Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Südosthessen mehr verpassen.

Polizeipräsidium Südosthessen

POL-OF: Blutanhaftungen an Autos: Zügige Festnahme eines 31-jährigen Tatverdächtigen

Hanau (ots)

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hanau und des Polizeipräsidiums Südosthessen

(cl) Nach der Entdeckung am Mittwochabend im Hanauer Stadtteil Lamboy, bei der nahezu 50 Autos sowie Hauswände und Briefkästen augenscheinlich mit Blut beschmiert worden waren (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6152456), verzeichnen die Staatsanwaltschaft Hanau und die Polizei nun einen schnellen Ermittlungserfolg. Nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung des Zeugenaufrufs gelang den Ermittlerinnen und Ermittlern die vorläufige Festnahme eines Tatverdächtigen.

Am heutigen Vormittag erhielt die Polizei einen Hinweis auf einen 31-jährigen Hanauer. Als Polizeibeamte wenig später dessen Wohnanschrift aufsuchten, erhärtete sich der Tatverdacht gegen den Mann mit rumänischer Staatsangehörigkeit, woraufhin die vorläufige Festnahme erfolgte. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1,20 Promille.

Nach ersten Erkenntnissen gehen Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei davon aus, dass die Tat im Zusammenhang mit einem Vorfall im beruflichen Umfeld des Mannes stehen könnte und es sich möglicherweise um eine Kurzschlussreaktion gehandelt hat. Zudem geht die Polizei derzeit davon aus, dass das vorhandene Blut von dem 31-Jährigen selbst stammt. Der Mann soll im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen einer psychiatrischen Fachklinik vorgestellt werden.

Südosthessens Polizeipräsident Daniel Muth zeigte sich erfreut über die rasche Aufklärung: "Ich bin stolz auf die engagierte und schnelle Arbeit meiner Kolleginnen und Kollegen. Bereits wenige Stunden nach dem Zeugenaufruf ist es uns gelungen, den Tatverdächtigen zu identifizieren und vorläufig festzunehmen. Dieses Ergebnis zeigt, wie gut unsere Polizeiarbeit funktioniert und wie entscheidend aufmerksame Hinweise von Bürgerinnen und Bürger sein können. Dafür möchte ich meinen ausdrücklichen Dank aussprechen. Solche schnellen Ermittlungserfolge tragen maßgeblich zur Stärkung des Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung bei."

Die Ermittlungen, insbesondere zu den genauen Hintergründen, dauern an. Zeugen werden weiterhin gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100 - 123 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Offenbach, 06.11.2025, Pressestelle, Christopher Leidner

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Christopher Leidner (cl) - 1200 oder 0172 / 694 1180
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Südosthessen
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Südosthessen