Ergebnis der Suchanfrage nach Ökologie
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
"Deep Time History": Dreiteilige Doku-Reihe in ZDFinfo
mehrIschgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter
Ischgl (ots) - Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. ...
mehrStifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
"Nachtigall" - Hochschulperle des Monats November geht nach Mittweida
Essen/Berlin (ots) - Wie plant man Lebensräume, die gleichzeitig ökologisch, ökonomisch und sozial sinnvoll sind? Im Projekt "Nachtigall" der Hochschule Mittweida lernen Studierende gemeinsam mit Kommilitonen der TU Chemnitz, Ideen für die nachhaltige Gestaltung von Stadt zu entwickeln, erwerben Methodenkompetenz und erfahren, wie wertvoll dabei die ...
mehr- 3
Presseinformation: Erdgas Südwest hilft dem Weingartener Forstrevier mit Nistkästen
Ein Dokumentmehr Schülerprogramm: Praxisnaher Unterricht zu Klimaschutz, gesunder Ernährung und Co.
mehr
Technische Universität München
Zukunft der Agrarwissenschaften
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 8161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35790/ Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1524319 PRESSEMITTEILUNG TUM-Präsident Thomas F. Hofmann spricht über Zukunft der Agrarwissenschaften Max Schönleutner-Medaille für Präsident em. W. A. Herrmann Der langjährige Präsident der Technischen ...
mehr- 4
Ökologische Überraschung: Zu Gast im Gemüsegarten Europas
mehr Technische Universität München
Die meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35784/ PRESSEMITTEILUNG Die meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit Neun Professorinnen und Professoren der TUM im Ranking ...
mehrKnappes CO2 begünstigt Wasserpflanzen
Veröffentlichung im Science-Magazin Knappes CO2 begünstigt Wasserpflanzen Ohne Kohlenstoff kein Leben. Im CO2 der Luft gibt's davon reichlich, in Seen ist er hingegen knapp. Viele Süßwasserpflanzen können Kohlenstoff allerdings aus Hydrogenkarbonat gewinnen. Diese Arten werden immer mehr, weil u.a. durch Entwaldung oder Überdüngung die Nährstoffe in Seen zunehmen. Das fand ein internationales Forscherteam unter ...
mehrSchön, seidig, smart: Sonnenenergie vom Design-Dach - Urzeit trifft Zeitgeist und Zukunft
Mayen (ots) - 450 Millionen Jahre treffen auf Zeitgeist und Zukunft: Mit vollflächig integrierbaren Solarzellen schafft das neue Schieferdach-System von Rathscheck eine einzigartige Verbindung zwischen langlebigem Naturstein, effizienter Energieerzeugung und zeitlosem Design. Schön, seidig, smart: Schiefer ist ...
mehrPresseinformation: Erdgas Südwest unterstützt Wildkräuterwelt in Zaberfeld
Ein Dokumentmehr
Presseinformation: Unternehmensinitiative für Biomethan gegründet: Namhafte Energieunternehmen fordern Gesetzesanpassung
Unternehmensinitiative für Biomethan gegründet: Namhafte Energieunternehmen fordern Gesetzesanpassung | Appell an Bundesrat und Bundestag | Besserstellung von ...
Ein DokumentmehrPOL-OS: Polizei mit Elektro-Quad im Einsatz - Pilotprojekt der Polizeidirektion Osnabrück auf Juist startet im Dezember
Osnabrück/Juist (ots) - Als ein weiterer Baustein auf dem Weg zur nachhaltigen Umgestaltung der Mobilität in der Polizeidirektion Osnabrück, wird im Dezember auf der Insel Juist ein vollelektronisch angetriebenes Quad der Marke "Polaris Ranger EV" im Einsatz- und Streifendienst eingesetzt. Die Projektphase ist ...
mehrecolution 2019: Wertschöpfung neu denken / Neue econsense-Veranstaltung am 13. November 2019 im Cafe Moskau in Berlin
Berlin (ots) - Am 13. November 2019 findet im Cafe Moskau in Berlin die neue econsense-Veranstaltung ecolution 2019 - Dialog für Nachhaltiges Wirtschaften statt. Rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutieren 'Wertschöpfung neu denken'. Höhepunkte ...
