Storys zum Thema Braunkohle
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
DEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Braunkohleunternehmen arbeiten am Wandel
Köln (ots) - Transformation und Energiesicherheit - Die beiden großen Themen bestimmen den Braunkohlentag 2023 an diesem Donnerstag und Freitag in Köln. Eingeladen vom Deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein e. V. (DEBRIV), dem Bundesverband Braunkohle, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus den Mitgliedsunternehmen, der Politik, den Behörden und Kommunen sowie der Wissenschaft, um die Transformation der ...
mehrJung/Klöckner: Braunkohle statt Kernenergie vergrößert Klimalücke
Berlin (ots) - Zum von der Ampel-Regierung beschlossenen Abstellen der drei noch verbliebenen Kernkraftwerke am 15. April 2023 und dem gleichzeitigen Weiterbetrieb der Kohlekraft aus der Reserve erklären Andreas Jung, Sprecher der CSU/CSU-Bundestagsfraktion für Klimaschutz und Energie, und Julia Klöckner, Sprecherin der Fraktion für Wirtschaft: Andreas Jung: "Bei ...
mehrPiratenpartei fordert: Lützerath muss bleiben
Berlin (ots) - Robert Habeck gab heute bei der gemeinsamen Pressekonferenz des BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) mit der Landesregierung von NRW sowie RWE bekannt, dass das Dorf Lützerath für den Braunkohleabbau abgebaggert werden soll. Anne Herpertz, Bundesvorsitzende der Piratenpartei Deutschland, zeigt sich empört: "Der angebliche 'Kompromiss' zwischen Kohleausstieg 2030 und dem Abbaggern von ...
mehrDeutsche Umwelthilfe warnt: Reaktivierung von Braunkohlekraftwerken ist unnötig und gefährdet Klimaziele
Berlin (ots) - - Bundesregierung will mit neuem Gesetz bei Gasmangel auch Braunkohlekraftwerke reaktivieren, obwohl diese für Versorgungssicherheit nicht notwendig sind - Energiesicherheit und Klimaschutz zusammendenken: CO2-Emissionen aus der unvermeidlichen Reaktivierung von Steinkohlekraftwerken müssen ...
mehrDEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Braunkohlestrom stärkt Unabhängigkeit von Energieimporten / Unternehmen gestalten die Strukturentwicklung aktiv mit
Radebeul (ots) - "Die heimische Braunkohle wird im Energiemix benötigt, bis erneuerbare Energien zusammen mit Stromnetzen und -speichern eine sichere Stromversorgung leisten können", betonte Dr.-Ing. Philipp Nellessen, neuer Vorsitzender des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV), auf dem diesjährigen ...
mehrDEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Dr.-Ing. Philipp Nellessen zum Vorsitzenden des DEBRIV-Vorstandes gewählt
Berlin / Radebeul (ots) - Dr.-Ing. Philipp Nellessen ist neuer Vorsitzender des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV). Die Mitgliederversammlung wählte ihn im Rahmen des diesjährigen Braunkohlentages, der an diesem Donnerstag in Radebeul stattfand, in das Amt. Nellessen ist Teil des Vorstandsteams der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG). Dr. Lars Kulik hat ...
mehrUmweltverbände siegen vor Gericht: Braunkohletagebau Jänschwalde muss gestoppt werden
Berlin/Cottbus (ots) - - Deutsche Umwelthilfe und GRÜNE LIGA mit Eilantrag gegen Hauptbetriebsplan vor dem Verwaltungsgericht Cottbus erfolgreich - Betreiber LEAG pumpt seit Jahren drastisch mehr Grundwasser ab, als wasserrechtlich erlaubt - Tagebau muss bis zum 15. Mai angehalten werden - DUH und GRÜNE LIGA fordern, unverzüglich auch das bislang fehlende ...
mehrDEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Braunkohlestrom ist Garant für sichere Versorgung / Ungünstiger Witterungsverlauf für Windstromerzeugung / Ausstiegsplan läuft wie gesetzlich festgelegt weiter
Berlin (ots) - Die Stromerzeugung aus Braunkohle wird 2021 eine Gesamthöhe von rund 108 Terawattstunden (TWh) erreichen. Das entspricht einem Anteil von knapp einem Fünftel an der gesamten Brutto-Stromerzeugung in Deutschland. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Stromerzeugung aus Braunkohle um rund 18 ...
mehrDeutsche Umwelthilfe und GRÜNE LIGA gehen mit Eilantrag vor Gericht gegen Betriebsplan des Braunkohletagebaues Jänschwalde vor
Berlin/Cottbus (ots) - - LEAG pumpt seit Jahren drastisch mehr Grundwasser ab als wasserrechtlich erlaubt, inzwischen pro Jahr fast das Dreifache der rechtlich zugelassenen Menge - Illegale Entnahme mitten im wasserarmen Brandenburg summiert sich inzwischen auf 240 Millionen Kubikmeter, mehr als sechs Mal das ...
