Outletcity Metzingen: Nachhaltiges Bauprojekt - Startschuss für Plusenergiegebäude „Green-Pavillon“
Ein Dokument
Die Outletcity Metzingen legt seit jeher ein großes Augenmerk auf anspruchsvolle Architektur und eine durchdachte Bauweise und hat sich als größtes Outlet in Europa* eine Ausnahmestellung geschaffen. Mit dem Projekt „Green Pavillon“ in der Kanalstraße 3-5 entsteht nun ein zukunftsweisendes Plusenergiegebäude, das sich nahtlos in die bestehende Struktur einfügt und neue Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit setzt. Die Eröffnung des Gebäudes ist auf Sommer 2026 vorgesehen.
Green Pavillon
Der Neubau ist unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit geplant: innovativ, energie- und kosteneffizient. Die Themen Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Materialgesundheit spielen dabei eine essenzielle Rolle.
Das Gebäude wird auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Gerberei Hauber in der Kanalstraße 3-5 errichtet. Ziel des Projekts ist es diesen Standort an die Outletcity Metzingen anzubinden und gemeinsam mit den benachbarten Bestandsgebäuden in ein lebendiges Quartier mit vielfältigen Angeboten für die rund 4,5 Mio Gäste im Jahr zu verwandeln. Das Gebäude bietet für die zukünftigen Markenpartner eine Verkaufsfläche von knapp 800m² und ermöglicht einen repräsentativen Auftritt, der zur adäquaten Adressbildung beiträgt.
Nachhaltiges Holztragwerk
Die Tragkonstruktion des Neubaus besteht vollständig aus rund 540 m³ regionalem, nachwachsendem Holz. Dadurch werden dauerhaft etwa 430 Tonnen CO₂ gebunden, was einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz leistet. Großzügig geplante Dachüberstände spenden natürliche Verschattung für die Gäste rund um das Gebäude. Durch den Einsatz vorgefertigter Bauteile wird der Materialverbrauch reduziert und eine ressourcenschonende, wirtschaftliche Bauweise ermöglicht. Zudem sorgen flexibel gestaltbare Grundrisse für eine zukunftsfähige Nutzung, auch wenn sich Anforderungen im Laufe der Zeit ändern.
Regenwassermanagement
Das intensiv und extensiv begrünte Dach speichert Regenwasser in speziellen Retentionselementen, wodurch es zur Reduzierung sommerlicher Hitzeentwicklung beiträgt und gleichzeitig die Kanalisation entlastet – dank direkter Verdunstung auf dem Dach.
Das restliche Regenwasser wird in eine Zisterne geleitet und versorgt die WC-Spülungen sowie die Dachbegrünung mit Wasser. Eine großzügige gestaltete Dachbegrünung mit unterschiedlichen Aufbauhöhen schafft abwechslungsreiche Pflanzbedingungen und fördert damit eine große Vielfalt an Vegetationsformen. Der Fokus liegt auf klimaangepassten, hitzetoleranten Stadtpflanzen, die zugleich einen attraktiven Lebensraum für Insekten bieten.
Haustechnik
Das Energiekonzept basiert auf einer hocheffizienten Luft-Wasser-Wärmepumpe die sowohl Heizen als auch Kühlen ermöglicht. Hierbei kommt das natürliche Kältemittel Propan zum Einsatz, das einen besonders geringen Treibhausgaseffekt aufweist und eine umweltfreundliche und zukunftssichere Lösung ist. Der Einsatz einer modernen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für Energieeinsparungen und ein angenehmes Raumklima auf allen Storeflächen. Ergänzt wird das Konzept durch eine großflächige Photovoltaikanlage, die mit rund 180 Modulen eine Gesamtleistung von 80 kWp liefert.
Wettbewerb und Ausschreibung des Bauprojekts
Für die Planung des Gebäudes wurden im Vorfeld verschiedene Architekturbüros zu einem Wettbewerb eingeladen. Der Gewinnerentwurf des Stuttgarter Büros andOFFICE Architekten, der sich mit seiner markanten Dachstruktur und hohen ökologisch nachhaltigen Standards durchsetzen konnte, geht nun in die Ausführungsphase. AndOFFICE hat sich auf Holzkonstruktionen für Wohnungsbau, öffentliche Bauten, Gewerbeprojekte sowie Sanierungen mit hoher gestalterischer Qualität spezialisiert und begleitet die Bauaufgabe vollumfänglich. Als Fachplaner zur Umsetzung wurden ausschließlich lokale und regionale Unternehmen beauftragt.
Nachhaltigkeit in der Outletcity Metzingen
Die Outletcity AG hat Nachhaltigkeit bereits vor Jahren zu einem zentralen Handlungsfeld erklärt. „Als Unternehmen mit Aktivitäten in den Bereichen Mode und Immobilienwirtschaft kennen wir unsere Verantwortung und haben unsere Strategie konsequent an den aktuellen klimatischen Herausforderungen ausgerichtet. Wir tragen Verantwortung für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen und des Klimas im Interesse kommender Generationen“, betont Michael Henseling, CFO der Outletcity AG.