mehr- 5
Grüne Woche 2020: Deutschlands regionale Gaumenfreuden - Die deutschen Bundesländer servieren das größte Angebot an landestypischen Köstlichkeiten von der Küste bis zu den Alpen
mehr Presseinformation: Initiative ProNatur gibt Tipps für Schutz der Insekten
Neueste Studienergebnisse schrecken auf: Initiative ProNatur gibt Tipps für Schutz der Insekten Das Insektensterben ist real. Zu diesem Ergebnis kommt die elf Jahre andauernde Studienarbeit der Technischen ...
Ein DokumentmehrNeue Artenkenner gesucht: Promotionskolleg Biodiversität
mehr
cbm Christoffel-Blindenmission e.V.
Händewaschen schützt vor Erblindung / Neue FAIR Edition Spenderseife von i+m - Erlös kommt CBM zugute
Berlin/Bensheim (ots) - i+m Naturkosmetik aus Berlin (i+m NATURKOSMETIK BERLIN) und die Christoffel-Blindenmission (CBM) gehen eine neue Kooperation ein: Mitte November kommt die CBM FAIR Edition Spenderseife von i+m auf den Markt. Pro verkaufter Flasche geht ein Euro an die CBM. Das Geld fließt in ein Programm in ...
mehrRheinische Post: Claudia Roth mahnt Grüne vor Parteitag zu "realistischem Erwartungsmanagement"
Düsseldorf (ots) - Die Parteilinke und frühere Vorsitzende der Grünen, Claudia Roth, hat ihre Partei vor dem am Freitag beginnenden Parteitag in Bielefeld zu einem "realistischen Erwartungsmanagement" aufgefordert. "Auf unserem Parteitag wollen wir erneut deutlich machen, was es heißt, das Ökologische mit dem ...
mehrJörg-Andreas Krüger ist neuer NABU-Präsident
mehrZukunftsfaktor Bioökonomie: Ungenutzte Potenziale aufgrund fehlender politischer Rahmenbedingungen
Zukunftsfaktor Bioökonomie: Ungenutzte Potenziale aufgrund fehlender politischer Rahmenbedingungen 16. Hamburger Gespräche für Naturschutz über die Chancen und Grenzen der Bioökonomie Kann die moderne Bioökonomie Grundlage für ein "grünes" ...
Ein DokumentmehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
4DBU: 34 Brutvogelarten im Pöllwitzer Wald kartiert - Extremwetterereignisse schafften neue Strukturen
2 Dokumentemehr- 2
Grüne Woche 2020: Ein Hektar "Lust aufs Land"
mehr
Universität Witten/Herdecke setzt bei Campus-Neubau ganz auf Holz
mehrTechnische Universität München
Insektenrückgang weitreichender als vermutet
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35768/ Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1522699 PRESSEMITTEILUNG Insektenrückgang weitreichender als vermutet Ursachen für Insektensterben und Artenschwund sind auf Landschaftsebene zu finden Auf ...
mehrPresseinformation: Infoveranstaltung von Erdgas Südwest in Bad Schönborn - Strom und Wärme mit der Brennstoffzelle
Infoveranstaltung von Erdgas Südwest am 13. November in Bad Schönborn: Strom und Wärme mit der Brennstoffzelle | Klimaverträgliches Heizen: Fachvortrag und Beratung Beim Heizen das Klima schonen und Kosten sparen - geht das? Die Erdgas Südwest ...
Ein DokumentmehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
"Mit mutigen Entscheidungen heute positive Wechselwirkungen für morgen auslösen"/ Bundespräsident überreichte heute Deutschen Umweltpreis der DBU - Kögel-Knabner und Schneider geehrt
mehrDeutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
3Appell an Delegierte: "Klimawandel aktiv gestalten" / Klimawandel im Fokus der Delegiertenversammlung des DFV in Saarbrücken
mehrPflanzenschutz der Zukunft: Vertreter aus Politik, Landwirtschaft und Umweltorganisationen diskutieren mit Kaufland über Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
mehr