- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
- 3
Wie geht's weiter nach der Schule? Gemeinsamer Hochschulinfotag (HIT) von Uni Osnabrück und Hochschule
mehr Uni Osnabrück befasst sich mit Ethik und Recht kollektiver Privatheit in der Datengesellschaft
Vom Credit Scoring über personalisierte Werbung bis zur prädiktiven Polizeiarbeit: In vielen Bereichen der Gesellschaft werden datenbasierte Vorhersagemodelle verwendet, die unbekannte Personenattribute, zukünftige Verhaltensweisen, sowie Risiken und Profite über Menschen und Gruppen abzuschätzen erlauben. Ein ...
mehrUni Osnabrück lädt zur Bigband-Gala
Nach der gelungenen Premiere im Januar 2025 findet am Dienstag, 20. Januar, zum zweiten Mal eine Bigband-Gala im festlichen Ambiente des Alando Ballhaus statt. Ein beschwingter Abend voller zeitloser Klassiker und packender Soli Bigband-Gala der Uni Osnabrück im Alando Ballhaus Nach der gelungenen Premiere im Januar 2025 findet am Dienstag, 20. Januar, zum zweiten Mal eine Bigband-Gala im festlichen Ambiente des Alando ...
mehrWenn Chemie das Fest beschleunigt: Uni Osnabrück lädt zur Weihnachtsvorlesung
mehrTräume und Tintenfische: Uni Osnabrück lädt zu Science Slam ins Studierendenzentrum
Von KI und Gehirnen bis hin zu Träumen und Tintenfischen: Das und vieles mehr bietet ein Science Slam am Donnerstag, 20. November, an der Uni Osnabrück. Rund um die Kognitionswissenschaft geht es ab 16 Uhr im Studierendenzentrum, Kolpingstraße 1a (Gebäude 53/E02). Alle Studierenden und Interessierten sind herzlich eingeladen. 123/2025 13.11.2025 Träume und ...
mehr
60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil: Uni Osnabrück lädt zur Tagung ins Haus Ohrbeck
Zum 60. Jahrestag des Abschlusses des Zweiten Vatikanischen Konzils laden das Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück und das Haus Ohrbeck zu einer international besetzten Tagung ein. 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil: Interkulturell glauben, denken und handeln Uni Osnabrück lädt zu Tagung ins Haus Ohrbeck in Georgsmarienhütte Zum 60. ...
mehrUni Osnabrück präsentiert die dritte Singer & Songwriter Night
Studierende des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Osnabrück versprechen am Dienstag, 18. November, im Balou (Kolpinghaus) einen Abend voller Musik, Emotionen und Geschichten. Ein Abend voll Musik und Geschichten Uni Osnabrück präsentiert die dritte Singer & Songwriter Night Studierende des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Osnabrück versprechen ...
mehrEmotionen hellenistischer Königinnen und Königen: Projekt an der Uni Osnabrück untersucht antike Geschichtsdeutungen
Welche Emotionen werden Königen und Königinnen in der Zeit von Alexander dem Großen bis zu Kleopatra von antiken Geschichtsschreibern zugeschrieben? Mit dieser Frage befasst sich ab Januar 2026 das Projekt „Emotionen von Herrschenden im Hellenismus“ an der Uni Osnabrück. Finanziert wird es mit rund 228.000 ...
mehr
Was ist Heimat? Philosophisches Café lädt zu Veranstaltung ins Blue Note
Am Sonntag, 16. November, diskutiert das Philosophische Café im Blue Note, Erich-Maria-Remarque-Ring 16, die Frage „Was ist Heimat? Mehr als ein persönlicher Bezug?“ Die Professoren Arnim Regenbogen, Elk Franke, Harald Kerber, Reinhold Mokrosch stellen ab 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr Konzepte von Heimat vor, die zurzeit aktuell sind und diskutiert werden sollten. Im ...
mehrUni Osnabrück will wissen: Welches Schulfach ist am unbeliebtesten?