mehrMDR-Talk über den Strukturwandel in den Kohlerevieren
Leipzig (ots) - Die Kohle geht – doch was kommt? Darüber, wo es beim Strukturwandel hakt und welche Lösungen es geben könnte, diskutiert die Runde bei „Fakt ist!“ aus Magdeburg am 4. Oktober 2021 ab 20.30 Uhr im Livestream auf mdr.de/tv sowie um 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen und im Anschluss in der ARD Mediathek. Spätestens im Jahr 2038 will Deutschland aus der Verstromung des fossilen Brennstoffs aussteigen, ...
mehrKlima schützen, Kohle stoppen, Dörfer retten: 2.500 Menschen markieren 1,5-Grad-Grenze am Tagebau Garzweiler
Lützerath/Keyenberg (ots) - Im Rheinland haben heute rund 2.500 Menschen am Braunkohletagebau Garzweiler gegen die schwache Klimapolitik der Bundesregierung und für einen schnelleren Kohleausstieg protestiert. Denn trotz der historischen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts versagt die Bundesregierung ...
mehrStellungnahme im EU-Prüfverfahren / Geplante Braunkohle-Entschädigungen sind marktverzerrend und bremsen den Klimaschutz
Hamburg/Brüssel (ots) - Die geplanten Entschädigungszahlungen im Zuge des deutschen Braunkohleausstiegs verzerren den Energiemarkt zugunsten großer Kohlekonzerne. Deshalb fordert die Ökoenergiegenossenschaft Greenpeace Energy in einer heute an die EU-Kommission adressierten Stellungnahme, sie in der jetzigen ...
mehrWiderspruch von Deutsche Umwelthilfe und GRÜNE LIGA: Zulassung des Tagebaus Jänschwalde muss erneut auf den Prüfstand
Berlin (ots) - - Umweltverbände halten Zulassung des Braunkohletagebaus für rechtswidrig und reichen Begründung zu ihrem Widerspruch ein - Wasserentzug aus dem Pinnower See nicht gestoppt - Auswirkungen auf Eichenbestände und geschützte Tierarten nur ungenügend geprüft Deutsche Umwelthilfe (DUH) und GRÜNE ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Lausitzbeauftragter Freytag: Vertrag mit den Braunkohle-Unternehmen gut für die Lausitz
Berlin (ots) - Der Lausitz-Beauftrage der Brandenburger Landesregierung, Klaus Freytag, hat am Donnerstag im Inforadio vom rbb den Vertrag mit den Braunkohle-Unternehmen gelobt. Freytag sagte, die Gelder, die in die Lausitz fließen, seien zweckgebunden: "Damit sollen trotz des möglichen früheren Abschaltens die ...
mehrDEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Importabhängigkeit bleibt ein Risikofaktor / Braunkohle und Erneuerbare leisten wichtige Beiträge zur Minderung der Importabhängigkeit
Berlin (ots) - Die deutsche Volkswirtschaft muss widerstandsfähig gegen Versorgungs- und Preiskrisen auf dem Energiesektor bleiben. Die wichtigsten Instrumente gegen übergroße Abhängigkeiten sind eine hohe Energieeffizienz sowie eine leistungsfähige inländische Energiegewinnung. Eine hohe Inlandsgewinnung ...
mehrArbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Energieverbrauch in Deutschland gesunken / Rückgänge bei Kohle / Mehr Erneuerbare / Zunahmen bei Erdgas und Mineralöl
Berlin,Bergheim (ots) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2019 nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) eine Höhe von 12.815 Petajoule (PJ) beziehungsweise 437,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Rückgang um 2,3 ...
mehrRegulärer Weiterbetrieb des Tagebaus Jänschwalde bleibt auch Anfang 2020 unwahrscheinlich
Berlin (ots) - Nachzuholende Umweltprüfung verzögert sich massiv - Aufgrund schwerer Versäumnisse von Betreiber und Bergbehörde musste der Tagebau Jänschwalde am 1. September 2019 in Sicherheitsbetrieb gehen - Landesbergbehörde hebt Zulassung des Hauptbetriebsplans Jänschwalde auf - GRÜNE LIGA und Deutsche Umwelthilfe hatten im Februar 2019 Klage gegen die ...
mehrGrüne Liga, Greenpeace und Klima-Allianz Deutschland warnen Brandenburg und Sachsen vor Finanzdesaster
Berlin (ots) - Braunkohle-Folgekosten unzureichend abgesichert / Auswertung aller in Schweden neu zugänglichen Dokumente zum Verkauf von Vattenfalls Braunkohlesparte dringend geboten / Die Umweltorganisationen Grüne Liga, Greenpeace und das zivilgesellschaftliche Bündnis Klima-Allianz Deutschland appellieren ...
