Bundesministerium für Bildung und Forschung
Storys zum Thema Strukturwandel
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-exklusiv: Sprembergs Bürgermeisterin: Kohle-Strukturwandel spürbar; Kritik an neuem RKI-Zentrum
Berlin (ots) - Ein Jahr nach den Vereinbarungen zum Kohle-Ausstieg ist der Strukturwandel in der Lausitz schon spürbar. Das hat Sprembergs Bürgermeisterin Christine Herntier (parteilos) am Freitag im Inforadio vom rbb gesagt. So beschäftige sich der Energiekonzern und Tagebau-Betreiber LEAG intensiv mit den ...
mehrBundesministerium für Bildung und Forschung
Gründung zweier Großforschungszentren schreitet voran: Neue Perspektiven für die sächsische Lausitz und das mitteldeutsche Revier
Berlin (ots) - Sechs Konzepte für erste Förderphase empfohlen In der sächsischen Lausitz und dem mitteldeutschen Revier werden in den nächsten Jahren zwei neue Großforschungszentren entstehen. Damit wird ein Beitrag zum Strukturwandel in den traditionellen Braunkohlerevieren geleistet. Den Regionen sollen durch ...
mehrRegionen im Strukturwandel: Neue Perspektiven durch Internationalisierung / Germany Trade & Invest erweitert Fokus in der Wirtschaftsförderung
Berlin (ots) - Mit Beginn des neuen Jahres erweitert Germany Trade & Invest (GTAI) als Außenwirtschaftsagentur des Bundes ihr Aufgabengebiet in der Wirtschaftsförderung. Neben den Geschäftsfeldern Exportförderung, Investorenanwerbung und Standortmarketing legte die GTAI ihren vierten Schwerpunkt bisher auf die ...
mehrHelaba-Studie: Nordrhein-Westfalen - Gemeinsam ans Werk
Düsseldorf (ots) - Der Strukturwandel prägt Nordrhein-Westfalen (NRW) seit 50 Jahren. Nach Kohle und Stahl verursacht auch noch die Energiewende eine im Bundesvergleich unterdurchschnittliche Entwicklung. Daher gilt es, zeitnah in Nordrhein-Westfalen die Weichen für die Zukunft zu stellen. Innovationen, Bildung und marktgerechte Finanzierungsmöglichkeiten sind dabei Erfolgsfaktoren. "Hier leistet die ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Inforadio vom rbb: Brandenburgs Ministerpräsident fordert Staatsvertrag für Strukturwandel
Berlin (ots) - Der brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, den Strukturwandel in der Lausitz durch einen Staatsvertrag mit dem Bund abzusichern. Im Inforadio vom rbb sagte Woidke am Dienstag: "Wir haben jetzt die Sicherheit für die Beschäftigten in der Kohle mit dem Ausstiegsdatum 2038, jeder kann sich darauf ...
mehrVBM - Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.
Strukturwandel in der Automobilindustrie erfolgreich gestalten - Gaffal: "Bayern muss Leitregion bleiben"
München (ots) - Aufbauend auf den im Juni 2018 geschlossenen Automobilpakt fand heute mit Beteiligung des vbm - Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. die Auftaktveranstaltung des "Zukunftsforums Automobil" statt. Alfred Gaffal, Präsident des vbm, erklärte dazu: "Wir werden jetzt in ...
mehrDeutschland darf nicht mit leeren Händen zur Weltklimakonferenz fahren
Berlin (ots) - In einem offenen Brief an die Bundesregierung äußert sich die Klima-Allianz Deutschland besorgt darüber, dass die Ergebnisse der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung auf Januar vertagt werden sollen, obwohl deren Arbeit kurz vor dem Abschluss steht. Mit Verweis auf den Koalitionsvertrag und die bereits heute spürbaren Auswirkungen ...
mehrDEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Politischer Kohlenausstieg kostet 100 Milliarden Euro und gefährdet nachhaltige Strukturentwicklung
Berlin (ots) - Klimaschutz muss soziale und regionale Verantwortung berücksichtigen - Schneller Kohlenausstieg kostet mindestens 100 Milliarden Euro Ein durch den Klimaschutzplan 2050 politisch forcierter Ausstieg aus der Braunkohle mit einem vorzeitigen Abschalten von Kraftwerken schon in den kommenden Jahren vernichtet bis 2025 mindestens 36.000 hochqualifizierte ...
mehrphoenix plus: Zukunft des Ruhrgebiets - eine Geschichte von Aufbruch, Optimismus und Beharrlichkeit - Montag, 24. September 2018, 11.00 Uhr
Bonn (ots) - Mit dem Ende des Steinkohlebergbaus geht in diesem Jahr im Ruhrgebiet auch eine Epoche zu Ende: Die letzten Kumpel werden nach Hause geschickt, die Region muss nun endgültig ohne das "schwarze Gold" auskommen, das hier rund 200 Jahre im großen Stil abgebaut wurde. Ende der 1950er-Jahre schufteten fast ...
mehrEuler Hermes: Hohe Verschuldung könnte manchen Unternehmen zum Verhängnis werden
Hamburg (ots) - - Weltweite Verschuldung steigt weiter, aber gute Ergebnisentwicklung lässt Nettoverschuldung von Unternehmen 2017 erstmals wieder auf 53% (-3,2 pp) sinken - Größte Risiken in Papier-, Transport- und Textilbranche durch hohe Verschuldung und Strukturwandel - ...
mehrDigitalisierung, Dezentralisierung, Dekarbonisierung - RheinEnergie zieht Zwischenbilanz zum Strukturwandel
Köln (ots) - Die Umbrüche in Markt und Gesellschaft spiegeln sich deutlich auch im Sektor Energie wider. Die RheinEnergie als eines der führenden regionalen Energie- und Wasserversorgungsunternehmen treibt die strategische Neuausrichtung auf allen Feldern zielgerichtet voran und widmet sich intensiv den Themen ...
mehrCarsten Spohr spricht sich für einen Strukturwandel bei Lufthansa aus
Hamburg (ots) - Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, spricht beim 8. Deutschen Wirtschaftsforum in der Paulskirche in Frankfurt am Main über die aktuelle Lage des Unternehmens. Er sei zuversichtlich, dass es zwischen den Konfliktparteien in den nächsten Wochen zu einer vorübergehenden Lösung komme: "Ich glaube, dass es in diesem Jahr ...
mehr