Folgen
Keine Story von Schwäbische Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 03.08.2017 – 22:46

    Schwäbische Zeitung: Scheichs lachen über die UEFA - Leitartikel zu Neymar

    Ravensburg (ots) - Auch dem Papst platzte angesichts der Dekadenz dieses Transfers der Kragen. Als Italiens Stürmer Christian Vieri 1999 für die damalige Rekordablöse von 91 Millionen Mark von Lazio Rom zu Inter Mailand wechselte, war der überzeugte Fußballfan Johannes Paul II. außer sich. Der Betrag sei "ein Angriff auf alle armen Menschen dieser Welt" und ...

  • 03.08.2017 – 20:08

    Schwäbische Zeitung: Keine Überraschung - Kommentar zu Lehrerfortbildungen

    Ravensburg (ots) - Die Lehrerfortbildungen in Baden-Württemberg sind, gelinde gesagt, ausbaufähig. Das ist bereits bekannt, bekommt durch die deutlichen Ergebnisse der Online-Befragung aber eine neue Brisanz. Es ist richtig und gut, dass Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) schnell reagiert. Sie will nicht warten, bis sich ab 2019 das von ihr geplante neue ...

  • 31.07.2017 – 21:18

    Schwäbische Zeitung: Die Betrüger sind gefordert - Leitartikel zu Diesel-Gipfel

    Ravensburg (ots) - In Deutschland hängen 1,8 Millionen Arbeitsplätze direkt oder indirekt von der Autoindustrie ab. Die Branche erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 400 Milliarden Euro, damit ist jeder vierte Euro des produzierenden Gewerbes mit einem automobilen Produkt umgesetzt worden. Zu einem großen Teil beruht Deutschlands Wohlstand auf VW, BMW ...

  • 04.07.2017 – 21:27

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Kim lebt für die Bombe

    Ravensburg (ots) - Der Konflikt zwischen den USA und Nordkorea ist ein Paradestück misslungener Diplomatie. Statt auf verbale Abrüstung zu setzen, überbieten sich Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un und US-Präsident Donald Trump an rhetorischer Schärfe. Alle Welt ist besorgt ob immer neuer Raketentests. Und Trump? Er droht und fragt über seinen Lieblingskanal Twitter, ob "der Typ" (Kim Jong-un) "in seinem Leben nichts ...

  • 04.07.2017 – 21:25

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel: Bundesamt wird zum Risikofaktor

    Ravensburg (ots) - Eine der größten Sicherheitsgefahren in Deutschland geht vom radikalen Islamismus aus. Das Risiko von Anschlägen steigt mit der Zahl von Migranten, unter denen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch gewaltbereite Dschihadisten sowie eingeschleuste Mitglieder von Terrornetzwerken befinden. Drei der fünf islamistisch motivierten Anschläge in der Bundesrepublik 2016 wurden von Asylsuchenden verübt. ...

  • 29.06.2017 – 21:16

    Schwäbische Zeitung: Konsequent handeln - Ein Kommentar zur italienischen Flüchtlingspolitik

    Ravensburg (ots) - Die Drohung Italiens, nur noch eigene Schiffe und solche der europäischen Grenzschutzagentur Frontex in die Häfen einfahren zu lassen, ist nachvollziehbar. Das Land wird mit den Folgen des Flüchtlingszustroms alleingelassen. Es war zunächst die italienische Marine selbst, die die Rettungsaktion Mare Nostrum startete. Als das Projekt Ende 2014 aus ...

  • 28.06.2017 – 20:49

    Schwäbische Zeitung: "Strahlendes Erbe" - Leitartikel zur Lagerung von Atommüll

    Ravensburg (ots) - Mit einem Novum hat der Karlsruher Energieversorger EnBW die Geschichte der Atommülltransporte in Deutschland bereichert: Erstmals wurde radioaktiver Müll auf dem Wasserweg an den vorläufigen Ort seiner Bestimmung gebracht. Drei Castoren sind am Mittwoch von Obrigheim - unterbrochen von Protestaktionen einiger Umweltaktivisten - flussaufwärts ins ...

  • 19.06.2017 – 20:06

    Schwäbische Zeitung: Ein maßvolles Konzept - Leitartikel zum SPD-Steuerkonzept

    Ravensburg (ots) - Gerechtigkeit - unter dieser Überschrift zieht die SPD mit Martin Schulz in den Wahlkampf. Und was könnte besser über Gerechtigkeitsfragen Auskunft geben als ein Steuerkonzept? Nun ist es heraus, die SPD plant eine Reichensteuer. Drei Prozentpunkte mehr sollen all jene zahlen, die mehr als 250 000 Euro Jahreseinkommen versteuern müssen. Doch mit ...

  • 18.06.2017 – 21:04

    Schwäbische Zeitung: Zurück in der Offensive - Leitartikel zum Parteitag der Grünen

    Ravensburg (ots) - Der Eisbär neben dem Rednerpult, die große Sonnenblume im Hintergrund - beim Thema Umwelt sind die Grünen ganz bei sich. Nun ist eine rot-grüne Mehrheit im nächsten Bundestag wirklich nicht in Sicht. Deshalb machten die Grünen auf ihrem Parteitag erst einmal das, was sie am besten und auch glaubwürdig können: sich auf ihre Inhalte ...

