Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Storys zum Thema Wärmewende
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Wärmewende jetzt: Bündnis mit Deutscher Umwelthilfe, WWF und Verbraucherzentrale Bundesverband fordert Ende fossiler Wärmenetze und Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern vor überhöhten Preisen
Berlin (ots) - - Wärmenetze können wichtige Technologie für klimafreundliches Heizen werden - Wegen fossiler Kraft-Wärme-Kopplung: Noch immer stammen rund 85 Prozent der Wärme aus fossilen Quellen - Organisationen fordern Förderung von klimafreundlichen Wärmequellen und Regelungen zum Schutz der ...
mehrThüga setzt auf den Einsatz klimaneutraler Gasnetze bei der Wärmewende
München (ots) - Am 28. November hat der Nationale Wasserstoffrat Lösungsoffenheit und belastbare Daten als Erfolgsfaktoren für die Wärmewende in Deutschland benannt. Dies geht aus einer bei Fraunhofer beauftragten Studie zur Dekarbonisierung des Wärmesektors hervor. Darin wird Wasserstoff als ein Mittel der Wahl bei der Beheizung von Gebäuden aufgeführt. Thüga ...
mehrTerminhinweis: "Die Uhr tickt": Deutsche Umwelthilfe warnt mit Aktion am Wirtschafts- und Klimaministerium vor Desaster bei Gebäudesanierung und Wärmewende
Berlin (ots) - Als einziger Sektor hat der Gebäudesektor jetzt bereits im zweiten Jahr hintereinander die Klimaziele verfehlt und die Lücke droht immer größer zu werden. Gleichzeitig führt uns der Krieg Russlands gegen die Ukraine schmerzhaft vor Augen, wie dringend wir die Abhängigkeit von russischem Erdgas ...
mehrKeine Energiewende ohne den Gebäudesektor: Sieben Fakten zur Wärmewende in Deutschland
mehr- 2
Start für Hamburger Reallabor für die Wärmewende / Wegweisendes Energiewende-Projekt IW³ sichert sich Bundesfördermittel
mehr
Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Wärmewende im ländlichen Raum: Kriterien neu gewichten / Deutscher Verband Flüssiggas appelliert in Mitgliederversammlung an Bundesregierung
Berlin (ots) - Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) hat im Rahmen seiner gestrigen digitalen Mitgliederversammlung an die Bundesregierung appelliert, bei der Fortschreibung der Energiewende im Wärmemarkt des ländlichen Raumes die Kriterien neu zu gewichten. Dabei verwies der DVFG insbesondere auf die ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
dena-Gebäudereport: Wärmewende kommt seit 2010 nicht voran
Berlin (ots) - - Energieverbrauch in Gebäuden bleibt auf hohem Niveau - Sanierungsrate ist weiterhin zu niedrig - Kuhlmann: "Klimapaket und weitere Maßnahmen können Stillstand beenden, müssen aber rasch umgesetzt werden" Der Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser in Wohn- und Nichtwohngebäuden betrug im Jahr 2017 deutschlandweit insgesamt 870 Terawattstunden und liegt damit trotz politisch angestrebter ...
mehrBDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie
Deutsche Wärmekonferenz 2019 - Wärmewende: Quo vadis?
Köln (ots) - Das Thema Klimaschutz ist in der Mitte der Gesellschaft und ganz oben auf der politischen Agenda angekommen. Derzeit berät das Klimakabinett Strategien zur Erreichung der Klimaziele 2030. In diese heiße energiepolitische Phase fällt die diesjährige Deutsche Wärmekonferenz. 10. Deutsche Wärmekonferenz 24. September 2019 9:15 Uhr Radisson Blu Hotel, Berlin Karl-Liebknecht-Straße 3 10178 Berlin Die ...
mehrKommunale Energieversorger wollen beim Klimaschutz Tempo machen
München (ots) - 63 kommunale und regionale Energieversorgungsunternehmen aus der Thüga-Gruppe schlagen konkrete Maßnahmen vor, um mit erneuerbarem Gas eine kostengünstige und klimafreundliche Wärme- und Verkehrswende umzusetzen. Kern des Maßnahmenkatalogs ist die Einführung eines verpflichtenden Anteils an erneuerbaren Gasen. Die Quote sieht für Sektoren, deren CO2-Emissionen nicht über den Emissionshandel ...
mehrBDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie
Heizungsindustrie zieht Jahresbilanz: Wärmewende? Fehlanzeige
2 Dokumentemehr- 3
Studie: Energiewende droht an Wärmewende zu scheitern / Primagas veröffentlicht Wärmewende-Monitor
mehr
BDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie
Koalitionsvertrag mit richtigen Signalen pro Wärmewende
Köln/Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) begrüßt die von CDU/CSU und SPD im Entwurf des Koalitionsvertrages enthaltenen Maßnahmen für den Wärmemarkt. Insbesondere die technologieoffene Ausgestaltung der Förderkulisse trifft auf Zustimmung des Verbandes. "Bis 2030 müssen 13 Millionen völlig veraltete Wärmeerzeuger ausgetauscht werden, um das Klimaziel zu erreichen. Um den ...
mehrBDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie
Verbände der Heizungsbranche fordern: Wärmewende jetzt!
Köln/Berlin (ots) - Auf der Deutschen Wärmekonferenz haben die drei Spitzenverbände der Heizungsbranche, der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik) sowie der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) an die künftige Bundesregierung appelliert, die Wärmewende in der kommenden Legislaturperiode mit Nachdruck voranzutreiben. Der Wärmemarkt ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Deutsche Wärmekonferenz: geea-Sprecher Kuhlmann wirbt für Wärmewende
Berlin (ots) - - Energiewende im Gebäudebereich muss in Koalitionsverhandlungen fest verankert werden - Wichtige Maßnahmen: steuerliche Förderung, neues Gebäudeenergiegesetz, mehr Energieberatung Auf der Deutschen Wärmekonferenz am Dienstag in Berlin hat Andreas Kuhlmann, Sprecher der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) und Vorsitzender der ...
mehrWärmewende: Das sind die größten Hemmnisse für Hauseigentümer
mehrBDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie
Verschiebung des Gebäudeenergiegesetzes behindert Wärmewende
Köln (ots) - Nachdem die Koalitionspartner am 29. März keine Einigung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) erzielen konnten, besteht keine Chance mehr, das Gesetz noch in dieser Legislaturperiode zu erlassen. Mit dem GEG sollten u.a. die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zu einem Gesetz zusammengefasst werden. "Die ...
mehr