Folgen
Keine Story von Gottlieb Duttweiler Institute GDI mehr verpassen.

Gottlieb Duttweiler Institute GDI

Filtern
  • 07.01.2009 – 10:00

    Gottlieb Duttweiler Institute: «GDI Impuls» - Es geht doch!

    Rüschlikon (ots) - Ewige Teufelskreise? Nicht doch. Die aktuelle Ausgabe des renommierten Wissensmagazins GDI Impuls beschäftigt sich lieber mit Engelskreisen: Wie müssen ökonomische und soziale Systeme aufgebaut sein, damit sie nicht in Negativspiralen abstürzen? Wie wird sich nachhaltiges Streben nach Qualität als Lebens- und Geschäftsmodell durchsetzen? Wie verbessern Staat, Wirtschaft und Gesellschaft die Welt? ...

  • 01.12.2008 – 08:30

    GDI Gottlieb Duttweiler Institute: «Die Rückkehr der Religion» - Neue Publikation erschienen

    Rüschlikon (ots) - Gerade noch wurde Gott totgesagt, erstickt von Rationalität und Wohlstand. Doch weit gefehlt: Ausserkirchlicher Glaube boomt heute ebenso wie fundamentalistische Zuspitzungen. Religion hat Hochkonjunktur. Gerade jene, denen es gut geht, stellen sich die grossen Fragen nach dem Sinn des Lebens und der eigenen Identität. Das GDI Gottlieb Duttweiler ...

  • 28.10.2008 – 08:00

    Gottlieb Duttweiler Institute: «GDI Impuls» - Generationen?

    Rüschlikon (ots) - «Generation X», «Generation Golf», «Generation Me»... Die neueste Ausgabe des renommierten Wissensmagazins «GDI Impuls» hinterfragt einen allgegenwärtigen Begriff: Was bedeutet «Generation» noch? Welche Konzepte ersetzen ihn? Wohin gehen die Trends? - Wir bringen Ordnung ins Jahrgangs-Durcheinander. Wer nach dem Unterschied von Generationen fragt, steht zunächst vor einem Chaos. Zunehmend ...

  • 30.09.2008 – 07:49

    GDI Gottlieb Duttweiler Institute: «European Food Trends Report» - Neue Studie erschienen

    Rüschlikon (ots) - Die Ernährungsbranche ist im Umbruch. Rare Rohstoffe, steigende Preise, Lebensmittelskandale und ein wachsendes moralisches Bewusstsein zwingen die Anbieter auf neue Wege. Eine neue Studie des GDI Gottlieb Duttweiler Institute in Rüschlikon/ZH verschafft einen Überblick über die wichtigsten Trends und ihre Folgen. In den vergangenen Jahrzehnten ...

  • 12.09.2008 – 08:00

    Gottlieb Duttweiler Institut: «Discount Forever» - Neue Studie erschienen

    Rüschlikon (ots) - Eine neue Studie des Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in Rüschlikon/ZH nimmt den Discount unter die Lupe - brandaktuell, denn es zeichnen sich derzeit zahlreiche Veränderungen ab: eine verlangsamte Expansion in Deutschland, der Markteintritt von Lidl in die Schweiz, Konsolidierungsdruck in Österreich, und das alles vor dem Hintergrund ...

  • 09.07.2008 – 10:17

    Gottlieb Duttweiler Institut: GDI IMPULS -- Hilfe, mein Joghurt spricht!

    Rüschlikon (ots) - Die neueste Ausgabe des renommierten Wissensmagazins GDI Impuls untersucht den Trend zur «Hyperlocality», der lautlos immer mehr gesellschaftliche Bereiche erfasst. Welche Konsequenzen hat es für unser Leben sowie für Handel und Marketing, wenn die physische Welt zum Interface wird und wir auf alle Dinge «klicken» können? Eigentlich treibt ...

  • 03.07.2008 – 08:37

    Gottlieb Duttweiler Institut: GDI-Trendradar 2.08

    Rüschlikon (ots) - Was ist Hyperlocality? Worum geht es bei demokratischer Exklusivität? Wer hat uns die Freizeit gestohlen? Die Forscher des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI) beschreiben zur Jahreshälfte eine Reihe gesellschaftlicher Entwicklungen. Der internationale Think-Tank erklärt zudem, warum Läden derzeit schrumpfen oder wer uns Grossmutters Wissen vermittelt. Ökologie: Von grüner Welle zu grüner ...

  • 25.06.2008 – 09:14

    Gottlieb Duttweiler Institut: Wahre Authentizität und ihre Inszenierung

    Rüschlikon (ots) - Der Trend ist deutlich: Die Sehnsucht der Kunden nach Authentizität wächst. "Wir erleben eine Fetischisierung des 'real thing'", stellte David Bosshart, CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI), Anfang Juni an der ausverkauften 5th European Marketing and Sales Conference fest. "Die Menschen möchten Sinnlichkeit, wollen wieder Wirkliches sehen, ...