Zur Umsetzung dieser Verantwortung wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen initiiert. Konkrete Beispiele für das Engagement der Outletcity AG sind:
- Renaturierung der Erms und Wiederverwendung der Bausubstanz prägen die städtebauliche Entwicklung: Seit jeher verfolgt die Outletcity das Ziel, das Stadtbild Metzingens aktiv mitzugestalten. Ein Großteil ehemaliger Industriebrachen wurde bereits revitalisiert und in das urbane Leben integriert. Durch Projekte wie die Renaturierung der Erms sowie die Revitalisierung von Standorten wie der ehemaligen Seifenfabrik und dem G&V-Areal fördert die Outletcity eine lebenswerte Stadt und steigert die Aufenthaltsqualität für Bewohner:innen und Gäste.
- Regenerative Energieerzeugung: Mit rund 30.000 m² Photovoltaikflächen und rund 16.600 Modulen produziert die Outletcity jährlich etwa 1,5 Millionen kWh Strom und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen, regionalen Energieversorgung. Ergänzt wird dies durch den Einsatz moderner Wärmepumpentechnologie anstelle von Gasheizungen
- Ressourcenschonende Gebäudetechnik und Infrastruktur: In allen Bereichen der Outletcity kommen energieeffiziente LED-Beleuchtungssysteme zum Einsatz. Die Nutzung von gefiltertem Wasser reduziert den Einsatz von Flaschenwasser, während die gezielte Reduktion klimaschädlicher Kältemittel zur Senkung der CO₂-Emissionen beiträgt. Darüber hinaus stehen den Gästen aktuell rund 70 E-Ladesäulen zur Verfügung.
- Nachhaltige Mietverträge: Auch in den Mietverträgen mit den Markenpartnern am Standort wird das Thema Nachhaltigkeit fest verankert. Diese basieren auf einer Reihe definierter Kriterien, wie einem ressourcen-, energie- und wasserschonenden Betrieb, nachhaltigem Abfallmanagement und dem Einsatz erneuerbarer Energien – für eine ökologische Nutzung und Bewirtschaftung der Flächen.
- Klimaschonende Logistik: Der Versand und Rückversand von Online Shop-Bestellungen erfolgt über DHL GoGreen – vollständig klimaneutral. Auch in der internen Kommunikation und Logistik setzt die Outletcity auf umweltfreundliche Lösungen, z. B. durch die Nutzung von Recyclingpapier. Dadurch werden jährlich 6.727kg Holz, 17.339 kw/h Energie, 97.223l Wasser und 1.434 CO2 eingespart.
Über die Outletcity Metzingen
Die Outletcity Metzingen präsentiert sich mit ihrer exklusiven Markenwelt authentisch, urban und in preisgekrönter Architektur. Mit rund 500 Premium- und Luxusmarken, die sowohl in Metzingen als auch im Online-Shop erhältlich sind, sowie einem umfangreichen Service- und Tourismusangebot, reiht sich die Outletcity als erstes Outlet Deutschlands in die Riege internationaler Shopping-Metropolen ein. Laut einer Studie der unabhängigen Unternehmensberatung ecostra GmbH in Zusammenarbeit mit Magdus wurde die Outletcity Metzingen im Performance Report 2025 als Europas größtes Outlet* ausgezeichnet. Jährlich besuchen etwa 4,5 Millionen Gäste aus 185 Nationen die Outletcity Metzingen.
Das gastronomische Angebot ist vielfältig und umfasst erfolgreiche Konzepte wie L’Osteria, Marché Mövenpick, Starbucks, Frittenwerk, Champa, Bollicine&Co. Champagne Bar und Almresi. Das Fashion- und Lifestylehotel Moxy ist die erste Wahl am Platz und bietet Gästen einen stilvollen Ort für ihre Übernachtungen, mit direktem Blick auf eine Vielzahl an namhaften Luxusmarken.
Digitale Angebote wie der Online-Shop, die Outletcity App und der Outletcity Club verbinden die realen und digitalen Shoppingwelten zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das den Gast in den Mittelpunkt stellt. Mit dem Einstieg ins Marktplatzgeschäft als erstes Omnichannel Outlet weltweit beweist die Outletcity Metzingen erneut ihre Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit und festigt ihre Position als Pionier im Outlet-Umfeld.
Nach Verkaufsfläche bzw. Größe - Marktgutachten „Outlet Centres in Europe“, S. 27 (September 2025) der ecostra GmbH, https://ecostra.com/wp-content/uploads/2025/09/outlet-centres-europe_2025-09.pdf