Storys zum Thema Insekten
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
NABU-Studie: Kaum Rückzugsräume für Insekten in der Agrarlandschaft / Erstmalige Auswertung von Geodaten zu Ackerflächen / Krüger: Netz von Landschaftselementen & Pestizidreduktion notwendig
Berlin (ots) - Warum nimmt die Vielfalt von Insekten sogar in Schutzgebieten ab? Gründe hierfür beleuchtet eine wissenschaftliche Studie im Rahmen des NABU-Forschungsprojektes DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen): Auf einer Länge von mehr als 11.000 km grenzen Naturschutzgebiete direkt an ...
mehrNABU: Weniger Wespen, mehr Holzbienen / Nasses Wetter wirkt sich auf Sichtungen beim Insektensommer 2021 aus / Ackerhummel wieder auf Platz 1
Berlin (ots) - Sie ist die ungekrönte Königin des Insektensommers: Die Ackerhummel wurde in diesem Jahr am häufigsten gemeldet - wie auch in den vergangenen Jahren. Bei der Mitmachaktion des NABU haben sich in beiden Zählzeiträumen insgesamt über 13.000 Menschen beteiligt und eine Stunde lang Insekten ...
mehrKleine Maßnahme, große Wirkung: Naturnahe Gewässerrandstreifen retten Insekten / NABU-Studie: Mindestens zehn Meter breite pestizidfreie, begrünte Zonen bieten Überlebenschancen für Libelle & Co.
Berlin (ots) - Eine neue vom NABU beauftragte Literaturstudie zeigt, dass mindestens zehn, besser 20 Meter breite, dauerhaft begrünte sowie pestizid- und düngefreie Streifen entlang von Bächen und Flüssen erheblich zum Schutz der Insektenvielfalt beitragen. Ob Blaugrüne Mosaikjungfer, Eintagsfliege oder ...
mehrNABU: Kleine Tiere - große Zahlen / Vom 6. bis 15. August werden beim Insektensommer wieder Sechsbeiner gezählt
Berlin (ots) - Schwarzgelb, unbeliebt, aber auch unersetzlich: Wespen haben ein Imageproblem. Jetzt im Hochsommer sind die Hautflügler wieder unterwegs und stören uns beim Eis essen und Grillen. Beim deutschlandweiten Insektensommer vom 6. bis 15. August kann man die Tiere besser kennen- und schätzen lernen. "Wir ...
mehrNABU: Harlekin schlägt Hummel / Asiatischer Marienkäfer erstmals auf Platz 1 beim Insektensommer
Berlin (ots) - Sechs Beine, bis zu 19 Punkte, ein "W" auf dem Kopfschild und ein Riesen-Appetit auf Blattläuse: Der Asiatische Marienkäfer schwirrt erstmals auf Platz 1 beim NABU-Insektensommer und verdrängt damit die Steinhummel, die in den Vorjahren das am häufigsten gemeldete Insekt war. Insgesamt haben 9.060 Menschen vom 4. bis 13. Juni Insekten beobachtet und ...
mehrStracke/Schulze: Insekten sind eine Grundlage der biologischen Vielfalt
Berlin (ots) - Regelungspaket sorgt für Artenschutz und sichert freiwillige Vereinbarungen der Länder für kooperativen Naturschutz ab Der Deutsche Bundestag wird sich am morgigen Donnerstag abschließend mit dem Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt in Deutschland befassen. Hierzu erklären der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan ...
mehrGefangene des Lichts im Totentanz / Deutsche Wildtier Stiftung: Lichtverschmutzung wird Vögeln und Insekten zum Verhängnis
Hamburg (ots) - Wie vom Licht hypnotisiert, umkreisen unzählige Nachtfalter im endlosen Spiralflug die Straßenbeleuchtung. Für sie ist es - wie für viele andere nachtaktive Insekten auch - oft ein Totentanz. Sie vergessen zu fressen oder sich fortzupflanzen. Sie scheinen geradezu besessen von künstlichen ...
mehrVILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH
Gemeinsam für die Artenvielfalt: Mit VILSA Insektenhotel gratis sichern und bedrohten Wildbienen & Co. ein Zuhause schenken + 6 Tipps, wie Sie Ihren Garten & Balkon insektenfreundlich machen
mehrWie bunt treiben es Insekten? Der NABU und Ritex schauen und zählen nach
mehrBienen schützen kann man auf vielfältige Weise / Weltbienentag erinnert an Bedeutung von Bestäuberinsekten
Wachtberg (ots) - Am 20. Mai ist Weltbienentag. Zwar vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über die Bedeutung von Bienen für eine intakte Umwelt und für uns Menschen in den Medien berichtet wird. Dennoch sind mittlerweile viele Bienenarten, insbesondere Wildbienen, bedroht. Aktionstage wie der Weltbienentag können ...
mehrMeilenstein für den Insektenschutz / EuGH bestätigt das Verbot von Neonicotinoiden zum Schutz von Bienen
Berlin (ots) - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute in letzter Instanz entschieden, dass die EU-Teilverbote bienenschädlicher Pestizid-Wirkstoffe (Neonicotinoide) aufrechterhalten bleiben. Dem Urteil war ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen dem Chemiekonzern Bayer und der EU-Kommission vorausgegangen. ...
mehrKleine Naturdetektive bewahren die Umwelt / Mitmachaktionen für Familien und kindgerechte Tipps zum Naturschutz mit der Biene Maja
mehrNaturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.
Mach's bio! - Bienenfreundlich Gärtnern
Gräfelfing (ots) - Anmoderationsvorschlag: Jedes Jahr im Frühjahr erwachen die Hobbygärtner aus ihrem Winterschlaf. Sobald es das Wetter zulässt, wird auf Balkonen und Terrassen und natürlich auch in den Gärten wieder eifrig gesät und gepflanzt. Blumen, blühende Kräuter, Obstbäume und Gemüsepflanzen locken natürlich auch Insekten an. Damit ...
2 AudiosEin DokumentmehrBund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
Gärtnerische Produktion und Insektenschutz in Einklang bringen/BdB lehnt ein pauschales Verbot von Pflanzenschutzmitteln in FFH- und Vogelschutzgebieten durch das Insektenschutzpaket des BMU ab
mehrDött: Insekten schützen - Artenvielfalt bewahren
Berlin (ots) - Gesetzentwurf ist richtiger Schritt - Landwirte für den Insektenschutz mobilisieren Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch das vom Bundesumweltministerium vorgelegte Insektenschutzgesetz beschlossen. Dazu erklärt die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Marie-Luise Dött: "Es ist gut, dass endlich ein Entwurf für das Gesetz vorliegt. Damit werden jetzt dringende ...
mehrIndustrieverband Agrar e.V. (IVA)
IVA mahnt Korrekturen am Insektenschutzpaket an / Geplante Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel rechtlich fragwürdig und in Teilen kontraproduktiv
Frankfurt/Main (ots) - Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) hält einzelne der geplanten Regelungen im Rahmen des Insektenschutzpakets der Bundesregierung für nicht zielführend, wirkungslos und in Teilen kontraproduktiv. Dies teilte der Wirtschaftsverband heute dem Bundesministerium für Ernährung und ...
mehrBundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. - MIRO
Branchenposition zum Referentenentwurf "Aktionsprogramm Insektenschutz" des BMU
Berlin (ots) - Am 4. September 2019 verabschiedete das Bundeskabinett ein "Aktionsprogramm Insektenschutz". Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO) und der Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden (bbs) begrüßen in einer gemeinsamen Stellungnahme die nun in einem Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums (BMU) verfolgte Zielsetzung, Biodiversität zu ...
mehr- 3
Das große Krabbeln: Insektensommer beim MDR
mehr MDR WISSEN fragt: "Wie geht es unseren Insekten?"