  • 23.05.2008 – 08:01

    Gottlieb Duttweiler Institut: Der Statusstress wächst - Neue Studie "Statusfaction" erschienen

    Rüschlikon (ots) - Die neue Studie "Statusfaction" des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI) untersucht die wachsende Bedeutung von Status. Auf der Grundlage einer repräsentativen Umfrage in der Schweiz und in Deutschland beschreibt sie die Gründe, schildert die Folgen und zeigt neue Marktpotentiale. Gleiche Rechte und Chancen für alle - mit diesen Werten sind in ...

  • 14.05.2008 – 17:36

    Gottlieb Duttweiler Institut: Kofi A. Annan erhält den Gottlieb Duttweiler Preis 2008

    Rüschlikon (ots) - Der Gottlieb Duttweiler Preis 2008 geht an alt UNO-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger Kofi A. Annan. Die Verleihung findet am 8. September 2008 in Anwesenheit von Bundespräsident Pascal Couchepin in Rüschlikon statt. Die Laudationes halten der britisch-afrikanische Unternehmer und Stiftungsgründer Mo Ibrahim sowie alt Bundesrat und ...

  • 17.04.2008 – 12:30

    Gottlieb Duttweiler Institut (GDI): Vom neuen Prestige-Konsum

    Rüschlikon/Zürich (ots) - Der Luxusgütermarkt boomt. Die Zahl der Bewerbungen für Plätze an britischen Privatschulen ist allein im laufenden Jahr um vierzig Prozent gestiegen. Und kaum je wurden mehr Autobiographien verfasst als heute. Kein Zweifel: Der Wunsch nach Status wächst gerade immens. Dies bestätigt auch eine Studie, die das Schweizer Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) im Frühsommer veröffentlichen wird: ...

  • 02.04.2008 – 13:56

    Gottlieb Duttweiler Institut: GDI IMPULS - Die Misstrauensfalle

    Rüschlikon (ots) - Die neueste Ausgabe des renommierten Wissensmagazins GDI IMPULS untersucht die Hintergründe für das wachsende Misstrauen der Konsumenten. Welche Konsequenzen hat die zunehmende "Trojanisierung" der Wirtschaft? Stein für Stein ziehen die Konsumenten die Mauer um sich herum noch etwas höher. Immer seltener verschenken sie ihre Aufmerksamkeit und gehen zum Shopping, immer öfter prallen ...

  • 07.02.2008 – 12:00

    Gottlieb Duttweiler Institut: GDI-Trendradar 1.08 - Gesellschaftstrends 2008+

    Rüschlikon (ots) - Wie geht "Outsourcing of Outsourcing"? Was bedeutet "unstoring"? Warum droht beim Konsum ein Grounding? Nach den Gesellschaftstrends beschreiben die Forscher des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI) in Rüschlikon/Zürich nun die wichtigsten Einflüsse und Entwicklungen für den Handel. Der internationale Think-Tank erklärt zudem, was "open ...

  • 22.01.2008 – 07:55

    Gottlieb Duttweiler Institut - GDI IMPULS: Qualität, Transparenz, Anstand, Vertrauen

    Rüschlikon (ots) - Die neueste Ausgabe des renommierten Wissensmagazins GDI IMPULS untersucht die Renaissance der Produktqualität - wie die Sehnsucht nach klassischen Werten neue Märkte schafft. Was sind die Hintergründe und Konsequenzen dieses Konsumententrends? Jahrelang galt nur die Marke und die Ökonomie des Unsichtbaren. Statt auf Funktionalität trimmten die ...

  • 12.12.2007 – 11:03

    Gottlieb Duttweiler Institut: GDI-Trendradar 2.07 - Gesellschaftstrends 2008+

    Rüschlikon (ots) - Was tut ein "simplicity concierge"? Warum wächst die Status-Lust? Wieso ist alles null? Die Forscher des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI) in Rüschlikon/Zürich beschreiben zum bevorstehenden Jahreswechsel die wichtigsten gesellschaftlichen Einflüsse und Entwicklungen. Der internationale Think-Tank erklärt zudem, wie uns Wohnungen verarzten, ...

  • 14.11.2007 – 07:01

    Gottlieb Duttweiler Institut: Die Zukunft der Evolution - Neue Studie "BANG" erschienen

    Rüschlikon (ots) - Die Forschung hat sich des Unsichtbaren bemächtigt. Nano-, Bio-, Informationstechnologie und Kognitionswissenschaften setzen die Welt neu zusammen. Alles ist gestaltbar geworden, auch die Umwelt einschliesslich des Menschen. Eine neue GDI-Studie begibt sich in einen magischen Garten, der sowohl betört wie erschreckt. Bits, Atome, Neuronen ...

  • 04.10.2007 – 11:01

    Gottlieb Duttweiler Institut: Umbau bis August 2008

    Rüschlikon (ots) - Das GDI in Rüschlikon/Zürich wird umgebaut. Rund ein halbes Jahrhundert nach Gottlieb Duttweilers Grundsteinlegung von 1962 erfährt das Institut eine dringend nötige Erweiterung: Kongress-Saal und Restaurant werden vergrössert und modernisiert, die positiven Qualitäten des Altbaus zeitgemäss neu formuliert. Die Wiedereröffnung findet im September 2008 statt. Seit dem 1. Oktober stehen ...