Welche Schulfächer sind heute besonders unbeliebt – Physik, Mathe oder vielleicht Französisch? Forschende der Universität Osnabrück wollen das mit einer groß angelegten Studie herausfinden. Welches Schulfach ist am unbeliebtesten? Uni Osnabrück befragt rund 20.000 Schülerinnen und Schüler Physik, Mathe oder Französisch – welches Fach ist bei Schülerinnen ...
mehrForschen ohne Angst: Wie die Uni Osnabrück gefährdete Wissenschaftler*innen unterstützt
Wenn Wissenschaftler wegen Krieg oder Verfolgung ihr Land verlassen müssen, steht oft ihre ganze Existenz auf dem Spiel. Die Universität Osnabrück hilft ihnen, hier eine neue akademische Heimat zu finden – ein herausforderndes Unterfangen. Forschen ohne Angst: Wie die Uni Osnabrück gefährdete Wissenschaftler*innen unterstützt Neue Heimat für bedrohte ...
mehr
Frithjof Voss-Stiftung zeichnet Geographen der Uni Osnabrück aus
mehr- 2
Universität Osnabrück diskutiert Zukunft der Literaturvermittlung
mehr Tabuthema Suizidgefahr im Alter - Uni Osnabrück erforscht Präventionsmaßnahmen
Im Alter nimmt die Suizidrate deutlich zu – besonders bei Männern. Eine Forscherin der Uni Osnabrück nutzt innovative Technologie, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen und gezielte Hilfe zu ermöglichen. Tabuthema Suizidgefahr im Alter Wissenschaftlerin der Uni Osnabrück erforscht Präventionsmaßnahmen Im Alter steigt die Suizidgefahr, und gerade Männer sind ...
mehrUni Osnabrück stärkt Partnerschaft mit Universität in der Ukraine
mehrTransformationskonflikte in der Landwirtschaft: Neues Projekt an der Uni Osnabrück
Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Folgen des Klimawandels eine grundlegende Umstellung der Wirtschafts- und Lebensweise erfordern. Politische Maßnahmen, um solche ökologischen Transformationen umzusetzen sind jedoch häufig konfliktbeladen. Ein neues Forschungsprojekt an der Uni Osnabrück befasst sich nun damit. Finanziert wird es mit rund 250.000 ...
mehrUnis Osnabrück und Princeton gestalten die Zukunft der Forschung mit KI
mehr
Uni Jazz Sessions im Osnabrücker Unikeller
Der Osnabrücker Unikeller wird ab November wieder zum Treffpunkt für Jazzfans: Spontane Improvisationen, lässige Standards und immer neue Besetzungen stehen im Mittelpunkt der drei Uni Jazz Sessions, die ab November jeweils am ersten Donnerstag des Monats ab 21 Uhr stattfinden. Improvisation und Groove Drei Uni Jazz Sessions im Osnabrücker Unikeller Der Osnabrücker Unikeller wird ab November wieder zum Treffpunkt ...
mehrKinderkrankentage unter der wissenschaftlichen Lupe: Uni Osnabrück startet Untersuchung
Kinderkrankentage sind eine arbeitsrechtliche Regelung, die es Eltern ermöglicht, sich im Krankheitsfall um ihr Kind zu kümmern. In einem Projekt an der Uni Osnabrück soll untersucht werden, wie Eltern die Betreuung ihrer Kinder im Krankheitsfall organisieren – wer Kinderkrankentage in Anspruch nimmt und wer stattdessen auf alternative Lösungen wie zeitlich und ...
mehrThank you for the music: Uni Osnabrück verabschiedet Dr. Claudia Kayser-Kadereit
mehrVom Dirigieren: Neues Projekt an der Uni Osnabrück nutzt innovative Verfahren
mehrUni Osnabrück: Start des KI-Reallabors Agrar/Mit Künstlicher Intelligenz in die Landwirtschaft der Zukunft
mehrStudie: Langfristige Veränderungen übertreffen Auswirkungen des Hochwassers für Brutvögel-Artenvielfalt an der Ahrmündung
mehr
Rechtswissenschaftlerin der Uni Osnabrück will ältere Dissertationen zugänglich machen
mehrSportprofessor der Uni Osnabrück: „Sportunterricht muss mehr sein als ‚Höher, schneller, weiter‘“
mehrHohe Auszeichnung für Prof. Dr. Renate Zimmer von der Uni Osnabrück
mehr- 2
3.500 Erstsemester-Studierende starten an der Uni Osnabrück
mehr Exzellenzinitiative in Norwegen: Sprachwissenschaftler der Uni Osnabrück in internationales Expertengremium berufen
mehrBulimie-Therapie aus Sicht der Betroffenen: Uni Osnabrück sucht genesene Personen
„Die Bulimie war meine beste und einzige Freundin“: Solche oder ähnliche Aussagen kommen häufig von Betroffenen einer Essstörung und zeigen wie wichtig die Verbesserung von sozialen Beziehungen als ein Baustein in der Therapie ist. Die Uni Osnabrück untersucht, welche Therapiebausteine von Betroffenen als besonders hilfreich empfunden werden. Gesucht werden ...
mehr