POL-OF: Kripo ermittelt: Achtjährige von Unbekanntem angesprochen
Gelnhausen (ots)
(lei) Auf dem Weg zur Schule ist eine Achtjährige am Montagmorgen im Stadtteil Höchst offenbar von einem Unbekannten auf verdächtige Weise angesprochen worden, weswegen die Polizei der Sache nun nachgeht und um weitere Hinweise bittet.
Das Mädchen, so ihre Angaben, war gegen 8.30 Uhr alleine unterwegs, als sie ein fremder Mann aus einem Auto heraus mehrfach ansprach und ihr Süßigkeiten anbot. Sie reagierte jedoch richtig, indem sie das Angebot laut verneinte, weiterlief und den Vorfall anschließend in der Schule mitteilte. Der Mann sei nach Einschätzung des Kindes etwa 60 Jahre alt gewesen, hatte kurze graue Haare sowie einen Stoppelbart. Er trug einen schwarzen Pullover und fuhr in einem grauen, älteren Auto, das Kratzer und Dellen hatte, soweit seine Beschreibung und die seines Wagens.
Zur Klärung seiner Identität, seiner möglichen Absichten und eines etwaigen strafbaren Hintergrundes hat die Kriminalpolizei bereits die Ermittlungen aufgenommen und bittet zur Aufklärung des Sachverhalts um weitere sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.
Solche Vorfälle machen vielen Eltern verständlicherweise Sorgen. Was auch immer die Hintergründe in dem konkreten Fall waren: Es muss nicht zwangsläufig eine Gefahr bedeuten, dennoch ist es wichtig, wachsam zu sein und Kinder gut auf Ansprache von Fremden vorzubereiten. Mit klaren Regeln und dem richtigen Verhalten können Kinder sicher mit solchen Situationen umgehen.
Die Beamtinnen und Beamten geben daher entsprechende Verhaltenstipps, die Eltern ihren Kindern geben können, ohne sie einzuschüchtern:
- Lass dich nicht durch ein Versprechen (z. B. Tierbabys, Süßigkeiten, Geschenke, PC-Spiele) in ein Auto oder an einen anderen Ort locken. - Sage laut und deutlich was Du nicht willst! Du darfst auch fremden Leuten gegenüber "Nein" sagen. - Vertraue deinem Gefühl, wenn dir etwas bedrohlich vorkommt. Wirst du von einer Person bedrängt, laufe sofort weg und schreie laut. Weglaufen ist dabei nicht feige. - Gehe mit Freunden oder Klassenkameraden zusammen. Gemeinsam seid Ihr stark und die Wege sind sicherer! - Benutze möglichst immer die gleichen Wege. So kennst Du Dich gut aus und weißt, wo Du im Notfall Hilfe finden kannst! - Sprich andere Erwachsene an und fordere Hilfe ein, z. B. die Polizei über den Notruf 110. Alarmiere selbst die Polizei über den Notruf 110, wenn dies in der Situation gefahrlos möglich ist (das geht auch ohne Guthaben auf der Handykarte oder der Smartwatch) - Wenn Dir auf dem Schulweg etwas verdächtig vorgekommen ist, solltest Du es sofort Deinen Lehrern und Deinen Eltern erzählen! - Halte Dich an Absprachen mit Deinen Eltern und sei möglichst pünktlich, damit Deine Eltern wissen, dass sie sich auf Dich verlassen können und sich keine unnötigen Sorgen machen.
Was Sie als Eltern selbst tun können:
- Sprechen Sie regelmäßig mit Ihrem Kind über das Thema. - Sofern Sie Fahrgemeinschaften haben: Vereinbaren Sie mit anderen Eltern genau, wer Ihr Kind aus Schule oder Kindergarten abholen darf. Ihr Kind sollte wissen, dass es nur mit diesem Personenkreis mitgehen oder mitfahren darf - ohne Ausnahme. Ein vereinbartes Code-Wort kann zusätzliche Sicherheit schaffen. - Es beruhigt Sie möglicherweise, Ihre Kinder in der nächsten Zeit auf ihren Wegen zu begleiten. Im Sinne der Selbstständigkeit der Kinder sollte dies jedoch nur eine vorübergehende Maßnahme sein.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen, übermittelt durch news aktuell