POL-UL: (BC) Ingoldingen - Schockanrufer erfolgreich
Am Dienstag wurde eine Seniorin aus Ingoldingen um ihr Erspartes gebracht.
Ulm (ots)
Wieder machten Betrüger Beute. Ein Unbekannter gab sich am Dienstagnachmittag am Telefon als Polizist aus. Er erzählte der Seniorin in Ingoldingen die bekannte Lügengeschichte über einen Unfall der Tochter und dass dabei Menschen ums Leben gekommen wären. Um die angeblich in Haft sitzende Tochter nun gegen Kaution freizukaufen, forderte der Schockanrufer Geld. Die Frau ging darauf ein und übergab gegen 16 Uhr an ihrer Wohnanschrift einem unbekannten Abholer mehrere Gold- und Silbermünzen im Wert von mehreren tausend Euro. Der nahm die in einer schwarzen Pastiktüte verstauten Münzen und verschwand. Erst später kamen der Frau Zweifel auf und verständigte ihren Schwiegersohn. Der erkannte den Betrug und erstattete Anzeige. Die Kriminalpolizei Biberach nahm die Ermittlungen auf. Der Abholer war etwa 50 Jahre alt, Nichtdeutscher und ca. 170 cm groß mit kräftiger Statur. Er hat kurze, schwarze Locken. Bekleidet war er mit einem weißen Oberteil, einer schwarzen ärmellosen Jacke. Zudem trug er eine dunkle Hose und dunkle Schuhe.
Die Polizei wird sie am Telefon nie um ihr Bargeld und / oder ihre wertvollen Gegenstände bitten.
Telefonbetrüger sind regelmäßig aktiv, und das auch manchmal mit Erfolg. Jedes Opfer ist eines zu viel. Deshalb warnt die Polizei regelmäßig vor den Betrügern.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. - Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los. - Werden Sie immer misstrauisch bei Forderungen nach Geld oder persönlichen Daten. - Wählen Sie selbst die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste. - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. - Die Betrüger suchen in Telefonverzeichnissen vor allem nach Vornamen, die auf ältere Personen hindeuten. Wer sein Risiko solcher Anrufe verringern will, der könnte sich aus den öffentlichen Verzeichnissen streichen lassen oder veranlassen, dass der Vorname nur abgekürzt genannt wird. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen. - Geben Sie bitte diese Tipps in Ihrem Familien- und Freundeskreis weiter.
Weitere Informationen zum Thema "Falscher Polizeibeamter" finden Sie unter: http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-im-namen-der-polizei/
++++1899751(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Ulm, übermittelt durch news aktuell