Alle Storys
Folgen
Keine Story von Frankfurter Rundschau mehr verpassen.

Frankfurter Rundschau

Nur aufgeschoben

Frankfurt (ots)

Obwohl so viel für Deutschland und die anderen EU-Staaten vom Verhältnis zwischen den USA und China abhängt, haben europäische Öffentlichkeit und Politik wenig auf das Treffen zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und dem chinesischen Regierungschef Xi Jinping reagiert. Das mag an den wenig konkreten Ergebnissen des Gipfels liegen. Vielleicht auch daran, dass die Waffenruhe im Handelskrieg zwischen den beiden Mächten auch den Europäern Zeit verschafft, um endlich angemessen auf die Großmachtpolitik zu antworten. Noch immer fehlt den Staaten des alten Kontinents eine Strategie gegenüber den USA oder China. Geredet wird zwar schon lange davon, nicht zwischen die Fronten zu geraten. Auch über die Diversifizierung des Handels und die Reduktion der Abhängigkeiten Europas ist schon viel gesagt worden. Konkrete Ergebnisse lassen auf sich warten. Auch die viel zitierte Souveränität ist nicht viel größer geworden. Bei wichtigen Konflikten sitzen die Europäer immer noch am Katzentisch.

Pressekontakt:

Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222

Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Frankfurter Rundschau
Weitere Storys: Frankfurter Rundschau
  • 31.10.2025 – 16:47

    Die SPD ist eine Partei ohne Perspektive / Leitartikel zur Lage der Sozialdemokratie

    Frankfurt (ots) - Ist die SPD nur noch Ramsch? Hört man den Mitgliedern zu, sind die Schuldigen dafür schnell ausgemacht - das Personal an der Spitze. Der größte Unmut trifft zweifellos Lars Klingbeil, doch auch Bärbel Bas kommt nicht gut weg. Erstes Problem: Überforderung durch Ämterhäufung. Zweites Problem: Fehlendes Charisma. Drittes Problem: Klingbeil und ...

  • 30.10.2025 – 17:16

    Geht doch! / Leitartikel zum Sieg der Liberalen bei der Wahl in den Niederlanden

    Frankfurt (ots) - Das Wahlergebnis aus den Niederlanden liefert lehrreiche Schlüsse für den Umgang mit Rechtsaußen in Europa. Das Wichtigste: Das Resultat sollte nicht falsch verstanden werden. Wilders Freiheitliche haben zwar kräftig verloren. Sie sind aber immer noch eine politische Macht im Land. Doch gibt es Gegenstrategien. Rob Jetten grenzte sich zunächst ...

  • 27.10.2025 – 17:35

    Wette auf die Zukunft

    Frankfurt (ots) - Das überraschende Wahlergebnis in Argentinien muss man als eine Wette auf die Zukunft lesen. Die Menschen in dem südamerikanischen Krisenstaat setzen darauf, dass die von der rechtspopulistischen, neoliberalen Regierung versprochenen Verbesserungen ihrer Lebensbedingungen auch wirklich kommen. Bisher haben sie nur die Schattenseiten des monumentalen Reformprogramms mit der Kettensäge zu spüren bekommen: Seit nahezu zwei Jahren verarbeitet Staatschef ...