mehrBraunkohle - das neue Wundermittel in Zeiten des Klimawandels?
mehrDeutsche Umwelthilfe und Grüne Liga: Sicherheitsbetrieb im Tagebau Jänschwalde aufgrund jahrelanger Versäumnisse notwendig
Berlin/Cottbus (ots) - Landesbergamt ordnet die Vorbereitung eines "Sicherheitsbetriebs" an - Betreibergesellschaft LEAG muss sich damit auf einen Stopp der Braunkohleförderung vorbereiten - Jahrelange Versäumnisse der Tagebaubetreiber machen die kurzfristige Maßnahme notwendig - Beschwerdeverfahren von Deutscher ...
mehrExistenzgrundlage & Klimakiller: Themenabend Braunkohle im MDR
mehrDEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt braucht eine sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung / Braunkohlentag 2019 / Starker Zusammenhalt in den deutschen Braunkohlenrevieren
Köln (ots) - Die deutsche Braunkohle wird weiterhin einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung leisten, erklärte der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV), Dr. Helmar Rendez, anlässlich des diesjährigen ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
MP Woidke im Inforadio vom rbb: Bundesgesetz zum Kohleausstieg muss sehr schnell kommen
Berlin (ots) - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat die Bundesregierung aufgefordert, sehr schnell den Gesetzentwurf für den geplanten Braunkohle-Ausstieg vorzulegen. Die Menschen in der Lausitz, die von einem Strukturwandel betroffen sind, wollten keine "wohlfeilen Versprechen", sondern konkrete Zusagen, sagte Woidke am Dienstag im Inforadio vom ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb exklusiv: Mühlrose soll abgebaggert werden
Potsdam (ots) - Während auf Bundesebene um den Kohleausstieg gerungen wird, will die LEAG ein weiteres Lausitzer Dorf abbaggern. Für die Erweiterung des sächsischen Tagebaus Nochten soll der Trebendorfer Ortsteil Mühlrose umgesiedelt werden. Das hat das Bergbauunternehmen den 200 Einwohnern am Donnerstagabend auf einer Versammlung bekannt gegeben. Die Umsiedlung sei notwendig, um an 150 Millionen Tonnen Rohbraunkohle ...
mehrKlage gegen Braunkohletagebau Jänschwalde: Deutsche Umwelthilfe und Grüne Liga wollen Austrocknung von Schutzgebieten stoppen
Berlin/Cottbus (ots) - Grundwasserabsenkung durch Weiterbetrieb gefährdet geschützte Moorgebiete - Genehmigung verstößt gegen geltendes Umweltrecht - Rekultivierung des Tagebaues finanziell nicht gesichert Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute in Zusammenarbeit mit der Grünen Liga beim Verwaltungsgericht ...
mehrDEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Mehr Schonung für das Klima - Weniger Sicherheit für die Versorgung / Braunkohlenförderung 2018 deutlich zurückgegangen / CO2-Ausstoß gesunken
Berlin (ots) - Die Braunkohlenförderung im Rheinland, der Lausitz und im mitteldeutschen Revier sank 2018 insgesamt um etwa 3 Prozent auf rund 166 Millionen Tonnen (Mio. t). Nach vorläufigen Berechnungen des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV) wurden durch den Rückgang bei Förderung und Verwendung ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Inforadio vom rbb: Laschet hält Strukturwandel in der Lausitz für mindestens so anspruchsvoll wie in Steinkohle-Revieren
Berlin (ots) - Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat zum Ende der Steinkohleförderung in Deutschland auf die kommenden Herausforderungen in den Braunkohlerevieren in Ostdeutschland verwiesen. Der CDU-Politiker sagte am Freitag im Inforadio vom rbb, beides könne nicht Eins zu Eins ...
mehrStudie: Braunkohlereviere zu Energiewenderegionen transformieren
mehrPoker um Braunkohlemilliarden - Ifo-Experte fordert Konzept
Leipzig (ots) - Der Dresdner Wirtschaftswissenschaftler Joachim Ragnitz hat für den Strukturwandel in den ostdeutschen Braunkohle-Regionen ein schlüssiges Konzept von der Politik gefordert. "Jetzt zu sagen, wir wollen 60 Milliarden, ohne wirklich zu wissen, was wir mit dem Geld wollen, das geht nicht", sagte der stellvertretende Leiter des ifo-Instituts Dresden MDR AKTUELL. Der Bund als Geldgeber werde auf unschlüssige ...
mehr