  • 12.06.2017 – 20:30

    Schwäbische Zeitung: Weite Wege für bessere Medizin - Ein Leitartikel zur Klinikversorgung

    Ravensburg (ots) - Das Gejammer über den Zustand des deutschen Gesundheitssystems ist vielstimmig und nicht zu überhören. Tatsächlich gibt es viele offenen Fragen. Trotz der zum Teil berechtigten Kritik bleibt das deutsche Gesundheitssystem dennoch ein leistungsfähiges. Das lohnt sich festzuhalten. Ärzte und Pflegepersonal der meisten Krankenhäusern schaffen es ...

  • 08.06.2017 – 21:41

    Schwäbische Zeitung: Wiedervorlage verdient - Kommentar zur Mütterrente

    Ravensburg (ots) - Wie wurde gekämpft und gestritten, bis vor drei Jahren auch älteren Frauen in der Mütterrente wenigstens ein zweites Jahr Kindererziehungszeiten anerkannt wurde. Warum die älteren Mütter aber immer noch nicht mit den jüngeren gleichgestellt sind, erschließt sich unter dem Gesichtspunkt der Gerechtigkeit niemandem. Unter dem Gesichtspunkt der ...

  • 07.06.2017 – 20:16

    Schwäbische Zeitung: Schönwetterkonzept - Leitartikel zum SPD-Rentenkonzept

    Ravensburg (ots) - Rund 21 Millionen Rentner und solche, die es später einmal werden sollen, schauen gespannt auf das Thema Rente. Welche Partei verspricht was? Und wie will sie es finanzieren? Die SPD hat nun geliefert. Es ist eines ihrer Kernthemen, denn es geht um die soziale Absicherung und Gerechtigkeit auch im Alter. Das SPD-Rentenkonzept, das Martin Schulz ...

  • 06.06.2017 – 22:36

    Schwäbische Zeitung: Mehr als nur Wahlkampfgetöse - Kommentar zu Bundeswehr-Skandal

    Ravensburg (ots) - Wenn im Vor-Wahlkampf ein zunächst bizarr anmutender Streit um die Deutungshoheit des Pfullendorfer Bundeswehr-Skandals entbrennt, dann könnte man annehmen: Alles nur Getöse, Eitelkeit der Medien, Schielen auf die Quote. Unter Beschuss steht eine Ministerin, der vor allem Selbst-Verteidigung und -Inszenierung vorgeworfen wird. Diese Interpretation ...

  • 26.05.2017 – 19:24

    Schwäbische Zeitung: Brandgefährlicher Einzelgänger - Leitartikel zu Trump

    Ravensburg (ots) - Der Mann schubst beim Fototermin andere Regierungs-chefs zur Seite, trägt sich mit unfreiwillig dümmlichen Sätzen ins Gästebuch des israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ein, brüskiert seine Nato-Partner. Da wirkt es fast schon lustig, wenn der Papst mit versteinertem Gesicht neben einem grinsenden Mann mit offenem Sakko steht - und es ...

  • 22.05.2017 – 22:59

    Schwäbische Zeitung: Und das ist schlecht so - Leitartikel zu SPD-Programm

    Ravensburg (ots) - Genau so macht man es nicht. Wer die Kanzlerin ablösen will, der muss sein Wahlprogramm nun wirklich anders vorstellen als die SPD. Erstens: Warum lässt die Partei, die doch beim letzten Mal schmerzhaft gelernt hat, dass Programm und Kandidat zusammen passen müssen, nicht ihren Kandidaten Schulz den Leitantrag präsentieren? Zweitens: Wenn die CDU ...

  • 22.05.2017 – 20:30

    Schwäbische Zeitung: Fragwürdiges Finanzgebaren - Kommentar zu Drogeriemarkt Müller

    Ravensburg (ots) - Das Urteil im Schadenersatzprozess um Falschberatung zwischen der Schweizer Bank Sarasin und Erwin Müller zugunsten des Drogeriemarkt-Unternehmers fällt nicht überraschend aus. Richterin Julia Böllert hatte bereits vorab angedeutet, der Argumentation Müllers in weiten Teilen zu folgen. Auch wenn der Unternehmer aus dem Streit nun als ...

  • 12.05.2017 – 19:18

    Schwäbische Zeitung: Gefahr in der Herzkammer - Kommentar zur Wahl in NRW

    Ravensburg (ots) - Für die SPD wird es gefährlich eng. Nicht nur in Nordrhein-Westfalen, der sogenannten Herzkammer der SPD. Gerade erst sind die Genossen mit größter Euphorie und ihrem 100-Prozent-Vorsitzenden Schulz ins Jahr gestartet, schon drohen neue Rückschläge. Dass es für Rot-Grün an Rhein und Ruhr nicht mehr reichen wird und eine Große Koalition ...