mehrHunderte unbekannter Insektenarten in Deutschland
PRESSEMITTEILUNG der UNIVERSITÄT HOHENHEIM und des STAATLICHEN MUSEUMS FÜR NATURKUNDE STUTTGART Schaufenster Bioökonomie: In Deutschland leben Hunderte unbekannter Insektenarten Direkt vor der eigenen Haustür gibt es eine Menge unbekannter Arten. Viele davon sind vom Aussterben bedroht. Doch um sie schützen zu können, müssen wir sie erst einmal kennen. Um neue Arten zu entdecken, muss man nicht in ferne Länder ...
mehrNABU: Die Blaue Holzbiene brummt nach Norden / Großes Interesse an Insekten: Bei der Insektenzählung vom NABU haben deutlich mehr Menschen mitgemacht / Steinhummel auf Platz eins
Berlin (ots) - Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in deutschen Gärten. Das zeigen die Halbzeitergebnisse des Insektensommers. Der NABU hatte dazu aufgerufen, vom 29. Mai bis zum 7. Juni Insekten zu zählen und online zu melden. Mehr als 8.300 Naturfreundinnen und -freunde haben in diesem ...
mehrNABU: Das große Krabbeln startet wieder / Insekten zählen und melden bei der Mitmachaktion Insektensommer / Marienkäfer im Mittelpunkt
Berlin (ots) - Sechs Beine, roter Panzer, schwarze Punkte: Beim NABU-Insektensommer spielt der Marienkäfer in diesem Jahr eine besondere Rolle. Die Mitmachaktion findet vom 29. Mai bis 7. Juni und vom 31. Juli bis 9. August deutschlandweit statt. "Jeder kennt das beliebte Glückssymbol", so ...
mehrBUND und Heinrich-Böll-Stiftung: Insektenatlas - Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft
mehrNABU: Eine Treckerbreite für den Insektenschutz - Landwirte können Soforthilfe leisten
Berlin (ots) - Unter dem Motto "Eine Treckerbreite für den Insektenschutz" will der NABU Bäuerinnen und Bauern für Erste-Hilfe-Maßnahmen für Bienen, Schmetterlinge und andere Sechsbeiner auf ihren Äckern und Wiesen gewinnen. Wenn in den über 266.000 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland eine Treckerbreite nicht gemäht, gespritzt oder gedüngt wird, ist ...
mehrJulia Klöckner verleiht D.I.B.-Ehrenpräsident Peter Maske Professor-Niklas-Medaille
mehrInsektengiftallergie bei Kindern: "Was Eltern wissen sollten"
mehrKabinettsbeschlüsse zum Insektenschutz und Tierwohl: Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt!
Berlin (ots) - "Die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandorts Deutschland wird durch einige der heute getroffenen Entscheidungen massiv beeinträchtigt", erklärt der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Franz-Josef Holzenkamp. Die Umsetzung des Aktionsplans Insektenschutz wird zu erheblichen ...
mehrDött: Maßnahmen zum Insektenschutz schnell umsetzen
Berlin (ots) - Aktionsprogramm Insektenschutz ist zentrales Element unserer Politik zum Schutz der Biodiversität Am heutigen Mittwoch hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Dazu erklärt die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött: "Mit dem heute beschlossenen "Aktionsprogramm Insektenschutz" sind zentrale Handlungsansätze für einen besseren ...
mehrNABU: Neues Insektenschutzprogramm ist wichtiger Schritt in richtige Richtung
Berlin (ots) - Der NABU begrüßt das Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung, das heute vom Kabinett beschlossen werden soll. Erstmals gibt es damit in Deutschland ein spezielles Programm zum Schutz einer Gruppe von Lebewesen. "Die Bundesregierung hat die Systemrelevanz der Insekten erkannt. Die Leistungen von Wildbienen und Co. als Bestäuber und im ...
mehr