustein in der Arbeit des Kompetenzzentrums Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa). Diese Einrichtung der Universität Hohenheim und des Naturkundemuseums Stuttgart fördert das Thema Biodiversität – unter anderem mit einem jährlich stattfindenden Boys Day für Schüler.

Für den Unterricht: Videos zu Wissenschaft und Gesellschaftsthemen

Das Video ist das jüngste Angebot der Universität Hohenheim an Film-Material, das sich für den Unterricht eignet. Unter dem Motto „Forschen, Verstehen, Diskutieren“ finden Lehrkräfte in der neuen YouTube-Playlist spannende Filme, mit denen sie ihren Unterricht bereichern können.

Neben dem Insektensterben reichen die Themen von Weizen, Vollkorn und Urgetreide bis zu Social Media, Food Influencern, Hashtags, Social Bots und dem digitalen Kulturkampf. Kurz: Ideal für Lehrkräfte, die moderne Wissenschaft und Medienkompetenz im Unterricht praxisnah vermitteln wollen. Das Filmmaterial ergänzt die bestehenden Angebote der Universität Hohenheim für Schulen. https://t1p.de/playlist-schule

HoLa Science, das Hohenheimer Lehr- und Lernlabor für MINT- und Agrarforschung

Naturwissenschaften zum Anschauen, Anfassen – und selber machen: Das bietet das Hohenheimer Lehr- und Lernlabor für MINT- und Agrarforschung. In eigenen Versuchen können Schüler:innen pipettieren, mikroskopieren und zentrifugieren. Und zum Beispiel herausfinden, ob eine Pflanze gentechnisch verändert wurde.

Die Module sind praxisnah und aktuell. Sie machen große gesellschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel, Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung oder die Landwirtschaft der Zukunft für die Schüler:innen konkret erfahrbar.

Die Module können zu ganzen „Experimentiersafaris“ kombiniert werden. Sie richten sich an die gymnasiale Ober- und Mittelstufe sowie an Real- und Gemeinschaftsschulen und sind online über die Seite von HoLa Science buchbar. http://hola-science.uni-hohenheim.de/

Angebote zur Studienorientierung

Orientierung in der Vielfalt von Berufen und Hochschulwegen schaffen: Die Universität Hohenheim unterstützt das Angebot zur Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (BOGY). Im Rahmen des Besuchsprogramms kommen Studienberater:innen direkt in die Klassenzimmer. Alternativ sind Schulklassen eingeladen, die Universität Hohenheim vor Ort kennenzulernen – von einem Vortrag zur Studienorientierung über den Besuch einer echten Vorlesung bis zur Campusführung und einem Mensa-Besuch.

Darüber hinaus unterstützt das zweitägige „BEST-Training“ Schüler:innen an Gymnasien bei der Entscheidung zwischen Ausbildung und Studium: Es fördert Selbsterkundung von Interessen und Fähigkeiten und endet mit einem Handlungsplan für die persönliche Berufswahl. https://www.uni-hohenheim.de/angebote-fuer-schulen

Weitere Informationen

Playlist: https://t1p.de/playlist-schule

Angebote für Schulen: https://www.uni-hohenheim.de/angebote-fuer-schulen

HoLa Science: http://hola-science.uni-hohenheim.de/

HINTERGRUND: Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa)

Das Artensterben und insbesondere der Rückgang der Insekten stellt eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Der Verlust an biologischer Vielfalt betrifft Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen. Fehlen diese, sind die Funktionen von Ökosystemen gefährdet, in die der Mensch eingebettet ist, etwa die Bestäubung von Pflanzen bis hin zu fundamentalen Ökosystemleistungen wie dem Reinigen von Luft und Wasser.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde das KomBioTa im Jahr 2020 an der Universität Hohenheim und am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart eingerichtet. Es bündelt zahlreiche Arbeitsgruppen an beiden Institutionen für gemeinsame Forschung und Lehre. Das Land fördert es im Rahmen der Landesinitiative „Integrative Taxonomie“ mit jährlich rund einer Million Euro.

Webseite: Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa)

Förderhinweis

Der Film „Ausgesummt! Insekten in der Krise.“ wurde durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt gefördert.

Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim

https://www.uni-hohenheim.de/presse

Text: Elsner

Universität Hohenheim
Pressestelle
70593 Stuttgart
0711 459 22003
Weitere Storys: Universität Hohenheim
Weitere Storys: Universität Hohenheim
  • 13.11.2025 – 08:33

    Insektensterben: Simulation ergibt 24 Mrd. Euro Verlust in Europa

    PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM Insektensterben: Simulation ergibt 24 Milliarden Euro Verlust in Europa Uni Hohenheim: Weitgehendes Verschwinden der wildlebenden Bestäuber in Europa hätte weltweite Folgen für Landwirtschaft, Erträge, Preise, Handel und Ernährung. Ein hypothetisches Verschwinden der Wildbestäuber im Jahr 2030 würde nicht nur Ernteausfälle und steigende Lebensmittelpreise nach sich ...

  • 11.11.2025 – 08:00

    Milchkühe: irritierende Fotos & kritsche Diskussion

    PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM Irritierende Fotos & kritische Diskussion: Uni Hohenheim präsentiert Dialog-Projekt „Point of Kuh“ Di., 25.11.2025 um 18:30: Eröffnung des 7. Hohenheimer Landwirtschaftsdialog mit Fotoausstellung und Vernissage im Audimax, Garbenstraße 31, 70599 Stuttgart Forschung und Praxis treffen Fotokunst & ...

    Ein Dokument