PR-Bild Award 2018: Jetzt bewerben für die Hall of Fame der PR-Fotografie!
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Rom/Kronberg/Ts. (ots) - - Mit stark verbessertem Jaguar I-TYPE 2 in den ersten sieben Rennen der Saison ...
Frankfurt (ots) - Die vorläufige Bilanz der am 08.02., 27.02., 03.03. und 04.03.2003 durchgeführten Schwerpunktkontrollen im Hinblick auf Alkohol und andere Drogen im Straßenverkehr sieht wie folgt aus:
Insgesamt wurden 595 Beamte für die Kontrollen eingesetzt. Sie haben an 99 über das gesamte Stadtgebiet verteilten Kontrollstellen 3.421 Fahrzeuge mit 3.863 Personen angehalten und überprüft. 525 Fahrzeugführer mußten sich einem Alko-Test unterziehen, bei 55 Personen wurde ein Blutentnahme angeordnet. 34 Fahrer mußten vorläufig ihren Führerschein abgeben. Es wurden 61 Strafanzeigen wegen der alkoholbedingten Verkehrsverstöße erstattet.
Bezüglich anderer Drogen wurde bei 21 Personen ein Drogenvortest durchgeführt; in sechs Fällen mußte eine entsprechende Strafanzeige gefertigt werden.
Im Vergleich zum Jahr 2002 ist ein leichter Rückgang (ca. 1%) feststellbar. Gründe hierfür könnten in der verstärkten Präventionsarbeit der Polizei, insbesondere der Information von Fastnachtsbesuchern in den Eingangs- und Ausgangsbereichen der Bürgerhäuser und Veranstaltungsorte, liegen. Auch wenn die närrischen Tage jetzt vorbei sind, weist die Polizei darauf hin, daß weiterhin mit Kontrollen in Frankfurt zu rechnen ist. Es gilt auch außerhalb der "5. Jahreszeit" - "Wer fährt trinkt nicht, wer trinkt fährt nicht!" (Manfred Vonhausen/-82113).
Rufbereitschaft hat Herr Füllhardt, Telefon 06142-63319.
ots-Originaltext: Pressestelle Polizei Frankfurt
Rückfragen bitte an:
Pressestelle Polizei Frankfurt
Pressestelle
Telefon:069 / 755 82 110
Fax: 069 / 755 82 109
ffm@ots.de" class="uri-ext outbound" rel="nofollow">http://www.polizeipresse.de/p_sec_story.htx?email=ffm@ots.de