Presseeinladung: Tagung zu Medienwandel und KI-gestützter Kommunikation
Presseeinladung: Tagung zu Medienwandel und KI-gestützter Kommunikation
Unter dem Titel „20 Jahre in die Zukunft – was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft?“ feiert das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung am 23. und 24. Oktober sein zwanzigjähriges Jubiläum mit einer internationalen wissenschaftlichen Tagung. Sie findet in der Bremer Innenstadt am Forum im Domshof sowie im Haus der Wissenschaft statt. Interessierte Medienvertreter:innen können sich bei Dr. Leif Kramp ( kramp@uni-bremen.de, Tel.: 0421-218-67652 ) anmelden.
Künstliche Intelligenz und datengetriebene Systeme greifen zunehmend in Kommunikationsprozesse ein. Wie lassen sich vor diesem Hintergrund Medien, Öffentlichkeit und Gesellschaft verantwortungsvoll gestalten? Zu diesem Thema tauschen sich bei der Tagung mehr als 200 Forschende aus. Die Konferenz umfasst 18 Panels zu Themen wie „Desinformation und Verschwörungsnarrative“, „Medienpolitik und Plattformregulierung“ oder „KI im Journalismus und Wissenstransformation“. Zu den Highlights gehören vier Keynote-Vorträge der renommierten Gäste José van Dijck (Utrecht), Cristian Vaccari (Edinburgh), Nick Couldry (London) und Alenda Y. Chang (Santa Barbara).
Interessierte Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, vor der Tagung Gespräche mit der ZeMKI-Leitung zu führen, für die Berichterstattung an der Tagung teilzunehmen und die Vortragsthemen für eigene Beiträge aufzugreifen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Über das ZeMKI
Das ZeMKI forscht seit seiner Gründung an der Schnittstelle von Kultur-, Sozial- und Technikwissenschaften und versteht sich als Impulszentrum für Reflexionen über Mediatisierung, Automatisierung und digitale Transformation. Aktuell besonders im Fokus steht das Engagement des ZeMKI in der Forschungsgruppe „Kommunikative KI: Die Automatisierung der gesellschaftlichen Kommunikation“, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird. Hier untersuchen Forschende, wie KI-basierte Systeme kommunikative Prozesse beeinflussen und welche demokratischen, ethischen und gesellschaftlichen Implikationen daraus entstehen.
Weitere Informationen:
Fragen beantwortet:
Dr. Leif Kramp
Forschungskoordinator
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
E-Mail: kramp@uni-bremen.de
Tel.: +49 421 218 67652
Universität Bremen Hochschulkommunikation und -marketing Telefon: +49 421 218-60150 E-Mail: presse@uni-bremen.de Über die Universität Bremen: Leistungsstark, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Gesellschaftliche Verantwortung ist ihr Leitprinzip seit ihrer Gründung 1971. Sie steht für die weltweit notwendigen sozialen und ökologischen Veränderungen ein, für Demokratie, Vielfalt und Gerechtigkeit. In Forschung, Lehre, Verwaltung und Technik sind der Universität Bremen die UN-Nachhaltigkeitsziele und Klimagerechtigkeit ein besonderes Anliegen. Mit ihrem breiten Fächerspektrum von rund 100 Studiengängen verbindet sie außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotential mit ausgeprägter Interdisziplinarität. Sie steht nachdrücklich für den Ansatz des Forschenden Lernens und Studierens. Als eine ambitionierte europäische Forschungsuniversität pflegt die Universität Bremen enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. In der Region ist sie Teil der U Bremen Research Alliance und Transferpartnerin für viele Akteure. Als Teil der Europäischen Universitätsallianz YUFE - Young Universities for the Future of Europe leisten die 23.000 Menschen der Universität Bremen einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft und gestalten aktiv wissenschaftliche Kooperationen weltweit.